Francke, Melchior: Kind- und Erbschafft der Gläubigen. Liegnitz, 1678.Expositio de primo Membro. Geliebte/ etc. Gleich wie so viel tau-Vid. Annot. I. Adoptionem Fidelium, Die wohlgearte1° 1. Der Welt-Kinder Unart und Un- 2. Der Gottes-Kinder gutte Art und 1. Der Ungezogenen Welt-Kinder ihre Unart/ nen B iij
Expoſitio de primo Membro. Geliebte/ etc. Gleich wie ſo viel tau-Vid. Annot. I. Adoptionem Fidelium, Die wohlgearte1° 1. Der Welt-Kinder Unart und Un- 2. Der Gottes-Kinder gutte Art und 1. Der Ungezogenen Welt-Kinder ihre Unart/ nen B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0013" n="[13]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Expoſitio de primo Membro.</hi> </head><lb/> <p><choice><sic><hi rendition="#in">G</hi>Geliebte</sic><corr><hi rendition="#in">G</hi>eliebte</corr></choice>/ etc. Gleich wie ſo viel tau-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vid. Annot.<lb/> Vict. Stri-<lb/> gel. in Cap.</hi><lb/> 2. <hi rendition="#i">Tob.</hi></hi></note><lb/> ſend Regen-Guͤſſe und Waſſers-Fluͤſſe/<lb/> ſo in das Meer rinnen<hi rendition="#i">;</hi> iedoch ſeinen<lb/> Saltz-Schmack nicht vermoͤgen zu aͤn-<lb/> dern: Alſo hat auch das fromme Hertz des<lb/><hi rendition="#aq">Tobiæ</hi> ſich wieder alle Gegen-Rede ſeiner Freunde und ſei-<lb/> ner Hanna gehalten/ daß er ihre Reden gleichſam nicht<lb/> empfunden; ſondern uͤberwunden: Und bey ſeinem Hertz-<lb/> Kummer Sie angewieſen zubedencken</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Adoptionem Fidelium,</hi> Die wohlgearte<note place="right">1°<lb/> ἡ οθεσία.</note><lb/> Kindſchafft der Glaͤubigen im Leben. Auf wel-<lb/> che auch uns das ſeelige Prieſter-H<supplied>e</supplied>rtz unſers Seel. Herꝛn<lb/> Mi<supplied>t</supplied>-bruders gewieſen: Wir ſind Kinder der Heili-<lb/> gen. Jn dieſen Worten/ machet Tobias unter Chriſten und<lb/> Un-Chriſten einen mercklichen Unterſcheid: da Er an-<lb/> gemercket</p><lb/> <p>1. Der Welt-Kinder Unart und Un-<lb/> gezogenheit:</p><lb/> <p>2. Der Gottes-Kinder gutte Art und<lb/> Wohlgewogenheit.</p><lb/> <div n="4"> <head>1.</head><lb/> <p>Der Ungezogenen Welt-Kinder ihre Unart/<lb/> beſtehet in dem/ daß ſie ſich auch wohl ruͤhmen/ daß Abra-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioh.</hi></hi> 8.</note><lb/> baham ihr Vater; Aber <hi rendition="#aq">non omnes Sancti: <hi rendition="#g">DEUM</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor. in<lb/> Hom. ſuper<lb/> Matth.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſeqvuntur vocibus<hi rendition="#i">;</hi> ſed moribus fugiunt; ſimiles<lb/> Mulis, qvi ſexum qvidem habent ſed non habent<lb/> fœtum:</hi> Es ſind nicht alle vor Heilig zu achten: Denn<lb/> etliche nehmen GOttes Bund nur in Mund/ und verlaͤug-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Expoſitio de primo Membro.
Geliebte/ etc. Gleich wie ſo viel tau-
ſend Regen-Guͤſſe und Waſſers-Fluͤſſe/
ſo in das Meer rinnen; iedoch ſeinen
Saltz-Schmack nicht vermoͤgen zu aͤn-
dern: Alſo hat auch das fromme Hertz des
Tobiæ ſich wieder alle Gegen-Rede ſeiner Freunde und ſei-
ner Hanna gehalten/ daß er ihre Reden gleichſam nicht
empfunden; ſondern uͤberwunden: Und bey ſeinem Hertz-
Kummer Sie angewieſen zubedencken
Vid. Annot.
Vict. Stri-
gel. in Cap.
2. Tob.
I. Adoptionem Fidelium, Die wohlgearte
Kindſchafft der Glaͤubigen im Leben. Auf wel-
che auch uns das ſeelige Prieſter-Hertz unſers Seel. Herꝛn
Mit-bruders gewieſen: Wir ſind Kinder der Heili-
gen. Jn dieſen Worten/ machet Tobias unter Chriſten und
Un-Chriſten einen mercklichen Unterſcheid: da Er an-
gemercket
1°
ἡ οθεσία.
1. Der Welt-Kinder Unart und Un-
gezogenheit:
2. Der Gottes-Kinder gutte Art und
Wohlgewogenheit.
1.
Der Ungezogenen Welt-Kinder ihre Unart/
beſtehet in dem/ daß ſie ſich auch wohl ruͤhmen/ daß Abra-
baham ihr Vater; Aber non omnes Sancti: DEUM
ſeqvuntur vocibus; ſed moribus fugiunt; ſimiles
Mulis, qvi ſexum qvidem habent ſed non habent
fœtum: Es ſind nicht alle vor Heilig zu achten: Denn
etliche nehmen GOttes Bund nur in Mund/ und verlaͤug-
nen
Ioh. 8.
Gregor. in
Hom. ſuper
Matth.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/353338 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/353338/13 |
Zitationshilfe: | Francke, Melchior: Kind- und Erbschafft der Gläubigen. Liegnitz, 1678, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/353338/13>, abgerufen am 01.04.2023. |