[N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669.WEr sich der Tugend selbst von Jugend auff er- giebet/ Wer sich mit Künsten da hat bald bekant gemacht/ Und durch Begier zum Lob getrachtet Tag und Nacht/ Der wird nur nicht allein von Menschen hier geliebet/ Weil Er zu höherem Vollkommen außgeübet/ Durch Hülffe deß Gemüths biß an der Sternen Chor Schwingt er mit hohem Ruhm sich von der Erd empor/ Und wird von keiner Noth/ durch keinen Tod betrübet. Diß ist das eintzige/ und was unsterblich macht; Unschätzbarer als das/ was China noch gebracht. Jch wil/ O Seeliger/ in Weltlichem Euch schonen; Die Seeligkeit/ die ist jetzt Eurer Tugend-Schild/ Wodurch Jhr durch den Tod zum Leben seyd verhüllt. So wil der Himmel Euch genädig nun be- lohnen! Zu gehorsamen Nachruhm Heinrich von Poser/ der Lürstenthümer Schweidnitz und Jauer Ober-Steuer Einnehmer und Königl. Mann- Gerichts-Beysitzer. Trauer-Gedichte. NEchst GOtt mein gröster Schatz deß Vater-Landes Wonne/ Der Ahnen Zier und Ruhm/ deß gantzen Hauses Sonne/ Der Unterthanen Schutz/ (ach überhäufter Schmertz!) Liegt auf der Todenbaar/ entgeistert mir mein Hertz. Jch A iij
WEr ſich der Tugend ſelbſt von Jugend auff er- giebet/ Wer ſich mit Kuͤnſten da hat bald bekant gemacht/ Und durch Begier zum Lob getrachtet Tag und Nacht/ Der wird nur nicht allein von Menſchen hier geliebet/ Weil Er zu hoͤherem Vollkommen außgeuͤbet/ Durch Huͤlffe deß Gemuͤths biß an der Sternen Chor Schwingt er mit hohem Ruhm ſich von der Erd empor/ Und wird von keiner Noth/ durch keinen Tod betruͤbet. Diß iſt das eintzige/ und was unſterblich macht; Unſchaͤtzbarer als das/ was China noch gebracht. Jch wil/ O Seeliger/ in Weltlichem Euch ſchonen; Die Seeligkeit/ die iſt jetzt Eurer Tugend-Schild/ Wodurch Jhr durch den Tod zum Leben ſeyd verhuͤllt. So wil der Himmel Euch genaͤdig nun be- lohnen! Zu gehorſamen Nachruhm Heinrich von Poſer/ der Luͤrſtenthuͤmer Schweidnitz und Jauer Ober-Steuer Einnehmer und Koͤnigl. Mann- Gerichts-Beyſitzer. Trauer-Gedichte. NEchſt GOtt mein groͤſter Schatz deß Vater-Landes Wonne/ Der Ahnen Zier und Ruhm/ deß gantzen Hauſes Sonne/ Der Unterthanẽ Schutz/ (ach uͤberhaͤufter Schmertz!) Liegt auf der Todenbaar/ entgeiſtert mir mein Hertz. Jch A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er ſich der Tugend ſelbſt von Jugend auff er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">giebet/</hi> </l><lb/> <l>Wer ſich mit Kuͤnſten da hat bald bekant gemacht/</l><lb/> <l>Und durch Begier zum Lob getrachtet Tag und Nacht/</l><lb/> <l>Der wird nur nicht allein von Menſchen hier geliebet/</l><lb/> <l>Weil Er zu hoͤherem Vollkommen außgeuͤbet/</l><lb/> <l>Durch Huͤlffe deß Gemuͤths biß an der Sternen Chor</l><lb/> <l>Schwingt er mit hohem Ruhm ſich von der Erd empor/</l><lb/> <l>Und wird von keiner Noth/ durch keinen Tod betruͤbet.</l><lb/> <l>Diß iſt das eintzige/ und was unſterblich macht;</l><lb/> <l>Unſchaͤtzbarer als das/ was China noch gebracht.</l><lb/> <l>Jch wil/ O Seeliger/ in Weltlichem Euch ſchonen;</l><lb/> <l>Die Seeligkeit/ die iſt jetzt Eurer Tugend-Schild/</l><lb/> <l>Wodurch Jhr durch den Tod zum Leben ſeyd verhuͤllt.</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So wil der Himmel Euch genaͤdig nun be-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">lohnen!</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#c">Zu gehorſamen Nachruhm<lb/><hi rendition="#fr">Heinrich von Poſer/</hi> der Luͤrſtenthuͤmer<lb/> Schweidnitz und Jauer Ober-Steuer<lb/> Einnehmer und Koͤnigl. Mann-<lb/> Gerichts-Beyſitzer.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Gedichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Echſt GOtt mein groͤſter Schatz deß Vater-Landes</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wonne/</hi> </l><lb/> <l>Der Ahnen Zier und Ruhm/ deß gantzen Hauſes Sonne/</l><lb/> <l>Der Unterthanẽ Schutz/ (ach uͤberhaͤufter Schmertz!)</l><lb/> <l>Liegt auf der Todenbaar/ entgeiſtert mir mein Hertz.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
WEr ſich der Tugend ſelbſt von Jugend auff er-
giebet/
Wer ſich mit Kuͤnſten da hat bald bekant gemacht/
Und durch Begier zum Lob getrachtet Tag und Nacht/
Der wird nur nicht allein von Menſchen hier geliebet/
Weil Er zu hoͤherem Vollkommen außgeuͤbet/
Durch Huͤlffe deß Gemuͤths biß an der Sternen Chor
Schwingt er mit hohem Ruhm ſich von der Erd empor/
Und wird von keiner Noth/ durch keinen Tod betruͤbet.
Diß iſt das eintzige/ und was unſterblich macht;
Unſchaͤtzbarer als das/ was China noch gebracht.
Jch wil/ O Seeliger/ in Weltlichem Euch ſchonen;
Die Seeligkeit/ die iſt jetzt Eurer Tugend-Schild/
Wodurch Jhr durch den Tod zum Leben ſeyd verhuͤllt.
So wil der Himmel Euch genaͤdig nun be-
lohnen!
Zu gehorſamen Nachruhm
Heinrich von Poſer/ der Luͤrſtenthuͤmer
Schweidnitz und Jauer Ober-Steuer
Einnehmer und Koͤnigl. Mann-
Gerichts-Beyſitzer.
Trauer-Gedichte.
NEchſt GOtt mein groͤſter Schatz deß Vater-Landes
Wonne/
Der Ahnen Zier und Ruhm/ deß gantzen Hauſes Sonne/
Der Unterthanẽ Schutz/ (ach uͤberhaͤufter Schmertz!)
Liegt auf der Todenbaar/ entgeiſtert mir mein Hertz.
Jch
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496/5 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354496/5>, abgerufen am 03.06.2023. |