Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. 1.Vocum sin gularum ex variis interpre- tum sen- tentiis.wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft des H. Geistes darinnen empfinden/ vnd dessen geniessen mögen. Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein tröst- Vnd ist fast kein Wörtlein in diesem Spruch/ wel- 1. Mulier.Denn Erstlich haben etliche das Wörtlein Mulier, Aber nein/ diß Wörtlein hat in Pauli Spruch Colle- Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau- Hernach
Beſter Weiberſchmuck. 1.Vocum ſin gularum ex variis interpre- tum ſen- tentiis.wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft des H. Geiſtes darinnen empfinden/ vnd deſſen genieſſen moͤgen. Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein troͤſt- Vnd iſt faſt kein Woͤrtlein in dieſem Spruch/ wel- 1. Mulier.Denn Erſtlich haben etliche das Woͤrtlein Mulier, Aber nein/ diß Woͤrtlein hat in Pauli Spruch Colle- Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau- Hernach
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="6"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi></fw><lb/><note place="left">1.<lb/><hi rendition="#aq">Vocum ſin<lb/> gularum<lb/> ex variis<lb/> interpre-<lb/> tum ſen-<lb/> tentiis.</hi></note>wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft<lb/> des H. Geiſtes darinnen empfinden/ vnd deſſen genieſſen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein troͤſt-<lb/> licher Spruch fuͤr Weibes Perſonen zu finden iſt/ als eben<lb/> dieſer: Alſo iſt auch faſt kein Spruch von Weibern in der<lb/> Bibel zu finden/ welcher auff ſo vngleiche vnd manchfelti-<lb/> ge Meynung iſt von alten vnd newen Kirchenlehrern ge-<lb/> deutet vnd gezogen worden.</p><lb/> <p>Vnd iſt faſt kein Woͤrtlein in dieſem Spruch/ wel-<lb/> ches nicht auff ſondere weiſe iſt erkleret vnd außgelegt wor-<lb/> den.</p><lb/> <p><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Mulier.</hi></note>Denn Erſtlich haben etliche das Woͤrtlein <hi rendition="#aq">Mulier,</hi><lb/> Weib nur von der Eva vnſer erſten Mutter verſtanden/<lb/> weil Paulus im vorgehenden Text von jhr redet/ wie ſie am<lb/> erſten die Suͤnde in die Welt gebracht habe.</p><lb/> <p>Aber nein/ diß Woͤrtlein hat in Pauli Spruch <hi rendition="#aq">Colle-<lb/> ctivam Significationem,</hi> eine Bedeutung von vielen oder<lb/> allen Weibern/ oder vom gantzen Weiblichen Geſchlecht.</p><lb/> <p>Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau-<lb/> lus nicht ſetzet das <hi rendition="#aq">Verbum ſingulare,</hi> ἐαν` μείνῃ, <hi rendition="#aq">ſi manſe-<lb/> rit,</hi> So ſie bleibt/ auff das nicht jemand gedencke/ er rede<lb/> nochmals/ wie zuvor/ von Eva/ oder ſonſten einem eintze-<lb/> len Weibe/ Sondern ſetzet das <hi rendition="#aq">Verbum plurale,</hi> ἐαν` μεί-<lb/> νωσι, <hi rendition="#aq">ſi manſerint,</hi> So ſie (die Weiber) bleiben/ <hi rendition="#aq">per Enal-<lb/> lagen numeri ſive Syntheſin Grammaticam,</hi> wie man<lb/> in Schulen zu reden pfleget/ auff daß jederman drauß ver-<lb/> nehme/ daß er von der Seligkeit vieler oder aller Weiber/<lb/> oder des gantzen Weiblichen Geſchlechtes/ wenn ſie im<lb/> Glauben bleiben/ dieſe Wort wolle verſtanden haben.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Hernach</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0008]
Beſter Weiberſchmuck.
wir die rechte Meynung/ als lebendige Krafft vnd Safft
des H. Geiſtes darinnen empfinden/ vnd deſſen genieſſen
moͤgen.
1.
Vocum ſin
gularum
ex variis
interpre-
tum ſen-
tentiis.
Denn gleich wie in der gantzen H. Schrifft kein troͤſt-
licher Spruch fuͤr Weibes Perſonen zu finden iſt/ als eben
dieſer: Alſo iſt auch faſt kein Spruch von Weibern in der
Bibel zu finden/ welcher auff ſo vngleiche vnd manchfelti-
ge Meynung iſt von alten vnd newen Kirchenlehrern ge-
deutet vnd gezogen worden.
Vnd iſt faſt kein Woͤrtlein in dieſem Spruch/ wel-
ches nicht auff ſondere weiſe iſt erkleret vnd außgelegt wor-
den.
Denn Erſtlich haben etliche das Woͤrtlein Mulier,
Weib nur von der Eva vnſer erſten Mutter verſtanden/
weil Paulus im vorgehenden Text von jhr redet/ wie ſie am
erſten die Suͤnde in die Welt gebracht habe.
1. Mulier.
Aber nein/ diß Woͤrtlein hat in Pauli Spruch Colle-
ctivam Significationem, eine Bedeutung von vielen oder
allen Weibern/ oder vom gantzen Weiblichen Geſchlecht.
Das bezeugen die drauff folgenden Wort/ weil Pau-
lus nicht ſetzet das Verbum ſingulare, ἐαν` μείνῃ, ſi manſe-
rit, So ſie bleibt/ auff das nicht jemand gedencke/ er rede
nochmals/ wie zuvor/ von Eva/ oder ſonſten einem eintze-
len Weibe/ Sondern ſetzet das Verbum plurale, ἐαν` μεί-
νωσι, ſi manſerint, So ſie (die Weiber) bleiben/ per Enal-
lagen numeri ſive Syntheſin Grammaticam, wie man
in Schulen zu reden pfleget/ auff daß jederman drauß ver-
nehme/ daß er von der Seligkeit vieler oder aller Weiber/
oder des gantzen Weiblichen Geſchlechtes/ wenn ſie im
Glauben bleiben/ dieſe Wort wolle verſtanden haben.
Hernach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/8 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/8>, abgerufen am 22.09.2023. |