Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 43 Wer sein Geschäft nicht treibt, den treibt sein Geschäft.

Frz.: Pousse tes affaires, et que ce ne soit pas elles qui te poussent. (Cahier, 39.)

44 Wer sein Geschäft treibt in seiner Klause, bekommt keine Prügel in fremdem Hause.

It.: Chi fa li fatti suoi non s'imbratta le mani. (Bohn I, 81.)

Span.: Quien esta en su tienda, no le achacan que se hallo en la contienda. (Bohn II, 248.)

45 Zu Geschäfften vnnd handlungen gehören drey ding: Anheben, Fortführen vnnd Hinausführen. - Lehmann, 276, 33.

*46 Das ist kein Geschäft.

Das ist nicht in der Ordnung.

*47 Ein Geschäft aus etwas machen.

Frz.: Faire metier et marchandise de quelque chose. (Leroux, II, 102.)

*48 Er dräit sym G'schäft es Ohr ab. (Solothurn.) - Schild, 76, 227.

Er schwächt sein Geschäft durch grosse Verluste.

*49 Er hat sein Geschäft an den Haken gehängt.

*50 Er ist zu geschäfften so viel nütz als ein Kuh zum Galliard Tantz. - Lehmann, 295, 41.

*51 Hast immer ein Geschäft. (Rottenburg.)

Ebendaselbst auch: G'schiss; in der Oberpfalz: Gedus.

*52 Ihr Geschäft allenthalben, ihr Ziel nirgends. - Eiselein, 228.

*53 Sein Geschäft geht gut, der Krebs geht voraus.

Spott auf ungünstige Geschäfte, die rückwärts gehen.


Geschäftig.

1 Mancher ist geschäfftig mit worten vnnd faul mit der handt. - Lehmann, 930, 40.

2 Wer geschäftig ist, dem macht jeder zu schaffen. - Sailer, 153; Petri, II, 713.

*3 Er ist geschäftig wie die Braut im Bad. - Moscherosch, 303.

Frz.: Il a plus d'affaires que n'ont les fours le jour de Noel. (Moscherosch, 303.)

*4 Geschäftig wie ein Huhn, das nur ein Küchlein hat.

Von denen, die sich mit einer Kleinigkeit viel zu thun machen.

Frz.: Il est empeche comme une poule qui n'a qu'un poussin. (Lendroy, 1239.)

*5 Geschäftig wie eine Katze, die sieben Töpfe zugleich zu lecken hat.

*6 Hei öss geschäftig, wie de Maus ön de Sesswäke. - Frischbier, 1233.

*7 Hei öss geschäftig wie de sel'ge Krommarsch. - Frischbier, 1233.

*8 Hei öss geschäftig, wie e Maus, dei junge wöll. - Frischbier, 1233.

*9 Hei öss so geschäftig (oder wählig) wie e Laus ömm Schorf. - Frischbier, 445; Frischbier2, 2339.


Geschaftlhuber.

* Er ist ein rechter Geschaftlhuber. - Mayer, I, 35.

Würger, Würgeband.


Geschäftsleute.

1 Geschäftsleute und Fechtmeister müssen pariren können.

2 Gute Geschäftsleute und grosse Aerzte geben ihre Recepte nicht an Pfuscher.


Geschäftsmann.

Das ist ein guter Geschäftsmann, der wohl pariren kann.


Geschämerig.

* E äs gor geschumerig1. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 34, 44.

1) Zum Schämen geneigt; hennebergisch: schamerig. (Vgl. Frommann, II, 461; III, 131.)


Geschehen.

1 Als dat geschaach1, da brannt de Baach2, do leschden de Boore met Strüh (Stroh). (Köln.) - Weyden, I, 3; Firmenich, I, 474, 130.

1) Altkölnisch für geschah.

2) Bach. - Um eine längst vergangene oder niemals dagewesene Zeit zu bezeichnen. (S. auch Anno 1.)

Frz.: Du temps que les bestes parloient. (Leroux; I, 84.)

2 Das geschieht bald genug, was wohl gethan wird.

3 Dem geschieht nicht unrecht, der etwas haben will.

4 Dem geschieht recht, der es anders nicht haben will.

[Spaltenumbruch] 5 Dem wol geschicht solls im Gedächtniss han, der wol thut, sol nicht dencken dran. - Eyering, I, 656.

6 Einem jeden geschicht nach seiner achtung. - Henisch, 1531, 43; Petri, II, 176.

7 Es geschehe was recht ist, solt auch die Welt drüber zu Drümern gehen. - Petri, II, 248.

8 Es geschieht auch, das ein Jud den andern betreugt. - Henisch, 1535, 58; Petri, II, 248.

9 Es geschicht nit alles was man sorget, es kan leichtlich etwas drein fallen. - Lehmann, 594, 26.

10 Es geschieht doch, was Gott will. - Simrock, 3896.

11 Es geschieht leicht, dass eine trübe Wolke die Sonne bedeckt.

12 Es geschieht nichts ohne Ursach.

Dän.: Intet skeer uden aarsag. (Prov. dan., 4.)

13 Es geschieht nichts ohne Ursach, sagte die Magd, als ihr das Kleid zu eng wurde.

14 Es geschieht oft, dass die Fohlen ihre Stuten mit Fersen schlagen.

15 Es geschieht oft, dass die Kapuziner Haarbeutel tragen. - Schmeller.

16 Es geschieht, was Gott will. - Reinsberg II, 2.

17 Es geschihet dem vil übler, der am letzten weinet, denn dem, der am ersten. - Henisch, 1535, 42; Petri, II, 248.

18 Es geschihet einem nicht wehe, wenn er sichs nicht annimpt. - Petri, II, 248.

19 Es geschihet nicht mehr, dass der Wirt dem Gaste heimlich Silber vnd Gold in seinen sack stecke. - Petri, II, 248.

20 Es geschihet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen sol. - Petri, II, 248.

21 Es geschihet offt, dass der Mönch den Abt regiert. - Petri, II, 248.

22 Es geschihet selten, das morgen vnd abend zusammen kommen. - Henisch, 1535, 37; Petri, II, 248.

23 Es ist bald geschehen, aber schwer umgethan.

Dän.: Der kand snart skee, som laenge skal fortrydes. (Prov. dan., 504.)

24 Es ist bald geschehen, das lange rewet. - Henisch, 1531, 35.

25 Es ist bald geschehen, dass die Hund einander beissen. - Lehmann, 162, 24.

26 Es ist bald geschehen, sagte der Barbier, als er in die Nase schnitt.

27 Es ist bald geschehen vmb einen Menschen, vnd kost doch vil zu erziehen. - Henisch, 1531, 33.

28 Es ist geschehen, sagte das Mädchen, man kann nichts mehr daran verderben. - Hoefer, 696; Simrock, 3467; Lehmann, 273, 20; Eiselein, 229.

29 Es ist geschehen, was soll man viel dazu sagen. - Lehmann, II, 142, 157; Tappius, 180a; Sailer, 280.

30 Es kann viel geschehen in einem Handumdrehen.

Dän.: Ja der kand meget hendes i en haandvinding. (Prov. dan., 529.)

31 Es wird noch viel geschehen, bis man den Löffel zum Munde bringt. - Sailer, 209.

Eitelkeit menschlicher Hoffnungen.

32 Et is noch en gooden Strot hin1; gegen dem dat dat geschütt, löpt noch veel Water bargdaal2. (Holst.)

1) Der Weg ist noch ziemlich weit.

2) Bergab.

33 Geschehe inn der Welt gleich noch so vil, ein Mönnich will auch sein im spil. - Henisch, 1531, 50.

34 Geschehen ist geschehen. - Gruter, III, 43; Lehmann, II, 236, 46; Parömiakon, 1089; Mayer, I, 142; Eiselein, 229; Simrock, 3466; Braun, I, 490.

Mhd.: Ez ist geschehen unt sei geschehen. (Frauenlob.) (Zingerle, 51.)

Böhm.: Co se stalo, odestati se ne muze. (Celakovsky, 191.)

Engl.: A bargain is a bargain.

Frz.: Assidue occupation empeche la tentation. (Kritzinger, 485b.) - Ce qui est fait, est fait. (Lendroy, 753.) - Ce qui est fait n'est mie (plus) a faire. (Cahier, 657.)

It.: Quel che e fatto, e fatto, e non si puo fare, che fatto non sia. (Gaal, 683.)

Lat.: Factum infectum fieri nequit. (Gaal, 683; Philippi, I, 847.)

Poln.: Co sie stalo, rozstac sie niemoze. (Celakovsky, 191.)

[Spaltenumbruch] 43 Wer sein Geschäft nicht treibt, den treibt sein Geschäft.

Frz.: Pousse tes affaires, et que ce ne soit pas elles qui te poussent. (Cahier, 39.)

44 Wer sein Geschäft treibt in seiner Klause, bekommt keine Prügel in fremdem Hause.

It.: Chi fà li fatti suoi non s'imbratta le mani. (Bohn I, 81.)

Span.: Quien está en su tienda, no le achacan que se halló en la contienda. (Bohn II, 248.)

45 Zu Geschäfften vnnd handlungen gehören drey ding: Anheben, Fortführen vnnd Hinausführen.Lehmann, 276, 33.

*46 Das ist kein Geschäft.

Das ist nicht in der Ordnung.

*47 Ein Geschäft aus etwas machen.

Frz.: Faire métier et marchandise de quelque chose. (Leroux, II, 102.)

*48 Er dräit sym G'schäft es Ohr ab. (Solothurn.) – Schild, 76, 227.

Er schwächt sein Geschäft durch grosse Verluste.

*49 Er hat sein Geschäft an den Haken gehängt.

*50 Er ist zu geschäfften so viel nütz als ein Kuh zum Galliard Tantz.Lehmann, 295, 41.

*51 Hast immer ein Geschäft. (Rottenburg.)

Ebendaselbst auch: G'schiss; in der Oberpfalz: Gedus.

*52 Ihr Geschäft allenthalben, ihr Ziel nirgends.Eiselein, 228.

*53 Sein Geschäft geht gut, der Krebs geht voraus.

Spott auf ungünstige Geschäfte, die rückwärts gehen.


Geschäftig.

1 Mancher ist geschäfftig mit worten vnnd faul mit der handt.Lehmann, 930, 40.

2 Wer geschäftig ist, dem macht jeder zu schaffen.Sailer, 153; Petri, II, 713.

*3 Er ist geschäftig wie die Braut im Bad.Moscherosch, 303.

Frz.: Il a plus d'affaires que n'ont les fours le jour de Noël. (Moscherosch, 303.)

*4 Geschäftig wie ein Huhn, das nur ein Küchlein hat.

Von denen, die sich mit einer Kleinigkeit viel zu thun machen.

Frz.: Il est empêché comme une poule qui n'a qu'un poussin. (Lendroy, 1239.)

*5 Geschäftig wie eine Katze, die sieben Töpfe zugleich zu lecken hat.

*6 Hei öss geschäftig, wie de Mûs ön de Sesswäke.Frischbier, 1233.

*7 Hei öss geschäftig wie de sel'ge Krommarsch.Frischbier, 1233.

*8 Hei öss geschäftig, wie e Mûs, dei junge wöll.Frischbier, 1233.

*9 Hei öss so geschäftig (oder wählig) wie e Lûs ömm Schorf.Frischbier, 445; Frischbier2, 2339.


Geschaftlhuber.

* Er ist ein rechter Geschaftlhuber.Mayer, I, 35.

Würger, Würgeband.


Geschäftsleute.

1 Geschäftsleute und Fechtmeister müssen pariren können.

2 Gute Geschäftsleute und grosse Aerzte geben ihre Recepte nicht an Pfuscher.


Geschäftsmann.

Das ist ein guter Geschäftsmann, der wohl pariren kann.


Geschämerig.

* E äs gor geschumerig1. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 44.

1) Zum Schämen geneigt; hennebergisch: schamerig. (Vgl. Frommann, II, 461; III, 131.)


Geschehen.

1 Als dat geschaach1, da brannt de Baach2, do leschden de Boore met Strüh (Stroh). (Köln.) – Weyden, I, 3; Firmenich, I, 474, 130.

1) Altkölnisch für geschah.

2) Bach. – Um eine längst vergangene oder niemals dagewesene Zeit zu bezeichnen. (S. auch Anno 1.)

Frz.: Du temps que les bestes parloient. (Leroux; I, 84.)

2 Das geschieht bald genug, was wohl gethan wird.

3 Dem geschieht nicht unrecht, der etwas haben will.

4 Dem geschieht recht, der es anders nicht haben will.

[Spaltenumbruch] 5 Dem wol geschicht solls im Gedächtniss han, der wol thut, sol nicht dencken dran.Eyering, I, 656.

6 Einem jeden geschicht nach seiner achtung.Henisch, 1531, 43; Petri, II, 176.

7 Es geschehe was recht ist, solt auch die Welt drüber zu Drümern gehen.Petri, II, 248.

8 Es geschieht auch, das ein Jud den andern betreugt.Henisch, 1535, 58; Petri, II, 248.

9 Es geschicht nit alles was man sorget, es kan leichtlich etwas drein fallen.Lehmann, 594, 26.

10 Es geschieht doch, was Gott will.Simrock, 3896.

11 Es geschieht leicht, dass eine trübe Wolke die Sonne bedeckt.

12 Es geschieht nichts ohne Ursach.

Dän.: Intet skeer uden aarsag. (Prov. dan., 4.)

13 Es geschieht nichts ohne Ursach, sagte die Magd, als ihr das Kleid zu eng wurde.

14 Es geschieht oft, dass die Fohlen ihre Stuten mit Fersen schlagen.

15 Es geschieht oft, dass die Kapuziner Haarbeutel tragen.Schmeller.

16 Es geschieht, was Gott will.Reinsberg II, 2.

17 Es geschihet dem vil übler, der am letzten weinet, denn dem, der am ersten.Henisch, 1535, 42; Petri, II, 248.

18 Es geschihet einem nicht wehe, wenn er sichs nicht annimpt.Petri, II, 248.

19 Es geschihet nicht mehr, dass der Wirt dem Gaste heimlich Silber vnd Gold in seinen sack stecke.Petri, II, 248.

20 Es geschihet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen sol.Petri, II, 248.

21 Es geschihet offt, dass der Mönch den Abt regiert.Petri, II, 248.

22 Es geschihet selten, das morgen vnd abend zusammen kommen.Henisch, 1535, 37; Petri, II, 248.

23 Es ist bald geschehen, aber schwer umgethan.

Dän.: Der kand snart skee, som længe skal fortrydes. (Prov. dan., 504.)

24 Es ist bald geschehen, das lange rewet.Henisch, 1531, 35.

25 Es ist bald geschehen, dass die Hund einander beissen.Lehmann, 162, 24.

26 Es ist bald geschehen, sagte der Barbier, als er in die Nase schnitt.

27 Es ist bald geschehen vmb einen Menschen, vnd kost doch vil zu erziehen.Henisch, 1531, 33.

28 Es ist geschehen, sagte das Mädchen, man kann nichts mehr daran verderben.Hoefer, 696; Simrock, 3467; Lehmann, 273, 20; Eiselein, 229.

29 Es ist geschehen, was soll man viel dazu sagen.Lehmann, II, 142, 157; Tappius, 180a; Sailer, 280.

30 Es kann viel geschehen in einem Handumdrehen.

Dän.: Ja der kand meget hendes i en haandvinding. (Prov. dan., 529.)

31 Es wird noch viel geschehen, bis man den Löffel zum Munde bringt.Sailer, 209.

Eitelkeit menschlicher Hoffnungen.

32 Et is noch en gooden Strot hin1; gegen dem dat dat geschütt, löpt noch veel Water bargdaal2. (Holst.)

1) Der Weg ist noch ziemlich weit.

2) Bergab.

33 Geschehe inn der Welt gleich noch so vil, ein Mönnich will auch sein im spil.Henisch, 1531, 50.

34 Geschehen ist geschehen.Gruter, III, 43; Lehmann, II, 236, 46; Parömiakon, 1089; Mayer, I, 142; Eiselein, 229; Simrock, 3466; Braun, I, 490.

Mhd.: Ez ist geschehen unt sî geschehen. (Frauenlob.) (Zingerle, 51.)

Böhm.: Co se stalo, odestati se ne muže. (Čelakovský, 191.)

Engl.: A bargain is a bargain.

Frz.: Assidue occupation empêche la tentation. (Kritzinger, 485b.) – Ce qui est fait, est fait. (Lendroy, 753.) – Ce qui est fait n'est mie (plus) à faire. (Cahier, 657.)

It.: Quel che è fatto, è fatto, e non si può fare, che fatto non sia. (Gaal, 683.)

Lat.: Factum infectum fieri nequit. (Gaal, 683; Philippi, I, 847.)

Poln.: Co się stało, rozstać się niemoże. (Čelakovský, 191.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0820" n="[792]"/><cb n="1583"/>
43 Wer sein Geschäft nicht treibt, den treibt sein Geschäft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pousse tes affaires, et que ce ne soit pas elles qui te poussent. (<hi rendition="#i">Cahier, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wer sein Geschäft treibt in seiner Klause, bekommt keine Prügel in fremdem Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi fà li fatti suoi non s'imbratta le mani. (<hi rendition="#i">Bohn I, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien está en su tienda, no le achacan que se halló en la contienda. (<hi rendition="#i">Bohn II, 248.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Zu Geschäfften vnnd handlungen gehören drey ding: Anheben, Fortführen vnnd Hinausführen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 276, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Das ist kein Geschäft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das ist nicht in der Ordnung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*47 Ein Geschäft aus etwas machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire métier et marchandise de quelque chose. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Er dräit sym G'schäft es Ohr ab.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 76, 227.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er schwächt sein Geschäft durch grosse Verluste.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*49 Er hat sein Geschäft an den Haken gehängt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Er ist zu geschäfften so viel nütz als ein Kuh zum Galliard Tantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 295, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Hast immer ein Geschäft.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ebendaselbst auch: G'schiss; in der Oberpfalz: Gedus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*52 Ihr Geschäft allenthalben, ihr Ziel nirgends.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 228.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Sein Geschäft geht gut, der Krebs geht voraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf ungünstige Geschäfte, die rückwärts gehen.</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geschäftig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Mancher ist geschäfftig mit worten vnnd faul mit der handt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 930, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer geschäftig ist, dem macht jeder zu schaffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 153; Petri, II, 713.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er ist geschäftig wie die Braut im Bad.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Moscherosch, 303.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a plus d'affaires que n'ont les fours le jour de Noël. (<hi rendition="#i">Moscherosch, 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Geschäftig wie ein Huhn, das nur ein Küchlein hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die sich mit einer Kleinigkeit viel zu thun machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est empêché comme une poule qui n'a qu'un poussin. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Geschäftig wie eine Katze, die sieben Töpfe zugleich zu lecken hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Hei öss geschäftig, wie de Mûs ön de Sesswäke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Hei öss geschäftig wie de sel'ge Krommarsch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Hei öss geschäftig, wie e Mûs, dei junge wöll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Hei öss so geschäftig (oder wählig) wie e Lûs ömm Schorf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 445; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2339.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geschaftlhuber.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein rechter Geschaftlhuber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Würger, Würgeband.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geschäftsleute.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Geschäftsleute und Fechtmeister müssen pariren können.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Gute Geschäftsleute und grosse Aerzte geben ihre Recepte nicht an Pfuscher.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geschäftsmann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Das ist ein guter Geschäftsmann, der wohl pariren kann.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geschämerig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* E äs gor geschumerig<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 34, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Zum Schämen geneigt; hennebergisch: schamerig. (Vgl. <hi rendition="#i">Frommann, II, 461; III, 131.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geschehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Als dat geschaach<hi rendition="#sup">1</hi>, da brannt de Baach<hi rendition="#sup">2</hi>, do leschden de Boore met Strüh (Stroh).</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, I, 3; Firmenich, I, 474, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Altkölnisch für geschah.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Bach. &#x2013; Um eine längst vergangene oder niemals dagewesene Zeit zu bezeichnen. (S. auch  Anno 1.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Du temps que les bestes parloient. (<hi rendition="#i">Leroux; I, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das geschieht bald genug, was wohl gethan wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Dem geschieht nicht unrecht, der etwas haben will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Dem geschieht recht, der es anders nicht haben will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1584"/>
5 Dem wol geschicht solls im Gedächtniss han, der wol thut, sol nicht dencken dran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 656.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Einem jeden geschicht nach seiner achtung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1531, 43; Petri, II, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Es geschehe was recht ist, solt auch die Welt drüber zu Drümern gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Es geschieht auch, das ein Jud den andern betreugt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1535, 58; Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Es geschicht nit alles was man sorget, es kan leichtlich etwas drein fallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 594, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Es geschieht doch, was Gott will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 3896.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Es geschieht leicht, dass eine trübe Wolke die Sonne bedeckt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Es geschieht nichts ohne Ursach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Intet skeer uden aarsag. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Es geschieht nichts ohne Ursach, sagte die Magd, als ihr das Kleid zu eng wurde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Es geschieht oft, dass die Fohlen ihre Stuten mit Fersen schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Es geschieht oft, dass die Kapuziner Haarbeutel tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmeller.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Es geschieht, was Gott will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg II, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Es geschihet dem vil übler, der am letzten weinet, denn dem, der am ersten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1535, 42; Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Es geschihet einem nicht wehe, wenn er sichs nicht annimpt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Es geschihet nicht mehr, dass der Wirt dem Gaste heimlich Silber vnd Gold in seinen sack stecke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Es geschihet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen sol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Es geschihet offt, dass der Mönch den Abt regiert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Es geschihet selten, das morgen vnd abend zusammen kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1535, 37; Petri, II, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Es ist bald geschehen, aber schwer umgethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der kand snart skee, som længe skal fortrydes. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 504.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Es ist bald geschehen, das lange rewet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1531, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Es ist bald geschehen, dass die Hund einander beissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 162, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Es ist bald geschehen, sagte der Barbier, als er in die Nase schnitt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Es ist bald geschehen vmb einen Menschen, vnd kost doch vil zu erziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1531, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Es ist geschehen, sagte das Mädchen, man kann nichts mehr daran verderben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 696; Simrock, 3467; Lehmann, 273, 20; Eiselein, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Es ist geschehen, was soll man viel dazu sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 142, 157; Tappius, 180<hi rendition="#sup">a</hi>; Sailer, 280.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Es kann viel geschehen in einem Handumdrehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ja der kand meget hendes i en haandvinding. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 529.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Es wird noch viel geschehen, bis man den Löffel zum Munde bringt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eitelkeit menschlicher Hoffnungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Et is noch en gooden Strot hin<hi rendition="#sup">1</hi>; gegen dem dat dat geschütt, löpt noch veel Water bargdaal<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Der Weg ist noch ziemlich weit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Bergab.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Geschehe inn der Welt gleich noch so vil, ein Mönnich will auch sein im spil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1531, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Geschehen ist geschehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 43; Lehmann, II, 236, 46; Parömiakon, 1089; Mayer, I, 142; Eiselein, 229; Simrock, 3466; Braun, I, 490.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ez ist geschehen unt sî geschehen. (<hi rendition="#i">Frauenlob.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co se stalo, odestati se ne mu&#x017E;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A bargain is a bargain.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Assidue occupation empêche la tentation. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 485<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Ce qui est fait, est fait. (<hi rendition="#i">Lendroy, 753.</hi>) &#x2013; Ce qui est fait n'est mie (plus) à faire. (<hi rendition="#i">Cahier, 657.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quel che è fatto, è fatto, e non si può fare, che fatto non sia. (<hi rendition="#i">Gaal, 683.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Factum infectum fieri nequit. (<hi rendition="#i">Gaal, 683; Philippi, I, 847.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co si&#x0119; sta&#x0142;o, rozsta&#x0107; si&#x0119; niemo&#x017C;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[792]/0820] 43 Wer sein Geschäft nicht treibt, den treibt sein Geschäft. Frz.: Pousse tes affaires, et que ce ne soit pas elles qui te poussent. (Cahier, 39.) 44 Wer sein Geschäft treibt in seiner Klause, bekommt keine Prügel in fremdem Hause. It.: Chi fà li fatti suoi non s'imbratta le mani. (Bohn I, 81.) Span.: Quien está en su tienda, no le achacan que se halló en la contienda. (Bohn II, 248.) 45 Zu Geschäfften vnnd handlungen gehören drey ding: Anheben, Fortführen vnnd Hinausführen. – Lehmann, 276, 33. *46 Das ist kein Geschäft. Das ist nicht in der Ordnung. *47 Ein Geschäft aus etwas machen. Frz.: Faire métier et marchandise de quelque chose. (Leroux, II, 102.) *48 Er dräit sym G'schäft es Ohr ab. (Solothurn.) – Schild, 76, 227. Er schwächt sein Geschäft durch grosse Verluste. *49 Er hat sein Geschäft an den Haken gehängt. *50 Er ist zu geschäfften so viel nütz als ein Kuh zum Galliard Tantz. – Lehmann, 295, 41. *51 Hast immer ein Geschäft. (Rottenburg.) Ebendaselbst auch: G'schiss; in der Oberpfalz: Gedus. *52 Ihr Geschäft allenthalben, ihr Ziel nirgends. – Eiselein, 228. *53 Sein Geschäft geht gut, der Krebs geht voraus. Spott auf ungünstige Geschäfte, die rückwärts gehen. Geschäftig. 1 Mancher ist geschäfftig mit worten vnnd faul mit der handt. – Lehmann, 930, 40. 2 Wer geschäftig ist, dem macht jeder zu schaffen. – Sailer, 153; Petri, II, 713. *3 Er ist geschäftig wie die Braut im Bad. – Moscherosch, 303. Frz.: Il a plus d'affaires que n'ont les fours le jour de Noël. (Moscherosch, 303.) *4 Geschäftig wie ein Huhn, das nur ein Küchlein hat. Von denen, die sich mit einer Kleinigkeit viel zu thun machen. Frz.: Il est empêché comme une poule qui n'a qu'un poussin. (Lendroy, 1239.) *5 Geschäftig wie eine Katze, die sieben Töpfe zugleich zu lecken hat. *6 Hei öss geschäftig, wie de Mûs ön de Sesswäke. – Frischbier, 1233. *7 Hei öss geschäftig wie de sel'ge Krommarsch. – Frischbier, 1233. *8 Hei öss geschäftig, wie e Mûs, dei junge wöll. – Frischbier, 1233. *9 Hei öss so geschäftig (oder wählig) wie e Lûs ömm Schorf. – Frischbier, 445; Frischbier2, 2339. Geschaftlhuber. * Er ist ein rechter Geschaftlhuber. – Mayer, I, 35. Würger, Würgeband. Geschäftsleute. 1 Geschäftsleute und Fechtmeister müssen pariren können. 2 Gute Geschäftsleute und grosse Aerzte geben ihre Recepte nicht an Pfuscher. Geschäftsmann. Das ist ein guter Geschäftsmann, der wohl pariren kann. Geschämerig. * E äs gor geschumerig1. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 44. 1) Zum Schämen geneigt; hennebergisch: schamerig. (Vgl. Frommann, II, 461; III, 131.) Geschehen. 1 Als dat geschaach1, da brannt de Baach2, do leschden de Boore met Strüh (Stroh). (Köln.) – Weyden, I, 3; Firmenich, I, 474, 130. 1) Altkölnisch für geschah. 2) Bach. – Um eine längst vergangene oder niemals dagewesene Zeit zu bezeichnen. (S. auch Anno 1.) Frz.: Du temps que les bestes parloient. (Leroux; I, 84.) 2 Das geschieht bald genug, was wohl gethan wird. 3 Dem geschieht nicht unrecht, der etwas haben will. 4 Dem geschieht recht, der es anders nicht haben will. 5 Dem wol geschicht solls im Gedächtniss han, der wol thut, sol nicht dencken dran. – Eyering, I, 656. 6 Einem jeden geschicht nach seiner achtung. – Henisch, 1531, 43; Petri, II, 176. 7 Es geschehe was recht ist, solt auch die Welt drüber zu Drümern gehen. – Petri, II, 248. 8 Es geschieht auch, das ein Jud den andern betreugt. – Henisch, 1535, 58; Petri, II, 248. 9 Es geschicht nit alles was man sorget, es kan leichtlich etwas drein fallen. – Lehmann, 594, 26. 10 Es geschieht doch, was Gott will. – Simrock, 3896. 11 Es geschieht leicht, dass eine trübe Wolke die Sonne bedeckt. 12 Es geschieht nichts ohne Ursach. Dän.: Intet skeer uden aarsag. (Prov. dan., 4.) 13 Es geschieht nichts ohne Ursach, sagte die Magd, als ihr das Kleid zu eng wurde. 14 Es geschieht oft, dass die Fohlen ihre Stuten mit Fersen schlagen. 15 Es geschieht oft, dass die Kapuziner Haarbeutel tragen. – Schmeller. 16 Es geschieht, was Gott will. – Reinsberg II, 2. 17 Es geschihet dem vil übler, der am letzten weinet, denn dem, der am ersten. – Henisch, 1535, 42; Petri, II, 248. 18 Es geschihet einem nicht wehe, wenn er sichs nicht annimpt. – Petri, II, 248. 19 Es geschihet nicht mehr, dass der Wirt dem Gaste heimlich Silber vnd Gold in seinen sack stecke. – Petri, II, 248. 20 Es geschihet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen sol. – Petri, II, 248. 21 Es geschihet offt, dass der Mönch den Abt regiert. – Petri, II, 248. 22 Es geschihet selten, das morgen vnd abend zusammen kommen. – Henisch, 1535, 37; Petri, II, 248. 23 Es ist bald geschehen, aber schwer umgethan. Dän.: Der kand snart skee, som længe skal fortrydes. (Prov. dan., 504.) 24 Es ist bald geschehen, das lange rewet. – Henisch, 1531, 35. 25 Es ist bald geschehen, dass die Hund einander beissen. – Lehmann, 162, 24. 26 Es ist bald geschehen, sagte der Barbier, als er in die Nase schnitt. 27 Es ist bald geschehen vmb einen Menschen, vnd kost doch vil zu erziehen. – Henisch, 1531, 33. 28 Es ist geschehen, sagte das Mädchen, man kann nichts mehr daran verderben. – Hoefer, 696; Simrock, 3467; Lehmann, 273, 20; Eiselein, 229. 29 Es ist geschehen, was soll man viel dazu sagen. – Lehmann, II, 142, 157; Tappius, 180a; Sailer, 280. 30 Es kann viel geschehen in einem Handumdrehen. Dän.: Ja der kand meget hendes i en haandvinding. (Prov. dan., 529.) 31 Es wird noch viel geschehen, bis man den Löffel zum Munde bringt. – Sailer, 209. Eitelkeit menschlicher Hoffnungen. 32 Et is noch en gooden Strot hin1; gegen dem dat dat geschütt, löpt noch veel Water bargdaal2. (Holst.) 1) Der Weg ist noch ziemlich weit. 2) Bergab. 33 Geschehe inn der Welt gleich noch so vil, ein Mönnich will auch sein im spil. – Henisch, 1531, 50. 34 Geschehen ist geschehen. – Gruter, III, 43; Lehmann, II, 236, 46; Parömiakon, 1089; Mayer, I, 142; Eiselein, 229; Simrock, 3466; Braun, I, 490. Mhd.: Ez ist geschehen unt sî geschehen. (Frauenlob.) (Zingerle, 51.) Böhm.: Co se stalo, odestati se ne muže. (Čelakovský, 191.) Engl.: A bargain is a bargain. Frz.: Assidue occupation empêche la tentation. (Kritzinger, 485b.) – Ce qui est fait, est fait. (Lendroy, 753.) – Ce qui est fait n'est mie (plus) à faire. (Cahier, 657.) It.: Quel che è fatto, è fatto, e non si può fare, che fatto non sia. (Gaal, 683.) Lat.: Factum infectum fieri nequit. (Gaal, 683; Philippi, I, 847.) Poln.: Co się stało, rozstać się niemoże. (Čelakovský, 191.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/820
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [792]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/820>, abgerufen am 28.04.2024.