Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXII. Frag.
Hausgenossen/ zu unterscheiden weist. 2. Daß
aber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och-
sen umzubringen befohlen/ ist nicht deswegen ge-
schehen/ daß derselbe etwas aus Vorsatz gethan;
sondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men-
schen anzeigete/ und dardurch die Menschen vom
Todtschlag abmahnete/ und zu erkennen gebe;
Wann GOtt also ernstlich einen Ochsen/ so einen
Menschen tödtet/ straffet/ der doch solches nur aus
blossem Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr
er den Menschen straffen werde/ der mit Vorsetz-
lichkeit seinen Bruder/ oder Nebenmenschen/ um-
bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/
daß die Sinne besser bey vielen Thieren/ als dem
Menschen/ bey welchem die Sinne von der ver-
nünfftigen Seele verhindert werden/ so bey den
unvernünfftigen Thieren nicht geschihet.

Was den Andern Puncten deiner Frag anbe-
langt/ so seyn/ vor Zeiten/ die Pythagorici, und die
Manichaeer/ in der Meinung gewesen/ daß die
Seelen der unvernünfftigen Thier/ nach ihrem
Todte/ übrig bleiben/ und sich in andere Thier be-
geben thäten. Aber! die jenige Gestalten/ so an der
Materi, soviel das Wesen/ die Würck- und Er-
haltung betrifft/ allein hangen/ die gehen zugleich
auch mit der Materia unter. So wird auch der
Thier Seel in H. Schrifft nicht gedacht/ daß sie
solten/ als wie des Menschen Seel/ unsterblich
seyn; sondern in derselben vielmehr angedeutet/

wann

Die LXXII. Frag.
Hausgenoſſen/ zu unterſcheiden weiſt. 2. Daß
aber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och-
ſen umzubringen befohlen/ iſt nicht deswegen ge-
ſchehen/ daß derſelbe etwas aus Vorſatz gethan;
ſondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men-
ſchen anzeigete/ und dardurch die Menſchen vom
Todtſchlag abmahnete/ und zu erkennen gebe;
Wann GOtt alſo ernſtlich einen Ochſen/ ſo einen
Menſchen toͤdtet/ ſtraffet/ der doch ſolches nur aus
bloſſem Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr
er den Menſchen ſtraffen werde/ der mit Vorſetz-
lichkeit ſeinen Bruder/ oder Nebenmenſchen/ um-
bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/
daß die Sinne beſſer bey vielen Thieren/ als dem
Menſchen/ bey welchem die Sinne von der ver-
nuͤnfftigen Seele verhindert werden/ ſo bey den
unvernuͤnfftigen Thieren nicht geſchihet.

Was den Andern Puncten deiner Frag anbe-
langt/ ſo ſeyn/ vor Zeiten/ die Pythagorici, und die
Manichæer/ in der Meinung geweſen/ daß die
Seelen der unvernuͤnfftigen Thier/ nach ihrem
Todte/ uͤbrig bleiben/ und ſich in andere Thier be-
geben thaͤten. Aber! die jenige Geſtalten/ ſo an der
Materi, ſoviel das Weſen/ die Wuͤrck- und Er-
haltung betrifft/ allein hangen/ die gehen zugleich
auch mit der Materia unter. So wird auch der
Thier Seel in H. Schrifft nicht gedacht/ daß ſie
ſolten/ als wie des Menſchen Seel/ unſterblich
ſeyn; ſondern in derſelben vielmehr angedeutet/

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Hausgeno&#x017F;&#x017F;en/ zu unter&#x017F;cheiden wei&#x017F;t. 2. Daß<lb/>
aber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och-<lb/>
&#x017F;en umzubringen befohlen/ i&#x017F;t nicht deswegen ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ daß der&#x017F;elbe etwas aus Vor&#x017F;atz gethan;<lb/>
&#x017F;ondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men-<lb/>
&#x017F;chen anzeigete/ und dardurch die Men&#x017F;chen vom<lb/>
Todt&#x017F;chlag abmahnete/ und zu erkennen gebe;<lb/>
Wann GOtt al&#x017F;o ern&#x017F;tlich einen Och&#x017F;en/ &#x017F;o einen<lb/>
Men&#x017F;chen to&#x0364;dtet/ &#x017F;traffet/ der doch &#x017F;olches nur aus<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;em Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr<lb/>
er den Men&#x017F;chen &#x017F;traffen werde/ der mit Vor&#x017F;etz-<lb/>
lichkeit &#x017F;einen Bruder/ oder Nebenmen&#x017F;chen/ um-<lb/>
bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/<lb/>
daß die Sinne be&#x017F;&#x017F;er bey vielen Thieren/ als dem<lb/>
Men&#x017F;chen/ bey welchem die Sinne von der ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen Seele verhindert werden/ &#x017F;o bey den<lb/>
unvernu&#x0364;nfftigen Thieren nicht ge&#x017F;chihet.</p><lb/>
          <p>Was den Andern Puncten deiner Frag anbe-<lb/>
langt/ &#x017F;o &#x017F;eyn/ vor Zeiten/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagorici,</hi></hi> und die<lb/>
Manich<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ in der Meinung gewe&#x017F;en/ daß die<lb/>
Seelen der unvernu&#x0364;nfftigen Thier/ nach ihrem<lb/>
Todte/ u&#x0364;brig bleiben/ und &#x017F;ich in andere Thier be-<lb/>
geben tha&#x0364;ten. Aber! die jenige Ge&#x017F;talten/ &#x017F;o an der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materi,</hi></hi> &#x017F;oviel das We&#x017F;en/ die Wu&#x0364;rck- und Er-<lb/>
haltung betrifft/ allein hangen/ die gehen zugleich<lb/>
auch mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materia</hi></hi> unter. So wird auch der<lb/>
Thier Seel in H. Schrifft nicht gedacht/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olten/ als wie des Men&#x017F;chen Seel/ un&#x017F;terblich<lb/>
&#x017F;eyn; &#x017F;ondern in der&#x017F;elben vielmehr angedeutet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0382] Die LXXII. Frag. Hausgenoſſen/ zu unterſcheiden weiſt. 2. Daß aber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och- ſen umzubringen befohlen/ iſt nicht deswegen ge- ſchehen/ daß derſelbe etwas aus Vorſatz gethan; ſondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men- ſchen anzeigete/ und dardurch die Menſchen vom Todtſchlag abmahnete/ und zu erkennen gebe; Wann GOtt alſo ernſtlich einen Ochſen/ ſo einen Menſchen toͤdtet/ ſtraffet/ der doch ſolches nur aus bloſſem Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr er den Menſchen ſtraffen werde/ der mit Vorſetz- lichkeit ſeinen Bruder/ oder Nebenmenſchen/ um- bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/ daß die Sinne beſſer bey vielen Thieren/ als dem Menſchen/ bey welchem die Sinne von der ver- nuͤnfftigen Seele verhindert werden/ ſo bey den unvernuͤnfftigen Thieren nicht geſchihet. Was den Andern Puncten deiner Frag anbe- langt/ ſo ſeyn/ vor Zeiten/ die Pythagorici, und die Manichæer/ in der Meinung geweſen/ daß die Seelen der unvernuͤnfftigen Thier/ nach ihrem Todte/ uͤbrig bleiben/ und ſich in andere Thier be- geben thaͤten. Aber! die jenige Geſtalten/ ſo an der Materi, ſoviel das Weſen/ die Wuͤrck- und Er- haltung betrifft/ allein hangen/ die gehen zugleich auch mit der Materia unter. So wird auch der Thier Seel in H. Schrifft nicht gedacht/ daß ſie ſolten/ als wie des Menſchen Seel/ unſterblich ſeyn; ſondern in derſelben vielmehr angedeutet/ wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/382
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/382>, abgerufen am 27.04.2024.