Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist ganz natürlich, daß mit oder ohne Gesetz und Verfügung die
Handhabung dieser Polizei im umgekehrten Verhältniß zur öffentlichen
Ruhe steht.


Die Waffenpolizei Frankreichs unterscheidet zwischen der Erlaubniß
zur Waffen fabrikation, indem die Produktion von Kriegswaffen
einer eigenen Genehmigung von Seiten des Kriegsministeriums unter-
liegt (Dekret vom 14. December 1810; Ordonnanz vom 24. Juli 1816,
Gesetz vom 14. Juli 1860.) Der bloße Besitz von solchen Kriegswaffen
wird als Vergehen betrachtet (Verordnung vom 6. März 1861). -- Das
Tragen von Waffen ward schon durch das Gesetz vom 13. Frim. an V
verboten; das Gesetz vom 24. Februar 1834 hat das Tragen derselben
mit bestimmten Strafen belegt, speziell bei einer aufrührerischen Bewe-
gung. Die Jagdwaffen wurden durch Dekret vom 11. Juli 1810
und 4. Mai 1812 erlaubt; diese Erlaubniß ist bestimmt durch permis
de chasse.
(Gesetz vom 3. Mai 1844.) Gut bei Batbie a. a. O.
S. 354--362. Laferriere a. a. O. I. Ch. II. Block v. Armes.
-- Das deutsche System hat sich wenig um die französische Unterschei-
dung von Kriegs- und Privatwaffen gekümmert, dagegen hat es mit
Recht das Hauptgewicht auf das Verbot heimlicher Waffen, und auf
die sicherheitspolizeiliche Ueberwachung von Schießübungen gelegt.
Eine sehr genaue Gesetzgebung in Preußen, welche in ganz verstän-
diger Weise mit der definitiven Verweisung auf das Strafgesetzbuch
§. 340. ff. schließt. (Rescript vom 22. November 1860.) Weitere Vor-
schriften Rönne, Staatsrecht I. §. 100 und II. §. 350. In Oester-
reich
ist das Waffenpatent vom 24. Oktober 1852 zu einer systema-
tischen Gesetzgebung über die Waffenpolizei geworden. Verbotene
Waffen und Munition, jedoch mit Bewilligungsrecht der Behörde
§. 1--14. Waffentragen §. 14--17. Waffenpässe §. 18. Waffen-
sendungen; daneben Haftung für Culpa im Strafgesetzbuch §. 374.
(Stubenrauch, §§. 206 und 214.) -- Auch in Württemberg auf
Grundlage früherer Gesetze ein ausführliches Gesetz über Waffentragen
vom 1. Juni 1853 (Roller, Polizeirecht §. 123). -- Bayern, Polizei-
strafgesetzbuch §. 49. (Baden, Polizeistrafgesetzbuch §. 41); wesentlich
nach französischem Muster mit Unterscheidung von Kriegs- und Privat-
waffen, ohne Unterschied von heimlichen und offenen Waffen, wie in
Preußen. (Stempf a. a. O., S. 116--118.)


Es iſt ganz natürlich, daß mit oder ohne Geſetz und Verfügung die
Handhabung dieſer Polizei im umgekehrten Verhältniß zur öffentlichen
Ruhe ſteht.


Die Waffenpolizei Frankreichs unterſcheidet zwiſchen der Erlaubniß
zur Waffen fabrikation, indem die Produktion von Kriegswaffen
einer eigenen Genehmigung von Seiten des Kriegsminiſteriums unter-
liegt (Dekret vom 14. December 1810; Ordonnanz vom 24. Juli 1816,
Geſetz vom 14. Juli 1860.) Der bloße Beſitz von ſolchen Kriegswaffen
wird als Vergehen betrachtet (Verordnung vom 6. März 1861). — Das
Tragen von Waffen ward ſchon durch das Geſetz vom 13. Frim. an V
verboten; das Geſetz vom 24. Februar 1834 hat das Tragen derſelben
mit beſtimmten Strafen belegt, ſpeziell bei einer aufrühreriſchen Bewe-
gung. Die Jagdwaffen wurden durch Dekret vom 11. Juli 1810
und 4. Mai 1812 erlaubt; dieſe Erlaubniß iſt beſtimmt durch permis
de chasse.
(Geſetz vom 3. Mai 1844.) Gut bei Batbie a. a. O.
S. 354—362. Laferrière a. a. O. I. Ch. II. Block v. Armes.
— Das deutſche Syſtem hat ſich wenig um die franzöſiſche Unterſchei-
dung von Kriegs- und Privatwaffen gekümmert, dagegen hat es mit
Recht das Hauptgewicht auf das Verbot heimlicher Waffen, und auf
die ſicherheitspolizeiliche Ueberwachung von Schießübungen gelegt.
Eine ſehr genaue Geſetzgebung in Preußen, welche in ganz verſtän-
diger Weiſe mit der definitiven Verweiſung auf das Strafgeſetzbuch
§. 340. ff. ſchließt. (Reſcript vom 22. November 1860.) Weitere Vor-
ſchriften Rönne, Staatsrecht I. §. 100 und II. §. 350. In Oeſter-
reich
iſt das Waffenpatent vom 24. Oktober 1852 zu einer ſyſtema-
tiſchen Geſetzgebung über die Waffenpolizei geworden. Verbotene
Waffen und Munition, jedoch mit Bewilligungsrecht der Behörde
§. 1—14. Waffentragen §. 14—17. Waffenpäſſe §. 18. Waffen-
ſendungen; daneben Haftung für Culpa im Strafgeſetzbuch §. 374.
(Stubenrauch, §§. 206 und 214.) — Auch in Württemberg auf
Grundlage früherer Geſetze ein ausführliches Geſetz über Waffentragen
vom 1. Juni 1853 (Roller, Polizeirecht §. 123). — Bayern, Polizei-
ſtrafgeſetzbuch §. 49. (Baden, Polizeiſtrafgeſetzbuch §. 41); weſentlich
nach franzöſiſchem Muſter mit Unterſcheidung von Kriegs- und Privat-
waffen, ohne Unterſchied von heimlichen und offenen Waffen, wie in
Preußen. (Stempf a. a. O., S. 116—118.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0181" n="159"/>
Es i&#x017F;t ganz natürlich, daß mit oder ohne Ge&#x017F;etz und Verfügung die<lb/>
Handhabung die&#x017F;er Polizei im umgekehrten Verhältniß zur öffentlichen<lb/>
Ruhe &#x017F;teht.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Die Waffenpolizei Frankreichs unter&#x017F;cheidet zwi&#x017F;chen der Erlaubniß<lb/>
zur Waffen <hi rendition="#g">fabrikation</hi>, indem die Produktion von Kriegswaffen<lb/>
einer eigenen Genehmigung von Seiten des Kriegsmini&#x017F;teriums unter-<lb/>
liegt (Dekret vom 14. December 1810; Ordonnanz vom 24. Juli 1816,<lb/>
Ge&#x017F;etz vom 14. Juli 1860.) Der bloße <hi rendition="#g">Be&#x017F;itz</hi> von &#x017F;olchen Kriegswaffen<lb/>
wird als Vergehen betrachtet (Verordnung vom 6. März 1861). &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#g">Tragen</hi> von Waffen ward &#x017F;chon durch das Ge&#x017F;etz vom 13. <hi rendition="#aq">Frim. an V</hi><lb/>
verboten; das Ge&#x017F;etz vom 24. Februar 1834 hat das Tragen der&#x017F;elben<lb/>
mit be&#x017F;timmten Strafen belegt, &#x017F;peziell bei einer aufrühreri&#x017F;chen Bewe-<lb/>
gung. Die <hi rendition="#g">Jagdwaffen</hi> wurden durch Dekret vom 11. Juli 1810<lb/>
und 4. Mai 1812 erlaubt; die&#x017F;e Erlaubniß i&#x017F;t be&#x017F;timmt durch <hi rendition="#aq">permis<lb/>
de chasse.</hi> (Ge&#x017F;etz vom 3. Mai 1844.) Gut bei <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Batbie</hi></hi> a. a. O.<lb/>
S. 354&#x2014;362. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Laferrière</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">I. Ch. II. <hi rendition="#g">Block</hi> v. Armes.</hi><lb/>
&#x2014; Das deut&#x017F;che Sy&#x017F;tem hat &#x017F;ich wenig um die franzö&#x017F;i&#x017F;che Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung von Kriegs- und Privatwaffen gekümmert, dagegen hat es mit<lb/>
Recht das Hauptgewicht auf das Verbot <hi rendition="#g">heimlicher</hi> Waffen, und auf<lb/>
die &#x017F;icherheitspolizeiliche Ueberwachung von <hi rendition="#g">Schießübungen</hi> gelegt.<lb/>
Eine &#x017F;ehr genaue Ge&#x017F;etzgebung in <hi rendition="#g">Preußen</hi>, welche in ganz ver&#x017F;tän-<lb/>
diger Wei&#x017F;e mit der definitiven Verwei&#x017F;ung auf das Strafge&#x017F;etzbuch<lb/>
§. 340. ff. &#x017F;chließt. (Re&#x017F;cript vom 22. November 1860.) Weitere Vor-<lb/>
&#x017F;chriften <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 100 und <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 350. In <hi rendition="#g">Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich</hi> i&#x017F;t das Waffenpatent vom 24. Oktober 1852 zu einer &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung über die Waffenpolizei geworden. <hi rendition="#g">Verbotene</hi><lb/>
Waffen und Munition, jedoch mit Bewilligungsrecht der Behörde<lb/>
§. 1&#x2014;14. Waffen<hi rendition="#g">tragen</hi> §. 14&#x2014;17. Waffen<hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;e</hi> §. 18. Waffen-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;endungen</hi>; daneben Haftung für Culpa im Strafge&#x017F;etzbuch §. 374.<lb/>
(<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>, §§. 206 und 214.) &#x2014; Auch in <hi rendition="#g">Württemberg</hi> auf<lb/>
Grundlage früherer Ge&#x017F;etze ein ausführliches Ge&#x017F;etz über Waffentragen<lb/>
vom 1. Juni 1853 (<hi rendition="#g">Roller</hi>, Polizeirecht §. 123). &#x2014; <hi rendition="#g">Bayern</hi>, Polizei-<lb/>
&#x017F;trafge&#x017F;etzbuch §. 49. (<hi rendition="#g">Baden</hi>, Polizei&#x017F;trafge&#x017F;etzbuch §. 41); we&#x017F;entlich<lb/>
nach franzö&#x017F;i&#x017F;chem Mu&#x017F;ter mit Unter&#x017F;cheidung von Kriegs- und Privat-<lb/>
waffen, ohne Unter&#x017F;chied von heimlichen und offenen Waffen, wie in<lb/>
Preußen. (<hi rendition="#g">Stempf</hi> a. a. O., S. 116&#x2014;118.)</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0181] Es iſt ganz natürlich, daß mit oder ohne Geſetz und Verfügung die Handhabung dieſer Polizei im umgekehrten Verhältniß zur öffentlichen Ruhe ſteht. Die Waffenpolizei Frankreichs unterſcheidet zwiſchen der Erlaubniß zur Waffen fabrikation, indem die Produktion von Kriegswaffen einer eigenen Genehmigung von Seiten des Kriegsminiſteriums unter- liegt (Dekret vom 14. December 1810; Ordonnanz vom 24. Juli 1816, Geſetz vom 14. Juli 1860.) Der bloße Beſitz von ſolchen Kriegswaffen wird als Vergehen betrachtet (Verordnung vom 6. März 1861). — Das Tragen von Waffen ward ſchon durch das Geſetz vom 13. Frim. an V verboten; das Geſetz vom 24. Februar 1834 hat das Tragen derſelben mit beſtimmten Strafen belegt, ſpeziell bei einer aufrühreriſchen Bewe- gung. Die Jagdwaffen wurden durch Dekret vom 11. Juli 1810 und 4. Mai 1812 erlaubt; dieſe Erlaubniß iſt beſtimmt durch permis de chasse. (Geſetz vom 3. Mai 1844.) Gut bei Batbie a. a. O. S. 354—362. Laferrière a. a. O. I. Ch. II. Block v. Armes. — Das deutſche Syſtem hat ſich wenig um die franzöſiſche Unterſchei- dung von Kriegs- und Privatwaffen gekümmert, dagegen hat es mit Recht das Hauptgewicht auf das Verbot heimlicher Waffen, und auf die ſicherheitspolizeiliche Ueberwachung von Schießübungen gelegt. Eine ſehr genaue Geſetzgebung in Preußen, welche in ganz verſtän- diger Weiſe mit der definitiven Verweiſung auf das Strafgeſetzbuch §. 340. ff. ſchließt. (Reſcript vom 22. November 1860.) Weitere Vor- ſchriften Rönne, Staatsrecht I. §. 100 und II. §. 350. In Oeſter- reich iſt das Waffenpatent vom 24. Oktober 1852 zu einer ſyſtema- tiſchen Geſetzgebung über die Waffenpolizei geworden. Verbotene Waffen und Munition, jedoch mit Bewilligungsrecht der Behörde §. 1—14. Waffentragen §. 14—17. Waffenpäſſe §. 18. Waffen- ſendungen; daneben Haftung für Culpa im Strafgeſetzbuch §. 374. (Stubenrauch, §§. 206 und 214.) — Auch in Württemberg auf Grundlage früherer Geſetze ein ausführliches Geſetz über Waffentragen vom 1. Juni 1853 (Roller, Polizeirecht §. 123). — Bayern, Polizei- ſtrafgeſetzbuch §. 49. (Baden, Polizeiſtrafgeſetzbuch §. 41); weſentlich nach franzöſiſchem Muſter mit Unterſcheidung von Kriegs- und Privat- waffen, ohne Unterſchied von heimlichen und offenen Waffen, wie in Preußen. (Stempf a. a. O., S. 116—118.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/181
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/181>, abgerufen am 26.04.2024.