Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639].Kinder-Recht. andern/ nicht nur vielen/ oder etlichen/ sondern/ wieim Text stehet/ ohne exception denen die GOtt lieben/ das ist/ allen Kindern GOttes begegnet: Vber diß auch solche Dinge/ vnd solch Creutz2. Hefftig. So lehret vns doch S. Paulus in vnserm Text/ Demnach/ so ist nach anleitung verlesener Wor- I. Ein Heiliges Ding.Aber: I. Ein Heilig Creutz. Es kombt von niemanden anders her/ alß von sey E ij
Kinder-Recht. andern/ nicht nur vielen/ oder etlichen/ ſondern/ wieim Text ſtehet/ ohne exception denen die GOtt lieben/ das iſt/ allen Kindern GOttes begegnet: Vber diß auch ſolche Dinge/ vnd ſolch Creutz2. Hefftig. So lehret vns doch S. Paulus in vnſerm Text/ Demnach/ ſo iſt nach anleitung verleſener Wor- I. Ein Heiliges Ding.Aber: I. Ein Heilig Creutz. Es kombt von niemanden anders her/ alß von ſey E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0035" n="[35]"/><fw type="header" place="top">Kinder-Recht.</fw><lb/> andern/ nicht nur vielen/ oder etlichen/ ſondern/ wie<lb/> im Text ſtehet/ ohne <hi rendition="#aq">exception</hi> denen <hi rendition="#fr">die GOtt<lb/> lieben/</hi> das iſt/ allen Kindern GOttes begegnet:</p><lb/> <p>Vber diß auch ſolche Dinge/ vnd ſolch Creutz<note place="right">2. Hefftig.</note><lb/> zu ſein pfleget: <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Hefftiges Creutz/</hi> alſo/<lb/> daß wol auch ein fromer David denckt in ſeinem za-<lb/> gen/ Er ſey von GOttes Augen verſtoſſen/ wie zu<lb/> leſen Pſal. 31. vnd derowegen ein Kind Gottes ſich<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal.</hi> 31. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 23.</note><lb/> befuͤrchtet/ das Creutz werde jhm zum aͤrgſten/ vnd<lb/> nicht zum beſten dienen:</p><lb/> <p>So lehret vns doch S. Paulus in vnſerm Text/<lb/> daß fuͤrm lieben Creutz wir nicht ſollen erſchrecken/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(m)</hi></hi> ſondern er weiſet vns/ wie wirs anſehen/ vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m) Ioh.</hi> 14. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 1.</note><lb/> fuͤr was wirs halten ſollen.</p><lb/> <p>Demnach/ ſo iſt nach anleitung verleſener Wor-<lb/> te das Creutz:</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Heiliges Ding.</hi> </head> <note place="right">Aber:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Ein Heilig<lb/> Creutz.</note><lb/> <p>Es kombt von niemanden anders her/ alß von<lb/> dem Heiligen lieben GOtte/ vnnd es begegnet mei-<lb/> ſtens den Heiligſten vnd allerliebſten Kindern/ nem-<lb/> lich denen die GOtt lieben. Der Himliſche Joſeph<lb/> leſſet ſeinem liebſten Bruder <hi rendition="#aq">Benjamin</hi> den Creutz-<lb/> baͤcher am allereheſten vnd auß beſonderm Rath in<lb/> ſeinen Sack ſtecken/ wie diß Geheimniß zu ſehen/<lb/> Gen. 44. Darumb iſt das Creutz der Fromen ein<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gen.</hi> 44. <hi rendition="#i">v.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">&</hi></hi> 12.</note><lb/> Heilig Ding/ ein recht Heiligthumb/ ein <hi rendition="#aq">myſteri-<lb/> um</hi> vnd groſſes Geheimnuͤß/ das GOtt allein ſei-<lb/> nen Kindern vertrauet; darumb ſagt der Text: Es<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
Kinder-Recht.
andern/ nicht nur vielen/ oder etlichen/ ſondern/ wie
im Text ſtehet/ ohne exception denen die GOtt
lieben/ das iſt/ allen Kindern GOttes begegnet:
Vber diß auch ſolche Dinge/ vnd ſolch Creutz
zu ſein pfleget: II. Ein Hefftiges Creutz/ alſo/
daß wol auch ein fromer David denckt in ſeinem za-
gen/ Er ſey von GOttes Augen verſtoſſen/ wie zu
leſen Pſal. 31. vnd derowegen ein Kind Gottes ſich
befuͤrchtet/ das Creutz werde jhm zum aͤrgſten/ vnd
nicht zum beſten dienen:
2. Hefftig.
Pſal. 31. v. 23.
So lehret vns doch S. Paulus in vnſerm Text/
daß fuͤrm lieben Creutz wir nicht ſollen erſchrecken/
(m) ſondern er weiſet vns/ wie wirs anſehen/ vnnd
fuͤr was wirs halten ſollen.
m) Ioh. 14. v. 1.
Demnach/ ſo iſt nach anleitung verleſener Wor-
te das Creutz:
I. Ein Heiliges Ding.
Es kombt von niemanden anders her/ alß von
dem Heiligen lieben GOtte/ vnnd es begegnet mei-
ſtens den Heiligſten vnd allerliebſten Kindern/ nem-
lich denen die GOtt lieben. Der Himliſche Joſeph
leſſet ſeinem liebſten Bruder Benjamin den Creutz-
baͤcher am allereheſten vnd auß beſonderm Rath in
ſeinen Sack ſtecken/ wie diß Geheimniß zu ſehen/
Gen. 44. Darumb iſt das Creutz der Fromen ein
Heilig Ding/ ein recht Heiligthumb/ ein myſteri-
um vnd groſſes Geheimnuͤß/ das GOtt allein ſei-
nen Kindern vertrauet; darumb ſagt der Text: Es
ſey
Gen. 44. v. 2.
& 12.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693/35 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639], S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/409693/35>, abgerufen am 11.12.2023. |