[N. N.]: Mit Diesen Thränen Begleitete zu Jhrer Grufft wehmütigst. [s. l.], [1672].ACh! Muß auff mich denn alles Wetter knallen? Jst dieses denn deß Himmels letzter Schluß/ Daß aller Schwall auff meine Seele fallen/ Und/ ach! Mein Schiff in Grund zerschei- tern muß? Der Ancker bricht/ die Mast und Seegel krachen: Jch sage frey/ es ist umb Mich geschehn; Hier ist kein Rath/ noch ander Schluß zu ma- chen. O Fall/ den kaum die Welt und Zeit gesehn! Jch fand ein Hauß/ wo Andachts Eyfer brand- te/ Ein Haus das mehr ein Gottes Tempel war/ Da/ von der Welt/ man Hertz und Augen wandte/ Wo man verlacht/ der losen Spötter Schaar. Ein a ij
ACh! Muß auff mich denn alles Wetter knallen? Jſt dieſes denn deß Himmels letzter Schluß/ Daß aller Schwall auff meine Seele fallen/ Und/ ach! Mein Schiff in Grund zerſchei- tern muß? Der Ancker bricht/ die Maſt uñ Seegel krachen: Jch ſage frey/ es iſt umb Mich geſchehn; Hier iſt kein Rath/ noch ander Schluß zu ma- chen. O Fall/ den kaum die Welt und Zeit geſehn! Jch fand ein Hauß/ wo Andachts Eyfer brand- te/ Ein Haus das mehr ein Gottes Tempel war/ Da/ von der Welt/ man Hertz und Augen wandte/ Wo man veꝛlacht/ der loſen Spoͤtter Schaar. Ein a ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch! Muß auff mich denn alles</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wetter knallen?</hi> </l><lb/> <l>Jſt dieſes denn deß Himmels</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">letzter Schluß/</hi> </l><lb/> <l>Daß aller Schwall auff meine Seele fallen/</l><lb/> <l>Und/ ach! Mein Schiff in Grund zerſchei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tern muß?</hi> </l><lb/> <l>Der Ancker bricht/ die Maſt uñ Seegel krachen:</l><lb/> <l>Jch ſage frey/ es iſt umb Mich geſchehn;</l><lb/> <l>Hier iſt kein Rath/ noch ander Schluß zu ma-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">chen.</hi> </l><lb/> <l>O Fall/ den kaum die Welt und Zeit geſehn!</l><lb/> <l>Jch fand ein Hauß/ wo Andachts Eyfer brand-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">te/</hi> </l><lb/> <l>Ein Haus das mehr ein Gottes Tempel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">war/</hi> </l><lb/> <l>Da/ von der Welt/ man Hertz und Augen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wandte/</hi> </l><lb/> <l>Wo man veꝛlacht/ der loſen Spoͤtter Schaar.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
ACh! Muß auff mich denn alles
Wetter knallen?
Jſt dieſes denn deß Himmels
letzter Schluß/
Daß aller Schwall auff meine Seele fallen/
Und/ ach! Mein Schiff in Grund zerſchei-
tern muß?
Der Ancker bricht/ die Maſt uñ Seegel krachen:
Jch ſage frey/ es iſt umb Mich geſchehn;
Hier iſt kein Rath/ noch ander Schluß zu ma-
chen.
O Fall/ den kaum die Welt und Zeit geſehn!
Jch fand ein Hauß/ wo Andachts Eyfer brand-
te/
Ein Haus das mehr ein Gottes Tempel
war/
Da/ von der Welt/ man Hertz und Augen
wandte/
Wo man veꝛlacht/ der loſen Spoͤtter Schaar.
Ein
a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354529a |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354529a/3 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Mit Diesen Thränen Begleitete zu Jhrer Grufft wehmütigst. [s. l.], [1672], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354529a/3>, abgerufen am 01.10.2023. |