Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leichpredigt.
darüber König Alexander mit seiner Braut gesessen/ habe Gül-
dene Füsse gehabt/ dennoch muste er an einem hitzigen Fieber im
33. Jahr sein es Alters sterben/ nach laut der Alten Regel:

Mors servat Legem, tollit cum paupere Regem.
Der Todt vbt sein gestrenges Recht/
So wol am König als am Knecht.

3. In Thoro.III. In Thoro Der Todt Quartirt sich auch ein im Hauß-
f. Syr. 41. 2.stande/ alda Conversiret er so bald mit einem Jungen frischen
g. Eccles. 12Manne/ der noch wol essen mag/ f/ als mit einem Alten/ bey
h. Syr. 41. 7.welchem die Müller müssig stehen g/ denn daselbst fragt er nicht
wie lang einer gelebt habe/ h. Weil es mit vns eine solche Be-
schaffenheit hat/ wie Lutherus sagt: Ehe wir wissen/ daß wir
Antwort D.
M. L.
was
ein Mensch
sey?
leben/ hören wir auff zuleben: Also hat auch der tewre Werg-
zeug GOttes/ der Herr Lutherus/ do er gefragt worden/ was
doch der Mensch were/ geantwortet: Er were ein Narr/ biß daß
er seine Viertzig Jahr erreichet/ wenn er nu anfinge hinfort vor-
sichtiger zu leben/ tunc esse majorem vitae partem consumtam
da müsse er fort vnd die Welt reumen.

Mancher Junger Haußwirth lesset es jhm sawer werden/
i. Jacob. 4.
CRAS.
SARC.
spricht zu seines gleichen: CRAS, morgen wollen wir gehen
in die oder die Stadt vnd wollen ein Jahr da liegen vnd hantiren
i/ aber vnter des verkert der Todt das Wörtlein CRAS vmb vnd
macht plötzlich ein Sarck drauß. Darzu kömmet nu Dei vo-
k. Rom. 9.luntas der vnwandelbare WilleGOttes/ Cui nemo potest resi-
stere,
deme Niemand wiederstehen kan/ k/ weil GOttes An-
l. Esa 46. 10schlag bestehet/ vnd alles thut/ was jhm gefellet/ l/ er machts wie
er will mit denen/ so auff Erden wohnen/ vnnd niemand kan sei-
m. Dan. 4.ner Hand wehren/ noch zu jhm sagen/ was machstu? m. Es sihet
der liebe GOt/ vnnd weiß gar wol/ wie sie alle des Todes seyn
müssen/ macht offtmals mit Jungen Haußwirthen/ ehe sie sichs ver-
muthen Feyerabend. Wie zusehen an den sieben Männern/ welche
nach einander der Frommen Sarae zur Ehe gegeben worden/ aber von

dem

Chriſtliche Leichpredigt.
daruͤber Koͤnig Alexander mit ſeiner Braut geſeſſen/ habe Guͤl-
dene Fuͤſſe gehabt/ dennoch muſte er an einem hitzigen Fieber im
33. Jahr ſein es Alters ſterben/ nach laut der Alten Regel:

Mors ſervat Legem, tollit cum paupere Regem.
Der Todt vbt ſein geſtrenges Recht/
So wol am Koͤnig als am Knecht.

3. In Thoro.III. In Thoro Der Todt Quartirt ſich auch ein im Hauß-
f. Syr. 41. 2.ſtande/ alda Converſiret er ſo bald mit einem Jungen friſchen
g. Eccleſ. 12Manne/ der noch wol eſſen mag/ f/ als mit einem Alten/ bey
h. Syr. 41. 7.welchem die Muͤller muͤſſig ſtehen g/ denn daſelbſt fragt er nicht
wie lang einer gelebt habe/ h. Weil es mit vns eine ſolche Be-
ſchaffenheit hat/ wie Lutherus ſagt: Ehe wir wiſſen/ daß wir
Antwort D.
M. L.
was
ein Menſch
ſey?
leben/ hoͤren wir auff zuleben: Alſo hat auch der tewre Werg-
zeug GOttes/ der Herr Lutherus/ do er gefragt worden/ was
doch der Menſch were/ geantwortet: Er were ein Narr/ biß daß
er ſeine Viertzig Jahr erreichet/ wenn er nu anfinge hinfort vor-
ſichtiger zu leben/ tunc eſſe majorem vitæ partem conſumtam
da muͤſſe er fort vnd die Welt reumen.

Mancher Junger Haußwirth leſſet es jhm ſawer werden/
i. Jacob. 4.
CRAS.
SARC.
ſpricht zu ſeines gleichen: CRAS, morgen wollen wir gehen
in die oder die Stadt vnd wollen ein Jahr da liegen vnd hantiren
i/ aber vnter des verkert der Todt das Woͤrtlein CRAS vmb vnd
macht ploͤtzlich ein Sarck drauß. Darzu koͤmmet nu Dei vo-
k. Rom. 9.luntas der vnwandelbare WilleGOttes/ Cui nemo poteſt reſi-
ſtere,
deme Niemand wiederſtehen kan/ k/ weil GOttes An-
l. Eſa 46. 10ſchlag beſtehet/ vnd alles thut/ was jhm gefellet/ l/ er machts wie
er will mit denen/ ſo auff Erden wohnen/ vnnd niemand kan ſei-
m. Dan. 4.ner Hand wehren/ noch zu jhm ſagen/ was machſtu? m. Es ſihet
der liebe GOt/ vnnd weiß gar wol/ wie ſie alle des Todes ſeyn
muͤſſen/ macht offtmals mit Jungẽ Haußwirthẽ/ ehe ſie ſichs ver-
muthen Feyerabend. Wie zuſehen an den ſieben Maͤñern/ welche
nach einander der From̃en Saræ zur Ehe gegebẽ worden/ aber von

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsRemembrance" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
daru&#x0364;ber Ko&#x0364;nig Alexander mit &#x017F;einer Braut ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ habe Gu&#x0364;l-<lb/>
dene Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehabt/ dennoch mu&#x017F;te er an einem hitzigen Fieber im<lb/>
33. Jahr &#x017F;ein es Alters &#x017F;terben/ nach laut der Alten Regel:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote> <hi rendition="#aq">Mors &#x017F;ervat Legem, tollit cum paupere Regem.</hi><lb/>
                    <lg type="poem">
                      <l>Der Todt vbt &#x017F;ein ge&#x017F;trenges Recht/</l><lb/>
                      <l>So wol am Ko&#x0364;nig als am Knecht.</l>
                    </lg>
                  </quote>
                  <bibl/>
                </cit>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p><note place="left">3. <hi rendition="#aq">In Thoro.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> In Thoro</hi> Der Todt <hi rendition="#aq">Quartirt</hi> &#x017F;ich auch ein im Hauß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">f. Syr.</hi> 41. 2.</note>&#x017F;tande/ alda <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;iret</hi> er &#x017F;o bald mit einem Jungen fri&#x017F;chen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">g. Eccle&#x017F;.</hi> 12</note>Manne/ der noch wol e&#x017F;&#x017F;en mag/ <hi rendition="#aq">f/</hi> als mit einem Alten/ bey<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">h. Syr.</hi> 41. 7.</note>welchem die Mu&#x0364;ller mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen <hi rendition="#aq">g/</hi> denn da&#x017F;elb&#x017F;t fragt er nicht<lb/>
wie lang einer gelebt habe/ <hi rendition="#aq">h.</hi> Weil es mit vns eine &#x017F;olche Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit hat/ wie <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> &#x017F;agt: Ehe wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir<lb/><note place="left">Antwort <hi rendition="#aq">D.<lb/>
M. L.</hi> was<lb/>
ein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ey?</note>leben/ ho&#x0364;ren wir auff zuleben: Al&#x017F;o hat auch der tewre Werg-<lb/>
zeug GOttes/ der Herr <hi rendition="#aq">Lutherus/</hi> do er gefragt worden/ was<lb/>
doch der Men&#x017F;ch were/ geantwortet: Er were ein Narr/ biß daß<lb/>
er &#x017F;eine Viertzig Jahr erreichet/ wenn er nu anfinge hinfort vor-<lb/>
&#x017F;ichtiger zu leben/ <hi rendition="#aq">tunc e&#x017F;&#x017F;e majorem vitæ partem con&#x017F;umtam</hi><lb/>
da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er fort vnd die Welt reumen.</p><lb/>
                <p>Mancher Junger Haußwirth le&#x017F;&#x017F;et es jhm &#x017F;awer werden/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">i. Jacob. 4.<lb/><hi rendition="#g">CRAS.<lb/>
SARC.</hi></hi></note>&#x017F;pricht zu &#x017F;eines gleichen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CRAS,</hi></hi> morgen wollen wir gehen<lb/>
in die oder die Stadt vnd wollen ein Jahr da liegen vnd hantiren<lb/><hi rendition="#aq">i/</hi> aber vnter des verkert der Todt das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">CRAS</hi> vmb vnd<lb/>
macht plo&#x0364;tzlich ein Sarck drauß. Darzu ko&#x0364;mmet nu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Dei</hi> vo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">k. Rom.</hi> 9.</note><hi rendition="#aq">luntas</hi> der vnwandelbare WilleGOttes/ <hi rendition="#aq">Cui nemo pote&#x017F;t re&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;tere,</hi> deme Niemand wieder&#x017F;tehen kan/ <hi rendition="#aq">k/</hi> weil GOttes An-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. E&#x017F;a</hi> 46. 10</note>&#x017F;chlag be&#x017F;tehet/ vnd alles thut/ was jhm gefellet/ <hi rendition="#aq">l/</hi> er machts wie<lb/>
er will mit denen/ &#x017F;o auff Erden wohnen/ vnnd niemand kan &#x017F;ei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">m. Dan.</hi> 4.</note>ner Hand wehren/ noch zu jhm &#x017F;agen/ was mach&#x017F;tu? <hi rendition="#aq">m.</hi> Es &#x017F;ihet<lb/>
der liebe GOt/ vnnd weiß gar wol/ wie &#x017F;ie alle des Todes &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ macht offtmals mit Junge&#x0303; Haußwirthe&#x0303;/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ichs ver-<lb/>
muthen Feyerabend. Wie zu&#x017F;ehen an den &#x017F;ieben Ma&#x0364;n&#x0303;ern/ welche<lb/>
nach einander der From&#x0303;en <hi rendition="#aq">Saræ</hi> zur Ehe gegebe&#x0303; worden/ aber von<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[28]/0028] Chriſtliche Leichpredigt. daruͤber Koͤnig Alexander mit ſeiner Braut geſeſſen/ habe Guͤl- dene Fuͤſſe gehabt/ dennoch muſte er an einem hitzigen Fieber im 33. Jahr ſein es Alters ſterben/ nach laut der Alten Regel: Mors ſervat Legem, tollit cum paupere Regem. Der Todt vbt ſein geſtrenges Recht/ So wol am Koͤnig als am Knecht. III. In Thoro Der Todt Quartirt ſich auch ein im Hauß- ſtande/ alda Converſiret er ſo bald mit einem Jungen friſchen Manne/ der noch wol eſſen mag/ f/ als mit einem Alten/ bey welchem die Muͤller muͤſſig ſtehen g/ denn daſelbſt fragt er nicht wie lang einer gelebt habe/ h. Weil es mit vns eine ſolche Be- ſchaffenheit hat/ wie Lutherus ſagt: Ehe wir wiſſen/ daß wir leben/ hoͤren wir auff zuleben: Alſo hat auch der tewre Werg- zeug GOttes/ der Herr Lutherus/ do er gefragt worden/ was doch der Menſch were/ geantwortet: Er were ein Narr/ biß daß er ſeine Viertzig Jahr erreichet/ wenn er nu anfinge hinfort vor- ſichtiger zu leben/ tunc eſſe majorem vitæ partem conſumtam da muͤſſe er fort vnd die Welt reumen. 3. In Thoro. f. Syr. 41. 2. g. Eccleſ. 12 h. Syr. 41. 7. Antwort D. M. L. was ein Menſch ſey? Mancher Junger Haußwirth leſſet es jhm ſawer werden/ ſpricht zu ſeines gleichen: CRAS, morgen wollen wir gehen in die oder die Stadt vnd wollen ein Jahr da liegen vnd hantiren i/ aber vnter des verkert der Todt das Woͤrtlein CRAS vmb vnd macht ploͤtzlich ein Sarck drauß. Darzu koͤmmet nu Dei vo- luntas der vnwandelbare WilleGOttes/ Cui nemo poteſt reſi- ſtere, deme Niemand wiederſtehen kan/ k/ weil GOttes An- ſchlag beſtehet/ vnd alles thut/ was jhm gefellet/ l/ er machts wie er will mit denen/ ſo auff Erden wohnen/ vnnd niemand kan ſei- ner Hand wehren/ noch zu jhm ſagen/ was machſtu? m. Es ſihet der liebe GOt/ vnnd weiß gar wol/ wie ſie alle des Todes ſeyn muͤſſen/ macht offtmals mit Jungẽ Haußwirthẽ/ ehe ſie ſichs ver- muthen Feyerabend. Wie zuſehen an den ſieben Maͤñern/ welche nach einander der From̃en Saræ zur Ehe gegebẽ worden/ aber von dem i. Jacob. 4. CRAS. SARC. k. Rom. 9. l. Eſa 46. 10 m. Dan. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/522392
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/522392/28
Zitationshilfe: Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522392/28>, abgerufen am 29.03.2024.