Silber, Wolfgang u. a.: Nœnia in obitum luctuosiss. [s. l.], [1623].(Welch' jhrer lieben Mutter Lehr/ Werdn sie vergessen nimmermehr/ Sondern bedencken allezeit/ Darnach zu thun auch sein bereit: So wird es jhnen gehen wol/ Jhr Hauß wird bleiben Segens vol/ Wie frommen Kindern Gott verheischt/ Der jhnen seine Hülffe leist.) Denata die 21. April. cir- citer 12. h. merid. AEtat. 43. Conjugii 23.Darauff nachmals gar sanfft vnd still/ Fraw Sara schied nach Gottes will. Jhrs Alers im drey vnd viertzigsten Jahr: Ehestands das drey vnd zwantzigst war. Terrae de- mandata: d. 26. Apr. Guhra- viae An. 1623.Jst auch Begraben Christlich/ fein. Sampt jhrem zarten Töchterlein/ Das sie an d' Arm geschlossen ein: Zum Guhraw in der werthen Stadt/ Da sie jhr sanfft Ruhbettlein hat/ Zu nechst der Kirchthür/ gegm Altar/ Wie dann auch jhr begehren war. Da jhr zwey vorig' Kinderlein/ Zu beyden seitn geleget sein. Vnd rasten nun ohn alles Leidt/ Biß Christ/ die Sonn der Grechtigkeit/ Erscheinen wird in Klarheit groß/ Sie/ sampt vns/ aus der Erden Schoß Erwe-
(Welch’ jhrer lieben Mutter Lehr/ Werdn ſie vergeſſen nimmermehr/ Sondern bedencken allezeit/ Darnach zu thun auch ſein bereit: So wird es jhnen gehen wol/ Jhr Hauß wird bleiben Segens vol/ Wie frommen Kindern Gott verheiſcht/ Der jhnen ſeine Huͤlffe leiſt.) Denata die ♀ 21. April. cir- citer 12. h. merid. Ætat. 43. Conjugii 23.Darauff nachmals gar ſanfft vnd ſtill/ Fraw Sara ſchied nach Gottes will. Jhrs Alers im drey vnd viertzigſten Jahr: Eheſtands das drey vnd zwantzigſt war. Terræ de- mandata: d. 26. Apr. ☿ Guhra- viæ An. 1623.Jſt auch Begraben Chriſtlich/ fein. Sampt jhrem zarten Toͤchterlein/ Das ſie an d’ Arm geſchloſſen ein: Zum Guhraw in der werthen Stadt/ Da ſie jhr ſanfft Ruhbettlein hat/ Zu nechſt der Kirchthuͤr/ gegm Altar/ Wie dann auch jhr begehren war. Da jhr zwey vorig’ Kinderlein/ Zu beyden ſeitn geleget ſein. Vnd raſten nun ohn alles Leidt/ Biß Chriſt/ die Sonn der Grechtigkeit/ Erſcheinen wird in Klarheit groß/ Sie/ ſampt vns/ aus der Erden Schoß Erwe-
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0008" n="[70]"/> <l>(Welch’ jhrer lieben Mutter Lehr/</l><lb/> <l>Werdn ſie vergeſſen nimmermehr/</l><lb/> <l>Sondern bedencken allezeit/</l><lb/> <l>Darnach zu thun auch ſein bereit:</l><lb/> <l>So wird es jhnen gehen wol/</l><lb/> <l>Jhr Hauß wird bleiben Segens vol/</l><lb/> <l>Wie frommen Kindern Gott verheiſcht/</l><lb/> <l>Der jhnen ſeine Huͤlffe leiſt.)</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Denata<lb/> die</hi> ♀ 21.<lb/><hi rendition="#i">April. cir-<lb/> citer</hi> 12.<lb/><hi rendition="#i">h. merid.<lb/> Ætat.</hi></hi> 43.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conjugii</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">23.</hi></note>Darauff nachmals gar ſanfft vnd ſtill/</l><lb/> <l>Fraw Sara ſchied nach Gottes will.</l><lb/> <l>Jhrs Alers im drey vnd viertzigſten Jahr:</l><lb/> <l>Eheſtands das drey vnd zwantzigſt war.</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terræ de-<lb/> mandata:<lb/> d.</hi> 26. <hi rendition="#i">Apr.</hi><lb/> ☿ <hi rendition="#i">Guhra-<lb/> viæ An.</hi><lb/> 1623.</hi></note>Jſt auch Begraben Chriſtlich/ fein.</l><lb/> <l>Sampt jhrem zarten Toͤchterlein/</l><lb/> <l>Das ſie an d’ Arm geſchloſſen ein:</l><lb/> <l>Zum Guhraw in der werthen Stadt/</l><lb/> <l>Da ſie jhr ſanfft Ruhbettlein hat/</l><lb/> <l>Zu nechſt der Kirchthuͤr/ gegm Altar/</l><lb/> <l>Wie dann auch jhr begehren war.</l><lb/> <l>Da jhr zwey vorig’ Kinderlein/</l><lb/> <l>Zu beyden ſeitn geleget ſein.</l><lb/> <l>Vnd raſten nun ohn alles Leidt/</l><lb/> <l>Biß Chriſt/ die Sonn der Grechtigkeit/</l><lb/> <l>Erſcheinen wird in Klarheit groß/</l><lb/> <l>Sie/ ſampt vns/ aus der Erden Schoß</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erwe-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[70]/0008]
(Welch’ jhrer lieben Mutter Lehr/
Werdn ſie vergeſſen nimmermehr/
Sondern bedencken allezeit/
Darnach zu thun auch ſein bereit:
So wird es jhnen gehen wol/
Jhr Hauß wird bleiben Segens vol/
Wie frommen Kindern Gott verheiſcht/
Der jhnen ſeine Huͤlffe leiſt.)
Darauff nachmals gar ſanfft vnd ſtill/
Fraw Sara ſchied nach Gottes will.
Jhrs Alers im drey vnd viertzigſten Jahr:
Eheſtands das drey vnd zwantzigſt war.
Jſt auch Begraben Chriſtlich/ fein.
Sampt jhrem zarten Toͤchterlein/
Das ſie an d’ Arm geſchloſſen ein:
Zum Guhraw in der werthen Stadt/
Da ſie jhr ſanfft Ruhbettlein hat/
Zu nechſt der Kirchthuͤr/ gegm Altar/
Wie dann auch jhr begehren war.
Da jhr zwey vorig’ Kinderlein/
Zu beyden ſeitn geleget ſein.
Vnd raſten nun ohn alles Leidt/
Biß Chriſt/ die Sonn der Grechtigkeit/
Erſcheinen wird in Klarheit groß/
Sie/ ſampt vns/ aus der Erden Schoß
Erwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522329 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522329/8 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang u. a.: Nœnia in obitum luctuosiss. [s. l.], [1623], S. [70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522329/8>, abgerufen am 22.09.2023. |