Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

von denjenigen Stücken, wo das Feenhafte als eine
eigene Welt in willkürlicher Selbstständigkeit auftritt,
sondern von Hamlet, Macbeth u. s. w. Aber in der
That ist in dem Immermann'schen Trauerspiele die Zau¬
berei nicht nur störend, sondern auch überflüssig, und
es müßte dem Dichter ein Leichtes sein, durch wenige
Züge die Hexe Tyche aus dem novellenartigen Karakter
in den ächt dramatischen herüberzuführen. Die Gesichts¬
punkte, aus welchen dieser Tadel sich ergiebt, lassen
sich hier nicht ausführlich begründen. Gehen wir von
dem Ganzen auf das Einzelne zurück, so finden wir in
diesem neuen Stücke Immermann's den reichsten Schmuck
poetischer Züge, den wir schon seinen früheren Erzeug¬
nissen nachrühmen konnten, in nur noch größerer Ge¬
diegenheit wieder. Nicht nur einzelne Stellen in großer
Anzahl, sondern ganze Auftritte ließen sich zum Beweis
anführen. Meisterhaft ist z. B. das Gespräch Cardenio's
mit Celinde'n, wo diese ihren Widerwillen gegen die
Ehe, selbst gegen die Ehe mit dem Geliebten, kund
giebt, und wo der Dichter das größte Lob verdient,
diesen zum vollen Laufe so verführenden Stoff in dem
Maße so weniger festen Schritte gehalten zu haben. Wir
schließen unsere Anzeige mit lebhaftem Dank für den
Dichter, mit neuen Erwartungen von ihm, und mit dem
guten Vertrauen, daß seine dramatischen Erzeugnisse
künftig nicht nur dem Leser aus dem Buche, sondern

von denjenigen Stuͤcken, wo das Feenhafte als eine
eigene Welt in willkuͤrlicher Selbſtſtaͤndigkeit auftritt,
ſondern von Hamlet, Macbeth u. ſ. w. Aber in der
That iſt in dem Immermann'ſchen Trauerſpiele die Zau¬
berei nicht nur ſtoͤrend, ſondern auch uͤberfluͤſſig, und
es muͤßte dem Dichter ein Leichtes ſein, durch wenige
Zuͤge die Hexe Tyche aus dem novellenartigen Karakter
in den aͤcht dramatiſchen heruͤberzufuͤhren. Die Geſichts¬
punkte, aus welchen dieſer Tadel ſich ergiebt, laſſen
ſich hier nicht ausfuͤhrlich begruͤnden. Gehen wir von
dem Ganzen auf das Einzelne zuruͤck, ſo finden wir in
dieſem neuen Stuͤcke Immermann's den reichſten Schmuck
poetiſcher Zuͤge, den wir ſchon ſeinen fruͤheren Erzeug¬
niſſen nachruͤhmen konnten, in nur noch groͤßerer Ge¬
diegenheit wieder. Nicht nur einzelne Stellen in großer
Anzahl, ſondern ganze Auftritte ließen ſich zum Beweis
anfuͤhren. Meiſterhaft iſt z. B. das Geſpraͤch Cardenio's
mit Celinde'n, wo dieſe ihren Widerwillen gegen die
Ehe, ſelbſt gegen die Ehe mit dem Geliebten, kund
giebt, und wo der Dichter das groͤßte Lob verdient,
dieſen zum vollen Laufe ſo verfuͤhrenden Stoff in dem
Maße ſo weniger feſten Schritte gehalten zu haben. Wir
ſchließen unſere Anzeige mit lebhaftem Dank fuͤr den
Dichter, mit neuen Erwartungen von ihm, und mit dem
guten Vertrauen, daß ſeine dramatiſchen Erzeugniſſe
kuͤnftig nicht nur dem Leſer aus dem Buche, ſondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="354"/>
von denjenigen Stu&#x0364;cken, wo das Feenhafte als eine<lb/>
eigene Welt in willku&#x0364;rlicher Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit auftritt,<lb/>
&#x017F;ondern von Hamlet, Macbeth u. &#x017F;. w. Aber in der<lb/>
That i&#x017F;t in dem Immermann'&#x017F;chen Trauer&#x017F;piele die Zau¬<lb/>
berei nicht nur &#x017F;to&#x0364;rend, &#x017F;ondern auch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, und<lb/>
es mu&#x0364;ßte dem Dichter ein Leichtes &#x017F;ein, durch wenige<lb/>
Zu&#x0364;ge die Hexe Tyche aus dem novellenartigen Karakter<lb/>
in den a&#x0364;cht dramati&#x017F;chen heru&#x0364;berzufu&#x0364;hren. Die Ge&#x017F;ichts¬<lb/>
punkte, aus welchen die&#x017F;er Tadel &#x017F;ich ergiebt, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich hier nicht ausfu&#x0364;hrlich begru&#x0364;nden. Gehen wir von<lb/>
dem Ganzen auf das Einzelne zuru&#x0364;ck, &#x017F;o finden wir in<lb/>
die&#x017F;em neuen Stu&#x0364;cke Immermann's den reich&#x017F;ten Schmuck<lb/>
poeti&#x017F;cher Zu&#x0364;ge, den wir &#x017F;chon &#x017F;einen fru&#x0364;heren Erzeug¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en nachru&#x0364;hmen konnten, in nur noch gro&#x0364;ßerer Ge¬<lb/>
diegenheit wieder. Nicht nur einzelne Stellen in großer<lb/>
Anzahl, &#x017F;ondern ganze Auftritte ließen &#x017F;ich zum Beweis<lb/>
anfu&#x0364;hren. Mei&#x017F;terhaft i&#x017F;t z. B. das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch Cardenio's<lb/>
mit Celinde'n, wo die&#x017F;e ihren Widerwillen gegen die<lb/>
Ehe, &#x017F;elb&#x017F;t gegen die Ehe mit dem Geliebten, kund<lb/>
giebt, und wo der Dichter das gro&#x0364;ßte Lob verdient,<lb/>
die&#x017F;en zum vollen Laufe &#x017F;o verfu&#x0364;hrenden Stoff in dem<lb/>
Maße &#x017F;o weniger fe&#x017F;ten Schritte gehalten zu haben. Wir<lb/>
&#x017F;chließen un&#x017F;ere Anzeige mit lebhaftem Dank fu&#x0364;r den<lb/>
Dichter, mit neuen Erwartungen von ihm, und mit dem<lb/>
guten Vertrauen, daß &#x017F;eine dramati&#x017F;chen Erzeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ku&#x0364;nftig nicht nur dem Le&#x017F;er aus dem Buche, &#x017F;ondern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0368] von denjenigen Stuͤcken, wo das Feenhafte als eine eigene Welt in willkuͤrlicher Selbſtſtaͤndigkeit auftritt, ſondern von Hamlet, Macbeth u. ſ. w. Aber in der That iſt in dem Immermann'ſchen Trauerſpiele die Zau¬ berei nicht nur ſtoͤrend, ſondern auch uͤberfluͤſſig, und es muͤßte dem Dichter ein Leichtes ſein, durch wenige Zuͤge die Hexe Tyche aus dem novellenartigen Karakter in den aͤcht dramatiſchen heruͤberzufuͤhren. Die Geſichts¬ punkte, aus welchen dieſer Tadel ſich ergiebt, laſſen ſich hier nicht ausfuͤhrlich begruͤnden. Gehen wir von dem Ganzen auf das Einzelne zuruͤck, ſo finden wir in dieſem neuen Stuͤcke Immermann's den reichſten Schmuck poetiſcher Zuͤge, den wir ſchon ſeinen fruͤheren Erzeug¬ niſſen nachruͤhmen konnten, in nur noch groͤßerer Ge¬ diegenheit wieder. Nicht nur einzelne Stellen in großer Anzahl, ſondern ganze Auftritte ließen ſich zum Beweis anfuͤhren. Meiſterhaft iſt z. B. das Geſpraͤch Cardenio's mit Celinde'n, wo dieſe ihren Widerwillen gegen die Ehe, ſelbſt gegen die Ehe mit dem Geliebten, kund giebt, und wo der Dichter das groͤßte Lob verdient, dieſen zum vollen Laufe ſo verfuͤhrenden Stoff in dem Maße ſo weniger feſten Schritte gehalten zu haben. Wir ſchließen unſere Anzeige mit lebhaftem Dank fuͤr den Dichter, mit neuen Erwartungen von ihm, und mit dem guten Vertrauen, daß ſeine dramatiſchen Erzeugniſſe kuͤnftig nicht nur dem Leſer aus dem Buche, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/368
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/368>, abgerufen am 26.04.2024.