Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617.Vber den 13. Psalmen Davids. Exordium. JHr Geliebte vnd Außerwehlte in dem Herrn Wolan A iij
Vber den 13. Pſalmen Davids. Exordium. JHr Geliebte vnd Außerwehlte in dem Herrn Wolan A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0005" n="5"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Vber den 13. Pſalmen Davids.</hi> </fw><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Exordium.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Hr Geliebte vnd Außerwehlte in dem <hi rendition="#k">Her</hi>rn<lb/> Chriſto/ daß ich bey dieſer hochanſehnlichen<lb/> trawrigen Verſam̃lung vnd Leichbeſtattung/<lb/> den jetzabgeleſenen 13. Pſalm/ deß Koͤnigs vnd<lb/> Propheten Davids/ zur Klag vnd Troſt Pre-<lb/> digt fuͤr mich nehme/ geſchicht fuͤrnembli-<lb/> chen darumb/ dieweil derſelbige vnder andern<lb/> Gottſeligen Reden vnd Gedancken von vnſerm lieben Herꝛn Mar-<lb/> ſchaln/ ſeligen/ deſſen hinderlaſſener Leichnam vns allda fuͤr trawri-<lb/> gen Augen ſteht/ in ſeiner letzten Schwachheit/ da ſie faſt am groͤ-<lb/> ſten war/ nicht ohne tieffe bewegliche Seufftzen iſt allegirt vnd an-<lb/> gezogen worden.<space dim="horizontal"/> Steht es nun fein/ wenn fromme Kinder vnver-<lb/> geßlich in jrem Hertzen behalten vnd offtmals gedencken/ an die je-<lb/> nige letzte Wort/ ſo jhr liebe Eltern ſ. fuͤr jhrem Abſchied auß dieſer<lb/> Welt zu jhnen geredt/ vnnd dardurch ſie allerhand nuͤtzlichen erin-<lb/> nert: Solt es dann nicht auch in der Kirchen Gottes ſtatt haben zu<lb/> offentlichen Leich Predigen zunemen/ die jenige Text vnd Spruͤch<lb/> H. Schrifft/ mit welchen ſich ſelig verſtorbene Chriſten fuͤr jhrem<lb/> Ende in den groͤſten Noͤten haben oblectirt/ geſtercket vnd getroͤſtet/<lb/> ja mit welchen ſie frey wacker wider Tod/ Suͤnd/ Teuffel vnd Hell/<lb/> haben auß gethawret/ obgelegen vnd geſieget? Zugeſchweigen daß<lb/> ja ſolches jhnen den verſtorbenen ſelbſt zu einem gebuͤrenden Rhum<lb/> vnnd Chriſtlichen Ehren gedaͤchtnuß gereichet/ hat es auch ſeinen<lb/> nutzen bey vns hinderbleibenden/ als die gleichfals dadurch getroͤſtet<lb/> vnd zu ebenmeſſiger εὐϑανασίᾳ, vnd ſeliger Sterbkunſt gantz frucht-<lb/> barlich werden excitirt vnd auffgemundert.<space dim="horizontal"/> Zweiffel nicht es hab<lb/> der Apoſtel auch dahin geſehen in der Epiſtel an die Heb. am 13. da<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Heb.</hi> 13.</hi></note><lb/> er befihlet/ wir ſollen anſchawen das Ende deren ſo vns (verſtehe nit<lb/> allein im geiſtlichen ſondern auch im weltlichen Regiment) vorge-<lb/> ſtanden/ vnd jhrem Glauben folgen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Wolan</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
Vber den 13. Pſalmen Davids.
Exordium.
JHr Geliebte vnd Außerwehlte in dem Herrn
Chriſto/ daß ich bey dieſer hochanſehnlichen
trawrigen Verſam̃lung vnd Leichbeſtattung/
den jetzabgeleſenen 13. Pſalm/ deß Koͤnigs vnd
Propheten Davids/ zur Klag vnd Troſt Pre-
digt fuͤr mich nehme/ geſchicht fuͤrnembli-
chen darumb/ dieweil derſelbige vnder andern
Gottſeligen Reden vnd Gedancken von vnſerm lieben Herꝛn Mar-
ſchaln/ ſeligen/ deſſen hinderlaſſener Leichnam vns allda fuͤr trawri-
gen Augen ſteht/ in ſeiner letzten Schwachheit/ da ſie faſt am groͤ-
ſten war/ nicht ohne tieffe bewegliche Seufftzen iſt allegirt vnd an-
gezogen worden. Steht es nun fein/ wenn fromme Kinder vnver-
geßlich in jrem Hertzen behalten vnd offtmals gedencken/ an die je-
nige letzte Wort/ ſo jhr liebe Eltern ſ. fuͤr jhrem Abſchied auß dieſer
Welt zu jhnen geredt/ vnnd dardurch ſie allerhand nuͤtzlichen erin-
nert: Solt es dann nicht auch in der Kirchen Gottes ſtatt haben zu
offentlichen Leich Predigen zunemen/ die jenige Text vnd Spruͤch
H. Schrifft/ mit welchen ſich ſelig verſtorbene Chriſten fuͤr jhrem
Ende in den groͤſten Noͤten haben oblectirt/ geſtercket vnd getroͤſtet/
ja mit welchen ſie frey wacker wider Tod/ Suͤnd/ Teuffel vnd Hell/
haben auß gethawret/ obgelegen vnd geſieget? Zugeſchweigen daß
ja ſolches jhnen den verſtorbenen ſelbſt zu einem gebuͤrenden Rhum
vnnd Chriſtlichen Ehren gedaͤchtnuß gereichet/ hat es auch ſeinen
nutzen bey vns hinderbleibenden/ als die gleichfals dadurch getroͤſtet
vnd zu ebenmeſſiger εὐϑανασίᾳ, vnd ſeliger Sterbkunſt gantz frucht-
barlich werden excitirt vnd auffgemundert. Zweiffel nicht es hab
der Apoſtel auch dahin geſehen in der Epiſtel an die Heb. am 13. da
er befihlet/ wir ſollen anſchawen das Ende deren ſo vns (verſtehe nit
allein im geiſtlichen ſondern auch im weltlichen Regiment) vorge-
ſtanden/ vnd jhrem Glauben folgen.
Heb. 13.
Wolan
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530/5 |
Zitationshilfe: | Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523530/5>, abgerufen am 24.03.2023. |