Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Christliche Leichpredigt. JOVA JUVA! Das walt Christus Jesus/ der HErr reich ü-Rom. 10, 12. ber alle/ der HErr und GOtt/ der da ist unsers Hertzen trost/ und theil/ umb dessen willen wir Himmel/ und Erden und alles was darinnen ist/ willig begeben/ und nichts achten sollen/ Hoch-und Hertzlich geliebet ietzt/ und allezeit/ Amen. ES saget/ Jhr meine Geliebte und im Diß hatt an seinem Theil erfahren der Ehrenveste/ scher A iij
Chriſtliche Leichpredigt. JOVA JUVA! Das walt Chriſtus Jeſus/ der HErr reich uͤ-Rom. 10, 12. ber alle/ der HErr und GOtt/ der da iſt unſers Hertzen troſt/ und theil/ umb deſſen willen wir Himmel/ und Erden und alles was darinnen iſt/ willig begeben/ und nichts achten ſollen/ Hoch-und Hertzlich geliebet ietzt/ und allezeit/ Amen. ES ſaget/ Jhr meine Geliebte und im Diß hatt an ſeinem Theil erfahren der Ehrenveſte/ ſcher A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">JOVA JUVA!</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Das walt Chriſtus Jeſus/ der HErr reich uͤ-</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 10,<lb/> 12.</note><lb/> <hi rendition="#fr">ber alle/ der HErr und GOtt/ der da iſt<lb/> unſers Hertzen troſt/ und theil/ umb deſſen<lb/> willen wir Himmel/ und Erden und alles<lb/> was darinnen iſt/ willig begeben/ und<lb/> nichts achten ſollen/ Hoch-und Hertzlich<lb/> geliebet ietzt/ und allezeit/ Amen.</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S ſaget/ Jhr meine Geliebte und im</hi><lb/> HErren Jeſu auſſerwehlte Chriſten/ der Pre-<lb/> diger Salomon: Der Menſch weiß ſeine zeit<note place="right">Pred. 9. 12.</note><lb/> nicht/ ſondern wie die Fiſch gefangen werden<lb/> mit einem ſchaͤdlichen Hamen/ und wie die Vogel mit ei-<lb/> nen Strick gefangen werden/ ſo werden auch die Menſchen<lb/> beruͤckt/ zur boͤſen Zeit/ wenn ſie ploͤtzlich uͤber ſie faͤllt.<lb/> Auß welchen Worten zuvernehmen/ das man zu keiner<lb/> zeit/ und an keinem Ort fuͤr dem Tode ſicher ſey/ ſondern<lb/> es gehet den Menſchen/ wie Fiſchen und Vogeln/ welche<lb/> ehe ſie es vermeinen/ gefangen werden; Zwar wieder an-<lb/> dere Dinge und faͤhrligkeiten kan man ſich verwahren/ was<note place="right"><hi rendition="#aq">Metrodo-<lb/> rus Gerh.<lb/> L. C. T.</hi> 8.<lb/> §. 57.</note><lb/> aber den Todt anlanget/ ſo wohnen wir alle gegen ihm in<lb/> einer unverwahrten Stadt/ ſagt einer auß den Alten;<lb/> Denn:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ubiq; mors eſt, mille ad hanc aditus patent</hi></hi><lb/> Der Todt iſt allenthalben/ es ſtehen tauſenderley zugaͤnge<lb/> zu ihm offen/ ſagt der Heyde <hi rendition="#aq">Seneca.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Seneca in<lb/> Thebaid.<lb/> Act.</hi> 1.</note></p><lb/> <p>Diß hatt an ſeinem Theil erfahren der Ehrenveſte/<lb/> und Wolgeachte Herr Melchior Kerner ein Hirſch bergi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Chriſtliche Leichpredigt.
JOVA JUVA!
Das walt Chriſtus Jeſus/ der HErr reich uͤ-
ber alle/ der HErr und GOtt/ der da iſt
unſers Hertzen troſt/ und theil/ umb deſſen
willen wir Himmel/ und Erden und alles
was darinnen iſt/ willig begeben/ und
nichts achten ſollen/ Hoch-und Hertzlich
geliebet ietzt/ und allezeit/ Amen.
ES ſaget/ Jhr meine Geliebte und im
HErren Jeſu auſſerwehlte Chriſten/ der Pre-
diger Salomon: Der Menſch weiß ſeine zeit
nicht/ ſondern wie die Fiſch gefangen werden
mit einem ſchaͤdlichen Hamen/ und wie die Vogel mit ei-
nen Strick gefangen werden/ ſo werden auch die Menſchen
beruͤckt/ zur boͤſen Zeit/ wenn ſie ploͤtzlich uͤber ſie faͤllt.
Auß welchen Worten zuvernehmen/ das man zu keiner
zeit/ und an keinem Ort fuͤr dem Tode ſicher ſey/ ſondern
es gehet den Menſchen/ wie Fiſchen und Vogeln/ welche
ehe ſie es vermeinen/ gefangen werden; Zwar wieder an-
dere Dinge und faͤhrligkeiten kan man ſich verwahren/ was
aber den Todt anlanget/ ſo wohnen wir alle gegen ihm in
einer unverwahrten Stadt/ ſagt einer auß den Alten;
Denn:
Ubiq; mors eſt, mille ad hanc aditus patent
Der Todt iſt allenthalben/ es ſtehen tauſenderley zugaͤnge
zu ihm offen/ ſagt der Heyde Seneca.
Pred. 9. 12.
Metrodo-
rus Gerh.
L. C. T. 8.
§. 57.
Seneca in
Thebaid.
Act. 1.
Diß hatt an ſeinem Theil erfahren der Ehrenveſte/
und Wolgeachte Herr Melchior Kerner ein Hirſch bergi-
ſcher
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/5 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/5>, abgerufen am 30.05.2023. |