Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649.

Bild:
<< vorherige Seite

Parentatio.
Menschen Leben von Mutterleibe an/ biß sie in die
erden begraben werden/ die unser aller Mutter ist.
Dann was ist der Mensch/ die Made/ und ein Menschen-
Kind/ der Wurm/ wie Job redet/ anders/ dann ein gebrech-
liches Gefäß/ welches umbzustossen kein Sturm-Wind/
sondern ein blosser Athem/ kein Anlauff/ sondern
ein schlechtes Anrühren vonnöthen ist.

Nu ist wol zu verwundern/ daß der Mensch/ das
alleredleste Geschöpff des Allmächtigen/ von dem der
Arabische Philosophus Averrhoes sagt: Plus operae
naturae opificem in universo homine, quam in
universo condendo posuisse,
Gott habe mehr Mühe
und fleiß vorgewendet in des eintzigen Menschen/ denn al-
ler anderer Dinge/ ja der gantzen Welt Erschaffung; Daß
der Mensch/ sag Jch/ in welchem nicht der Römer grosse
Thaten/ wie in Aeneae Schild; Nicht die neun Muiae
mit dem Apolline, wie in des Königs Pyrthi Achatstein/
Nicht die Planeten/ mit jhren moribus wie in des Ar-
chimedis
gläsernen Himmel/ sondern GOttes Eben-
Bild exprimiret ist; Der Mensch/ den Er zum Herren
über seiner Hände Werck gemacht hat/ im achten Psalm.
Den Trismegistus ein Conterfect der unsterblichen Göt-
ter/ Die Philosophi mikrokosmon parvum mundum, die
kleine Welt/ Die Medici sagax naturae miraculum,
Die Jure Consulti Dignissimam Creaturarum, Die
Theologi Templum aeterni D Ei, ein Tempel des e-
wigen Gottes nennen/ daß der dennoch in ein solch nich-
tiges flüchtiges Leben versetzt/ dasselbe mit Thränen an-

fangen

Parentatio.
Menſchen Leben von Mutterleibe an/ biß ſie in die
erden begraben werden/ die unſer aller Mutter iſt.
Dann was iſt der Menſch/ die Made/ und ein Menſchen-
Kind/ der Wurm/ wie Job redet/ anders/ dañ ein gebrech-
liches Gefaͤß/ welches umbzuſtoſſen kein Sturm-Wind/
ſondern ein bloſſer Athem/ kein Anlauff/ ſondern
ein ſchlechtes Anruͤhren vonnoͤthen iſt.

Nu iſt wol zu verwundern/ daß der Menſch/ das
alleredleſte Geſchoͤpff des Allmaͤchtigen/ von dem der
Arabiſche Philoſophus Averrhoes ſagt: Plus operæ
naturæ opificem in univerſo homine, quam in
univerſo condendo poſuiſſe,
Gott habe mehr Muͤhe
und fleiß vorgewendet in des eintzigen Menſchen/ deñ al-
ler anderer Dinge/ ja der gantzẽ Welt Erſchaffung; Daß
der Menſch/ ſag Jch/ in welchem nicht der Roͤmer groſſe
Thaten/ wie in Aeneæ Schild; Nicht die neun Muiæ
mit dem Apolline, wie in des Koͤnigs Pyrthi Achatſtein/
Nicht die Planeten/ mit jhren moribus wie in des Ar-
chimedis
glaͤſernen Himmel/ ſondern GOttes Eben-
Bild exprimiret iſt; Der Menſch/ den Er zum Herren
uͤber ſeiner Haͤnde Werck gemacht hat/ im achten Pſalm.
Den Triſmegiſtus ein Conterfect der unſterblichẽ Goͤt-
ter/ Die Philoſophi μικρόκοσμον parvum mundum, die
kleine Welt/ Die Medici ſagax naturæ miraculum,
Die Jure Conſulti Digniſſimam Creaturarum, Die
Theologi Templum æterni D Ei, ein Tempel des e-
wigen Gottes nennen/ daß der dennoch in ein ſolch nich-
tiges fluͤchtiges Leben verſetzt/ daſſelbe mit Thraͤnen an-

fangen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsOtherPublication" n="1">
        <p><pb facs="#f0076"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Parentatio.</hi></fw><lb/>
Men&#x017F;chen Leben von Mutterleibe an/ biß &#x017F;ie in die<lb/>
erden begraben werden/ die un&#x017F;er aller Mutter i&#x017F;t.<lb/>
Dann was i&#x017F;t der Men&#x017F;ch/ die Made/ und ein Men&#x017F;chen-<lb/>
Kind/ der Wurm/ wie Job redet/ anders/ dan&#x0303; ein gebrech-<lb/>
liches Gefa&#x0364;ß/ welches umbzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kein Sturm-Wind/<lb/>
&#x017F;ondern ein blo&#x017F;&#x017F;er Athem/ kein Anlauff/ &#x017F;ondern<lb/>
ein &#x017F;chlechtes Anru&#x0364;hren vonno&#x0364;then i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Nu i&#x017F;t wol zu verwundern/ daß der Men&#x017F;ch/ das<lb/>
alleredle&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pff des Allma&#x0364;chtigen/ von dem der<lb/>
Arabi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus Averrhoes</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Plus operæ<lb/>
naturæ opificem in univer&#x017F;o homine, quam in<lb/>
univer&#x017F;o condendo po&#x017F;ui&#x017F;&#x017F;e,</hi> Gott habe mehr Mu&#x0364;he<lb/>
und fleiß vorgewendet in des eintzigen Men&#x017F;chen/ den&#x0303; al-<lb/>
ler anderer Dinge/ ja der gantze&#x0303; Welt Er&#x017F;chaffung; Daß<lb/>
der Men&#x017F;ch/ &#x017F;ag Jch/ in welchem nicht der Ro&#x0364;mer gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Thaten/ wie in <hi rendition="#aq">Aeneæ</hi> Schild; Nicht die neun <hi rendition="#aq">Muiæ</hi><lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Apolline,</hi> wie in des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Pyrthi</hi> Achat&#x017F;tein/<lb/>
Nicht die Planeten/ mit jhren <hi rendition="#aq">moribus</hi> wie in des <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
chimedis</hi> gla&#x0364;&#x017F;ernen Himmel/ &#x017F;ondern GOttes Eben-<lb/>
Bild <hi rendition="#aq">exprimiret</hi> i&#x017F;t; Der Men&#x017F;ch/ den Er zum Herren<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einer Ha&#x0364;nde Werck gemacht hat/ im achten P&#x017F;alm.<lb/>
Den <hi rendition="#aq">Tri&#x017F;megi&#x017F;tus</hi> ein Conterfect der un&#x017F;terbliche&#x0303; Go&#x0364;t-<lb/>
ter/ Die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> &#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">parvum mundum,</hi> die<lb/>
kleine Welt/ Die <hi rendition="#aq">Medici &#x017F;agax naturæ miraculum,</hi><lb/>
Die <hi rendition="#aq">Jure Con&#x017F;ulti Digni&#x017F;&#x017F;imam Creaturarum,</hi> Die<lb/><hi rendition="#aq">Theologi Templum æterni D Ei,</hi> ein Tempel des e-<lb/>
wigen Gottes nennen/ daß der dennoch in ein &#x017F;olch nich-<lb/>
tiges flu&#x0364;chtiges Leben ver&#x017F;etzt/ da&#x017F;&#x017F;elbe mit Thra&#x0364;nen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fangen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0076] Parentatio. Menſchen Leben von Mutterleibe an/ biß ſie in die erden begraben werden/ die unſer aller Mutter iſt. Dann was iſt der Menſch/ die Made/ und ein Menſchen- Kind/ der Wurm/ wie Job redet/ anders/ dañ ein gebrech- liches Gefaͤß/ welches umbzuſtoſſen kein Sturm-Wind/ ſondern ein bloſſer Athem/ kein Anlauff/ ſondern ein ſchlechtes Anruͤhren vonnoͤthen iſt. Nu iſt wol zu verwundern/ daß der Menſch/ das alleredleſte Geſchoͤpff des Allmaͤchtigen/ von dem der Arabiſche Philoſophus Averrhoes ſagt: Plus operæ naturæ opificem in univerſo homine, quam in univerſo condendo poſuiſſe, Gott habe mehr Muͤhe und fleiß vorgewendet in des eintzigen Menſchen/ deñ al- ler anderer Dinge/ ja der gantzẽ Welt Erſchaffung; Daß der Menſch/ ſag Jch/ in welchem nicht der Roͤmer groſſe Thaten/ wie in Aeneæ Schild; Nicht die neun Muiæ mit dem Apolline, wie in des Koͤnigs Pyrthi Achatſtein/ Nicht die Planeten/ mit jhren moribus wie in des Ar- chimedis glaͤſernen Himmel/ ſondern GOttes Eben- Bild exprimiret iſt; Der Menſch/ den Er zum Herren uͤber ſeiner Haͤnde Werck gemacht hat/ im achten Pſalm. Den Triſmegiſtus ein Conterfect der unſterblichẽ Goͤt- ter/ Die Philoſophi μικρόκοσμον parvum mundum, die kleine Welt/ Die Medici ſagax naturæ miraculum, Die Jure Conſulti Digniſſimam Creaturarum, Die Theologi Templum æterni D Ei, ein Tempel des e- wigen Gottes nennen/ daß der dennoch in ein ſolch nich- tiges fluͤchtiges Leben verſetzt/ daſſelbe mit Thraͤnen an- fangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360994
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360994/76
Zitationshilfe: Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360994/76>, abgerufen am 14.05.2024.