ersten Wagen, den ich da haltend fand, und fuhr nach der Stadt zurück, wo ich diesmal zu meinem Unheil den vorsichtigen Bendel gelassen hatte. Er erschrack, als er mich sah, ein Wort entdeckte ihm Alles. Es wurden auf der Stelle Postpferde geholt. Ich nahm nur einen meiner Leute mit mir, einen abgefeimten Spitzbuben, Namens Rascal, der sich mir durch seine Gewandheit nothwendig zu machen gewußt, und der nichts vom heutigen Vorfall ahnen konnte. Ich legte in der- selben Nacht noch dreißig Meilen zurück. Ben- del blieb hinter mir, mein Haus aufzulösen, Gold zu spenden und mir das Nöthigste nachzubringen. Als er mich am andern Tage einholte, warf ich mich in seine Arme, und schwur ihm, nicht etwa keine Thorheit mehr zu begehen, sondern nur künf- tig vorsichtiger zu sein. Wir setzten unsre Reise ununterbrochen fort, über die Grenze und das Ge- birg, und erst am andern Abhang, durch das hohe Bollwerk von jenem Unglücksboden getrennt, ließ ich mich bewegen, in einem nah' gelegenen, und wenig besuchten Bad'ort von den überstandenen Mühseligkeiten auszurasten.
5 *
erſten Wagen, den ich da haltend fand, und fuhr nach der Stadt zurück, wo ich diesmal zu meinem Unheil den vorſichtigen Bendel gelaſſen hatte. Er erſchrack, als er mich ſah, ein Wort entdeckte ihm Alles. Es wurden auf der Stelle Poſtpferde geholt. Ich nahm nur einen meiner Leute mit mir, einen abgefeimten Spitzbuben, Namens Rascal, der ſich mir durch ſeine Gewandheit nothwendig zu machen gewußt, und der nichts vom heutigen Vorfall ahnen konnte. Ich legte in der- ſelben Nacht noch dreißig Meilen zurück. Ben- del blieb hinter mir, mein Haus aufzulöſen, Gold zu ſpenden und mir das Nöthigſte nachzubringen. Als er mich am andern Tage einholte, warf ich mich in ſeine Arme, und ſchwur ihm, nicht etwa keine Thorheit mehr zu begehen, ſondern nur künf- tig vorſichtiger zu ſein. Wir ſetzten unſre Reiſe ununterbrochen fort, über die Grenze und das Ge- birg, und erſt am andern Abhang, durch das hohe Bollwerk von jenem Unglücksboden getrennt, ließ ich mich bewegen, in einem nah’ gelegenen, und wenig beſuchten Bad’ort von den überſtandenen Mühſeligkeiten auszuraſten.
5 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="35"/>
erſten Wagen, den ich da haltend fand, und fuhr<lb/>
nach der Stadt zurück, wo ich diesmal zu meinem<lb/>
Unheil den vorſichtigen <hirendition="#g">Bendel</hi> gelaſſen hatte.<lb/>
Er erſchrack, als er mich ſah, <hirendition="#g">ein</hi> Wort entdeckte<lb/>
ihm Alles. Es wurden auf der Stelle Poſtpferde<lb/>
geholt. Ich nahm nur einen meiner Leute mit<lb/>
mir, einen abgefeimten Spitzbuben, Namens<lb/><hirendition="#g">Rascal</hi>, der ſich mir durch ſeine Gewandheit<lb/>
nothwendig zu machen gewußt, und der nichts vom<lb/>
heutigen Vorfall ahnen konnte. Ich legte in der-<lb/>ſelben Nacht noch dreißig Meilen zurück. <hirendition="#g">Ben-<lb/>
del</hi> blieb hinter mir, mein Haus aufzulöſen, Gold<lb/>
zu ſpenden und mir das Nöthigſte nachzubringen.<lb/>
Als er mich am andern Tage einholte, warf ich<lb/>
mich in ſeine Arme, und ſchwur ihm, nicht etwa<lb/>
keine Thorheit mehr zu begehen, ſondern nur künf-<lb/>
tig vorſichtiger zu ſein. Wir ſetzten unſre Reiſe<lb/>
ununterbrochen fort, über die Grenze und das Ge-<lb/>
birg, und erſt am andern Abhang, durch das hohe<lb/>
Bollwerk von jenem Unglücksboden getrennt, ließ<lb/>
ich mich bewegen, in einem nah’ gelegenen, und<lb/>
wenig beſuchten Bad’ort von den überſtandenen<lb/>
Mühſeligkeiten auszuraſten.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">5 *</fw><lb/></body></text></TEI>
[35/0059]
erſten Wagen, den ich da haltend fand, und fuhr
nach der Stadt zurück, wo ich diesmal zu meinem
Unheil den vorſichtigen Bendel gelaſſen hatte.
Er erſchrack, als er mich ſah, ein Wort entdeckte
ihm Alles. Es wurden auf der Stelle Poſtpferde
geholt. Ich nahm nur einen meiner Leute mit
mir, einen abgefeimten Spitzbuben, Namens
Rascal, der ſich mir durch ſeine Gewandheit
nothwendig zu machen gewußt, und der nichts vom
heutigen Vorfall ahnen konnte. Ich legte in der-
ſelben Nacht noch dreißig Meilen zurück. Ben-
del blieb hinter mir, mein Haus aufzulöſen, Gold
zu ſpenden und mir das Nöthigſte nachzubringen.
Als er mich am andern Tage einholte, warf ich
mich in ſeine Arme, und ſchwur ihm, nicht etwa
keine Thorheit mehr zu begehen, ſondern nur künf-
tig vorſichtiger zu ſein. Wir ſetzten unſre Reiſe
ununterbrochen fort, über die Grenze und das Ge-
birg, und erſt am andern Abhang, durch das hohe
Bollwerk von jenem Unglücksboden getrennt, ließ
ich mich bewegen, in einem nah’ gelegenen, und
wenig beſuchten Bad’ort von den überſtandenen
Mühſeligkeiten auszuraſten.
5 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1827, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/19_ZZ_2754/59>, abgerufen am 30.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.