Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640].Christliche Leich-Predigt. Epiph. in Vi-ta Jer.Berg Sina gesetzt werden/ da sie Moses auffmachen/ vnd alle Heiligen dahin fliehen werden/ daß sie den Her- ren empfahen/ vnd von jhren Feinden fliehen. So kan es doch wol seyn/ daß der Leuchter erhalten/ vnnd von Esd. 1. 7, 8. &c.Babel gen Jerusalem wider verschickt worden. Esdra berichtet/ der König Cores habe herauß gethan die Ge- fässe des Hauses des HERren/ durch Mithredat den Schatzmeister/ vnd habe sie dargezehlet Sesbazar, dem Fürsten Juda. Vnd sey diß die Zahl gewesen; dreißig güldene Becken/ vnnd tausend silberne Becken: neun vnd zwantzig Messer: dreißig güldene Becher/ vnnd der andern silbern Becher/ vier hundert vnnd zehen: vnd andere Gefesse tausend. Daß aller Gefässe/ beyde gülden vnd silbern/ waren fünff tausend vnd vier hun- dert. Darunter auch vielleicht der güldene Leuchter zu- gleich mitte gerechnet warden. Dem sey aber wie jhm wolle/ so ist doch das ge- Gewiß ists auch/ daß vnsere Fraw Hauptmannin Sie träget newe vnaußlöschliche Lampen. Die newen
Chriſtliche Leich-Predigt. Epiph. in Vi-tâ Jer.Berg Sina geſetzt werden/ da ſie Moſes auffmachen/ vnd alle Heiligen dahin fliehen werden/ daß ſie den Her- ren empfahen/ vnd von jhren Feinden fliehen. So kan es doch wol ſeyn/ daß der Leuchter erhalten/ vnnd von Eſd. 1. 7, 8. &c.Babel gen Jeruſalem wider verſchickt worden. Eſdra berichtet/ der Koͤnig Cores habe herauß gethan die Ge- faͤſſe des Hauſes des HERren/ durch Mithredat den Schatzmeiſter/ vnd habe ſie dargezehlet Sesbazar, dem Fuͤrſten Juda. Vnd ſey diß die Zahl geweſen; dreißig guͤldene Becken/ vnnd tauſend ſilberne Becken: neun vnd zwantzig Meſſer: dreißig guͤldene Becher/ vnnd der andern ſilbern Becher/ vier hundert vnnd zehen: vnd andere Gefeſſe tauſend. Daß aller Gefaͤſſe/ beyde guͤlden vnd ſilbern/ waren fuͤnff tauſend vnd vier hun- dert. Darunter auch vielleicht der guͤldene Leuchter zu- gleich mitte gerechnet warden. Dem ſey aber wie jhm wolle/ ſo iſt doch das ge- Gewiß iſts auch/ daß vnſere Fraw Hauptmannin Sie traͤget newe vnaußloͤſchliche Lampen. Die newen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epiph. in Vi-<lb/> tâ Jer.</hi></note>Berg Sina geſetzt werden/ da ſie Moſes auffmachen/<lb/> vnd alle Heiligen dahin fliehen werden/ daß ſie den <hi rendition="#k">He</hi>r-<lb/> ren empfahen/ vnd von jhren Feinden fliehen. So kan<lb/> es doch wol ſeyn/ daß der Leuchter erhalten/ vnnd von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſd. 1. 7, 8.<lb/> &c.</hi></note>Babel gen Jeruſalem wider verſchickt worden. Eſdra<lb/> berichtet/ der Koͤnig <hi rendition="#aq">Cores</hi> habe herauß gethan die Ge-<lb/> faͤſſe des Hauſes des HERren/ durch <hi rendition="#aq">Mithredat</hi> den<lb/> Schatzmeiſter/ vnd habe ſie dargezehlet <hi rendition="#aq">Sesbazar,</hi> dem<lb/> Fuͤrſten Juda. Vnd ſey diß die Zahl geweſen; dreißig<lb/> guͤldene Becken/ vnnd tauſend ſilberne Becken: neun<lb/> vnd zwantzig Meſſer: dreißig guͤldene Becher/ vnnd<lb/> der andern ſilbern Becher/ vier hundert vnnd zehen:<lb/> vnd andere Gefeſſe tauſend. Daß aller Gefaͤſſe/ beyde<lb/> guͤlden vnd ſilbern/ waren fuͤnff tauſend vnd vier hun-<lb/> dert. Darunter auch vielleicht der guͤldene Leuchter zu-<lb/> gleich mitte gerechnet warden.</p><lb/> <p>Dem ſey aber wie jhm wolle/ ſo iſt doch das ge-<lb/> wiß/ daß Judith/ der ſchoͤne Leuchter/ ins Himmeliſche<lb/> Jeruſalem/ nach jhrem Tode verſetzet worden.</p><lb/> <p>Gewiß iſts auch/ daß vnſere Fraw Hauptmannin<lb/> daſelbſt/ der Seelen nach/ angelanget/ vnd viel ein herr-<lb/> licher Leuchter worden/ alß ſie in dieſem Leben geweſen<lb/> iſt.</p><lb/> <p>Sie traͤget newe <hi rendition="#fr">vnaußloͤſchliche Lampen.</hi> Die<lb/> Lampe des <hi rendition="#fr">newen Nahmens:</hi> Sie heiſt nicht mehr<lb/> Magdalena; ſondern GOttes Tochter vnd <hi rendition="#aq">Eugenia.</hi><lb/> Die Lampe des <hi rendition="#fr">newen Geſchlechts:</hi> Sie iſt nicht<lb/> mehr eine gebohrne Zedlitzin/ ſondern eine widergebohrne<lb/> Himmels-Einwohnerin vnd <hi rendition="#aq">Beata.</hi> Die Lampe des<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">newen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Berg Sina geſetzt werden/ da ſie Moſes auffmachen/
vnd alle Heiligen dahin fliehen werden/ daß ſie den Her-
ren empfahen/ vnd von jhren Feinden fliehen. So kan
es doch wol ſeyn/ daß der Leuchter erhalten/ vnnd von
Babel gen Jeruſalem wider verſchickt worden. Eſdra
berichtet/ der Koͤnig Cores habe herauß gethan die Ge-
faͤſſe des Hauſes des HERren/ durch Mithredat den
Schatzmeiſter/ vnd habe ſie dargezehlet Sesbazar, dem
Fuͤrſten Juda. Vnd ſey diß die Zahl geweſen; dreißig
guͤldene Becken/ vnnd tauſend ſilberne Becken: neun
vnd zwantzig Meſſer: dreißig guͤldene Becher/ vnnd
der andern ſilbern Becher/ vier hundert vnnd zehen:
vnd andere Gefeſſe tauſend. Daß aller Gefaͤſſe/ beyde
guͤlden vnd ſilbern/ waren fuͤnff tauſend vnd vier hun-
dert. Darunter auch vielleicht der guͤldene Leuchter zu-
gleich mitte gerechnet warden.
Epiph. in Vi-
tâ Jer.
Eſd. 1. 7, 8.
&c.
Dem ſey aber wie jhm wolle/ ſo iſt doch das ge-
wiß/ daß Judith/ der ſchoͤne Leuchter/ ins Himmeliſche
Jeruſalem/ nach jhrem Tode verſetzet worden.
Gewiß iſts auch/ daß vnſere Fraw Hauptmannin
daſelbſt/ der Seelen nach/ angelanget/ vnd viel ein herr-
licher Leuchter worden/ alß ſie in dieſem Leben geweſen
iſt.
Sie traͤget newe vnaußloͤſchliche Lampen. Die
Lampe des newen Nahmens: Sie heiſt nicht mehr
Magdalena; ſondern GOttes Tochter vnd Eugenia.
Die Lampe des newen Geſchlechts: Sie iſt nicht
mehr eine gebohrne Zedlitzin/ ſondern eine widergebohrne
Himmels-Einwohnerin vnd Beata. Die Lampe des
newen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724/46 |
Zitationshilfe: | Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/361724/46>, abgerufen am 29.05.2023. |