Seiler, Tobias: Annulus verorum verbi divini ministrorum recordatorius. Görlitz, 1635.sammen verbleiben. Wie Ers einmahl gestifftet vnd ein- Zu was ende Ers einmahl eingesetzet/ dabey sols ver- Wie es Paulus vom HErrn empfangen/ 1 Corint: 11. Wenn ein Mensch zum Tische des HERRN gehen Darauff schliessen wir also: Was am Stamm des Sondern
ſammen verbleiben. Wie Ers einmahl geſtifftet vnd ein- Zu was ende Ers einmahl eingeſetzet/ dabey ſols ver- Wie es Paulus vom HErrn empfangen/ 1 Corint: 11. Wenn ein Menſch zum Tiſche des HERRN gehen Darauff ſchlieſſen wir alſo: Was am Stam̃ des Sondern
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0015" n="[15]"/> <hi rendition="#fr">ſammen verbleiben. Wie Ers einmahl geſtifftet vnd ein-<lb/> geſetzet hat/ dabey ſols verbleiben. Nu hat Ers nicht vn-<lb/> ter Einerley geſtalt/ ſondern vnter Zweyerley geſtalt ge-<lb/> ſtifftet vnd eingeſetzet.</hi> <hi rendition="#aq">Ergo,</hi> <hi rendition="#fr">ſo ſols darbey verbleiben.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zu was ende Ers einmahl eingeſetzet/ dabey ſols ver-<lb/> bleiben. Nu hat Ers nicht zum auffopffern/ nicht zum<lb/> einſchlieſſen/ nicht zum ruͤmbtragen/ nicht zum anbeten/<lb/> ſondern zum eſſen vnd trincken eingeſetzet.</hi> <hi rendition="#aq">Ergo,</hi> <hi rendition="#fr">ſo ſols<lb/> auch dabey verbleiben.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wie es Paulus vom HErrn empfangen/</hi> 1 <hi rendition="#aq">Corint:</hi> 11.<lb/><hi rendition="#fr">alſo hat ers den Corinthiern gegeben/ Nu hat ers nicht<lb/> vnter einerley/ ſondern vnter beyderlty Geſtalt vom<lb/> HErrn empfangen.</hi> <hi rendition="#aq">Ergo, &c.</hi> <hi rendition="#fr">Die Herren Calviniſten ge-<lb/> hen auch nicht recht vmb mit dem Sacrament des Lei-<lb/> bes vnd Bluts des HErrn Chriſti/ der heiligen Tauffe<lb/> zugeſchweigen; Denn da geben ſie fuͤr/ das im Hochwuͤr-<lb/> digen Abendmahl nicht der ware Leib vnd Blutt Chriſti<lb/> ſey ſondern nur eine bloſſe Figur/ nur ein bloß Zeichen des<lb/> abweſenden vnd im Himmel ſitzenden HErrn Chriſti.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wenn ein Menſch zum Tiſche des HERRN gehen<lb/> will/ So muͤſſe Er ſich mit den gedancken hienauff in<lb/> Him̃el ſchwingen/ vnd alle die Wolthaten Chriſti durch<lb/> den Glauben ergreiffen vnd empfahen. Aber nein aller-<lb/> liebſte Chriſten/ nicht alſo/ das iſt auch wider die helle<lb/> vnd klare Einſetzung des HErrn Chriſti/ denn Er ſetzet<lb/> mit außgedruckten worten: Nehmet hin vnd eſſet/ das<lb/> iſt mein Leib/ der fuͤr euch gegeben wird; Nehmet hin<lb/> vnd trincket/ das iſt mein Blut/ das fuͤr euch vergoſſen<lb/> wird.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Darauff ſchlieſſen wir alſo: Was am Stam̃ des<lb/> Creutzes vor vns gegeben vnd vergoſſen/ das genieſſen<lb/> wir im Hochwuͤrdigen Abendmahl. Nu hat Chriſtus<lb/> nicht Brodt vnd Wein/ oder einen Figurlichen Leib vor<lb/> vns gegeben/ oder ein Figurlich Blutt fuͤr vns vergoſſen;</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Sondern</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
ſammen verbleiben. Wie Ers einmahl geſtifftet vnd ein-
geſetzet hat/ dabey ſols verbleiben. Nu hat Ers nicht vn-
ter Einerley geſtalt/ ſondern vnter Zweyerley geſtalt ge-
ſtifftet vnd eingeſetzet. Ergo, ſo ſols darbey verbleiben.
Zu was ende Ers einmahl eingeſetzet/ dabey ſols ver-
bleiben. Nu hat Ers nicht zum auffopffern/ nicht zum
einſchlieſſen/ nicht zum ruͤmbtragen/ nicht zum anbeten/
ſondern zum eſſen vnd trincken eingeſetzet. Ergo, ſo ſols
auch dabey verbleiben.
Wie es Paulus vom HErrn empfangen/ 1 Corint: 11.
alſo hat ers den Corinthiern gegeben/ Nu hat ers nicht
vnter einerley/ ſondern vnter beyderlty Geſtalt vom
HErrn empfangen. Ergo, &c. Die Herren Calviniſten ge-
hen auch nicht recht vmb mit dem Sacrament des Lei-
bes vnd Bluts des HErrn Chriſti/ der heiligen Tauffe
zugeſchweigen; Denn da geben ſie fuͤr/ das im Hochwuͤr-
digen Abendmahl nicht der ware Leib vnd Blutt Chriſti
ſey ſondern nur eine bloſſe Figur/ nur ein bloß Zeichen des
abweſenden vnd im Himmel ſitzenden HErrn Chriſti.
Wenn ein Menſch zum Tiſche des HERRN gehen
will/ So muͤſſe Er ſich mit den gedancken hienauff in
Him̃el ſchwingen/ vnd alle die Wolthaten Chriſti durch
den Glauben ergreiffen vnd empfahen. Aber nein aller-
liebſte Chriſten/ nicht alſo/ das iſt auch wider die helle
vnd klare Einſetzung des HErrn Chriſti/ denn Er ſetzet
mit außgedruckten worten: Nehmet hin vnd eſſet/ das
iſt mein Leib/ der fuͤr euch gegeben wird; Nehmet hin
vnd trincket/ das iſt mein Blut/ das fuͤr euch vergoſſen
wird.
Darauff ſchlieſſen wir alſo: Was am Stam̃ des
Creutzes vor vns gegeben vnd vergoſſen/ das genieſſen
wir im Hochwuͤrdigen Abendmahl. Nu hat Chriſtus
nicht Brodt vnd Wein/ oder einen Figurlichen Leib vor
vns gegeben/ oder ein Figurlich Blutt fuͤr vns vergoſſen;
Sondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386412 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386412/15 |
Zitationshilfe: | Seiler, Tobias: Annulus verorum verbi divini ministrorum recordatorius. Görlitz, 1635, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386412/15>, abgerufen am 30.05.2023. |