Hoepner, Johann: Leichpredigt Vber das Sprüchlein. Leipzig, [1629].Von der Gebehrnden Schmertzen/ Hievon mit Nutz vnd Erbawung zu re- De I. VOn dem Ersten zeiget Esaias lich
Von der Gebehrnden Schmertzen/ Hievon mit Nutz vnd Erbawung zu re- De I. VOn dem Erſten zeiget Eſaias lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <pb facs="#f0006" n="[6]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Gebehrnden Schmertzen/</hi> </fw><lb/> <p>Hievon mit Nutz vnd Erbawung zu re-<lb/> den/ wolle vns Gott der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſeines hei-<lb/> ligen Geiſtes Gnade verleihen/ vmb Chriſti<lb/> JEſu willen/ Amen.</p> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">De I.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>On dem Erſten zeiget Eſaias</hi><lb/> allhier: Eine Schwangere/ wenn ſie<lb/> bald gebehren ſol/ ſo iſt jhr angſt/ vnd<lb/> ſchreyet in jhren Schmertzen. Vnd daß es<lb/> nicht geringe Schmertzen ſeyn/ iſt daraus ab-<lb/> zunemen/ daß die Schrifft ſelber ſolche ſchmer-<lb/> tzen fuͤr die groͤſten Schmertzen helt/ wie Hiß-<lb/> kias bekennet in ſeinen groſſen Engſten vnd<lb/> Noͤthen/ damit er von Sennacherib bedren-<lb/> get ward/ denn alſo lies er dem Propheten<lb/> Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> ſagen Cap. 37. Das iſt ein Tag des<lb/> Truͤbſals/ Scheltens vnd Leſterns/ vnd ge-<lb/> het gleich/ als wenn die Kinder biß an die Ge-<lb/> burt kommen ſind/ vnd iſt keine Krafft da zu<lb/> gebehren. Mit ſolcher Angſt vergleichet auch<lb/> S. Paulus die Angſt vnd Schrecken der ſi-<lb/> chern Menſchen/ welche der Juͤngſte Tag ploͤtz-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Von der Gebehrnden Schmertzen/
Hievon mit Nutz vnd Erbawung zu re-
den/ wolle vns Gott der Herr ſeines hei-
ligen Geiſtes Gnade verleihen/ vmb Chriſti
JEſu willen/ Amen.
De I.
VOn dem Erſten zeiget Eſaias
allhier: Eine Schwangere/ wenn ſie
bald gebehren ſol/ ſo iſt jhr angſt/ vnd
ſchreyet in jhren Schmertzen. Vnd daß es
nicht geringe Schmertzen ſeyn/ iſt daraus ab-
zunemen/ daß die Schrifft ſelber ſolche ſchmer-
tzen fuͤr die groͤſten Schmertzen helt/ wie Hiß-
kias bekennet in ſeinen groſſen Engſten vnd
Noͤthen/ damit er von Sennacherib bedren-
get ward/ denn alſo lies er dem Propheten
Eſaiæ ſagen Cap. 37. Das iſt ein Tag des
Truͤbſals/ Scheltens vnd Leſterns/ vnd ge-
het gleich/ als wenn die Kinder biß an die Ge-
burt kommen ſind/ vnd iſt keine Krafft da zu
gebehren. Mit ſolcher Angſt vergleichet auch
S. Paulus die Angſt vnd Schrecken der ſi-
chern Menſchen/ welche der Juͤngſte Tag ploͤtz-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510772/6 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann: Leichpredigt Vber das Sprüchlein. Leipzig, [1629], S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510772/6>, abgerufen am 29.05.2023. |