Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618.hochbetrübte leidtragende Hertzen sich dem Der trewe barmhertzige GOTT/ Gebet; HO- G iij
hochbetruͤbte leidtragende Hertzen ſich dem Der trewe barmhertzige GOTT/ Gebet; HO- G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/> hochbetruͤbte leidtragende Hertzen ſich dem<lb/> gnaͤdigen willen Gottes vntergeben/ der al-<lb/> lezeit der beſte iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non amiſimus, ſed præmiſimus.</hi></hi><lb/> Wir haben jhn nicht verlohren/ ſondern nur<lb/> voran geſchickt/ da er nun iſt bey ſeinen lie-<lb/> ben vnnd ſeligen Kindern/ dahin er jhm offt<lb/> gewuͤnſchet/ vnd ſieder ſeines Johannis Toͤd-<lb/> lichen abgang/ immer mit ſterbens gedancken<lb/> vmbgangen/ der Haupt troſt iſt/ vnd ſol jh-<lb/> nen ſein/ daß er ein Chriſt geweſen/ der ſeinen<lb/> einen ehrlichen Nahmen/ vnd guttes lobwuͤr-<lb/> diges gedechtniß hinterlaſſen/ vnd nun auch<lb/> ſeliglich im HErren eingeſchlaffen/ Ja auff<lb/> den bald einherbrechenden lieben juͤngſten<lb/> Tag/ wir einander wiederumb ſehen/ vnnd<lb/> hertzlich frewen werden.</p><lb/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#fr">Der trewe barmhertzige GOTT/</hi><lb/> der laſſe nun ſeinen Coͤrper im Schlaffkaͤm-<lb/> merlin wol ruhen/ verleihe der Seelen in der<lb/> ſchoß Abrah<hi rendition="#aq">æ</hi> die ewige frewde/ vnd dem Lei-<lb/> be ein froͤliche Aufferſtehung zum ewigen Le-<lb/> ben/ vnd helffe vns zu ſeiner zeit auch ſeliglich<lb/> vnd froͤlich hernach Amen/ in Chriſti nah-<lb/> men <hi rendition="#g">AMEN.</hi></p><lb/> <p>Gebet<hi rendition="#i">;</hi> <cit><quote>Vater vnſer ꝛ.</quote><bibl/></cit></p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">G iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">HO-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
hochbetruͤbte leidtragende Hertzen ſich dem
gnaͤdigen willen Gottes vntergeben/ der al-
lezeit der beſte iſt/ non amiſimus, ſed præmiſimus.
Wir haben jhn nicht verlohren/ ſondern nur
voran geſchickt/ da er nun iſt bey ſeinen lie-
ben vnnd ſeligen Kindern/ dahin er jhm offt
gewuͤnſchet/ vnd ſieder ſeines Johannis Toͤd-
lichen abgang/ immer mit ſterbens gedancken
vmbgangen/ der Haupt troſt iſt/ vnd ſol jh-
nen ſein/ daß er ein Chriſt geweſen/ der ſeinen
einen ehrlichen Nahmen/ vnd guttes lobwuͤr-
diges gedechtniß hinterlaſſen/ vnd nun auch
ſeliglich im HErren eingeſchlaffen/ Ja auff
den bald einherbrechenden lieben juͤngſten
Tag/ wir einander wiederumb ſehen/ vnnd
hertzlich frewen werden.
Der trewe barmhertzige GOTT/
der laſſe nun ſeinen Coͤrper im Schlaffkaͤm-
merlin wol ruhen/ verleihe der Seelen in der
ſchoß Abrahæ die ewige frewde/ vnd dem Lei-
be ein froͤliche Aufferſtehung zum ewigen Le-
ben/ vnd helffe vns zu ſeiner zeit auch ſeliglich
vnd froͤlich hernach Amen/ in Chriſti nah-
men AMEN.
Gebet; Vater vnſer ꝛ.
HO-
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607/53 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523607/53>, abgerufen am 25.03.2023. |