Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite

auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte würden: Denn
deß Menschen Geist muß davon/ vnd Er muß wieder zu
Erden werden/ als denn sind verlohren alle seine Anschlä-
ge.
(Psal. 146. v. 4) Vnd wenn er gleich auch im leben blei-
bet/ So stehet doch deß Menschen thun nicht in seiner ge-
walt/ vnd stehet in niemands macht/ wie er wandele/ oder
seinen Gang richte.
Hierem. 10. v. 23. Homo quidem propo-
nit, sed Deus disponit:
Pfleget man zu sagen. Proverb. 16:
Der Mensch setzet jhm wol für im Hertzen/ Aber vom
HErren kömmet/ was die Zunge reden sol.

Sind wir nu vnserer wort nicht mächtig/ die wir im Hertz-
en gedencken/ Gott kan sie endern/ ehe sie noch von der Zungen
außgesprochen werden: Wie viel mehr vnsere Anschläge/ ehe
sie zu werck gerichtet/ vnd nur angefangen/ geschweige denn
vollnbracht werden. O; Multa cadunt intra calicem, supre-
maq; labra.
Kan sich doch viel zutragen ehe man den Bissen
aus der Schüssel zum Munde bringet: Geschweige denn ehe
man aus einer Stadt/ vnd von einem abgelegenem orte zum
andern kömmet.

II. Darumb helt er jhnen vors andere für: Brevitatem,
& fugacitatem hujus calamitosae vitae:
Die kürtze/ vnd vergeng-
ligkeit/ nichtigkeit/ vnd flüchtigkeit dieses müheseligen lebens
auff Erden:

Was ist Ewer Leben? saget er. Ein Dampff ist es/
der eine kleine Zeit weret/ darnach aber verschwindet er.

q. d. Was wil man denn darauff bawen/ oder trawen?

Droben cap. 1. v. 11. vergleichet er das Menschliche leben
dem Grase: Wie eine Blume des Grases werden sie verge-
hen/ Die Sonne gehet auff mit der Hitze/ vnd das Graß
verwelcket/ vnd die Blume fellet abe/ vnd seine schöne ge-
stalt verdirbet/ Also wird der Reiche in seiner Habe ver-
welcken.

Hier
C iij

auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte wuͤrden: Denn
deß Menſchen Geiſt muß davon/ vnd Er muß wieder zu
Erden werden/ als denn ſind verlohren alle ſeine Anſchlaͤ-
ge.
(Pſal. 146. v. 4) Vnd wenn er gleich auch im leben blei-
bet/ So ſtehet doch deß Menſchen thun nicht in ſeiner ge-
walt/ vnd ſtehet in niemands macht/ wie er wandele/ oder
ſeinen Gang richte.
Hierem. 10. v. 23. Homo quidem propo-
nit, ſed Deus diſponit:
Pfleget man zu ſagen. Proverb. 16:
Der Menſch ſetzet jhm wol fuͤr im Hertzen/ Aber vom
HErren koͤmmet/ was die Zunge reden ſol.

Sind wir nu vnſerer wort nicht maͤchtig/ die wir im Hertz-
en gedencken/ Gott kan ſie endern/ ehe ſie noch von der Zungen
außgeſprochen werden: Wie viel mehr vnſere Anſchlaͤge/ ehe
ſie zu werck gerichtet/ vnd nur angefangen/ geſchweige denn
vollnbracht werden. O; Multa cadunt intra calicem, ſupre-
maq́; labra.
Kan ſich doch viel zutragen ehe man den Biſſen
aus der Schuͤſſel zum Munde bringet: Geſchweige denn ehe
man aus einer Stadt/ vnd von einem abgelegenem orte zum
andern koͤmmet.

II. Darumb helt er jhnen vors andere fuͤr: Brevitatem,
& fugacitatem hujus calamitoſæ vitæ:
Die kuͤrtze/ vnd vergeng-
ligkeit/ nichtigkeit/ vnd fluͤchtigkeit dieſes muͤheſeligen lebens
auff Erden:

Was iſt Ewer Leben? ſaget er. Ein Dampff iſt es/
der eine kleine Zeit weret/ darnach aber verſchwindet er.

q. d. Was wil man denn darauff bawen/ oder trawen?

Droben cap. 1. v. 11. vergleichet er das Menſchliche leben
dem Graſe: Wie eine Blume des Graſes werden ſie verge-
hen/ Die Sonne gehet auff mit der Hitze/ vnd das Graß
verwelcket/ vnd die Blume fellet abe/ vnd ſeine ſchoͤne ge-
ſtalt verdirbet/ Alſo wird der Reiche in ſeiner Habe ver-
welcken.

Hier
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/>
auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte wu&#x0364;rden: <hi rendition="#fr">Denn<lb/>
deß Men&#x017F;chen Gei&#x017F;t muß davon/ vnd Er muß wieder zu<lb/>
Erden werden/ als denn &#x017F;ind verlohren alle &#x017F;eine An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge.</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 146. v.</hi> 4</hi>) <hi rendition="#fr">Vnd wenn er gleich auch im leben blei-<lb/>
bet/ So &#x017F;tehet doch deß Men&#x017F;chen thun nicht in &#x017F;einer ge-<lb/>
walt/ vnd &#x017F;tehet in niemands macht/ wie er wandele/ oder<lb/>
&#x017F;einen Gang richte.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hierem. 10. v. 23.</hi> Homo quidem propo-<lb/>
nit, &#x017F;ed Deus di&#x017F;ponit:</hi> Pfleget man zu &#x017F;agen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 16</hi>:<lb/><hi rendition="#fr">Der Men&#x017F;ch &#x017F;etzet jhm wol fu&#x0364;r im Hertzen/ Aber vom<lb/>
HErren ko&#x0364;mmet/ was die Zunge reden &#x017F;ol.</hi></p><lb/>
            <p>Sind wir nu vn&#x017F;erer wort nicht ma&#x0364;chtig/ die wir im Hertz-<lb/>
en gedencken/ Gott kan &#x017F;ie endern/ ehe &#x017F;ie noch von der Zungen<lb/>
außge&#x017F;prochen werden: Wie viel mehr vn&#x017F;ere An&#x017F;chla&#x0364;ge/ ehe<lb/>
&#x017F;ie zu werck gerichtet/ vnd nur angefangen/ ge&#x017F;chweige denn<lb/>
vollnbracht werden. <hi rendition="#aq">O; Multa cadunt intra calicem, &#x017F;upre-<lb/>
maq&#x0301;; labra.</hi> Kan &#x017F;ich doch viel zutragen ehe man den Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Munde bringet: Ge&#x017F;chweige denn ehe<lb/>
man aus einer Stadt/ vnd von einem abgelegenem orte zum<lb/>
andern ko&#x0364;mmet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Darumb helt er jhnen vors andere fu&#x0364;r: <hi rendition="#aq">Brevitatem,<lb/>
&amp; fugacitatem hujus calamito&#x017F;æ vitæ:</hi> Die ku&#x0364;rtze/ vnd vergeng-<lb/>
ligkeit/ nichtigkeit/ vnd flu&#x0364;chtigkeit die&#x017F;es mu&#x0364;he&#x017F;eligen lebens<lb/>
auff Erden:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t Ewer Leben?</hi> &#x017F;aget er. <hi rendition="#fr">Ein Dampff i&#x017F;t es/<lb/>
der eine kleine Zeit weret/ darnach aber ver&#x017F;chwindet er.</hi><lb/><hi rendition="#aq">q. d.</hi> Was wil man denn darauff bawen/ oder trawen?</p><lb/>
            <p>Droben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. 1. v.</hi> 11.</hi> vergleichet er das Men&#x017F;chliche leben<lb/>
dem Gra&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Wie eine Blume des Gra&#x017F;es werden &#x017F;ie verge-<lb/>
hen/ Die Sonne gehet auff mit der Hitze/ vnd das Graß<lb/>
verwelcket/ vnd die Blume fellet abe/ vnd &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;ne ge-<lb/>
&#x017F;talt verdirbet/ Al&#x017F;o wird der Reiche in &#x017F;einer Habe ver-<lb/>
welcken.</hi></p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw>
            <fw type="catch" place="bottom">Hier</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[21]/0021] auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte wuͤrden: Denn deß Menſchen Geiſt muß davon/ vnd Er muß wieder zu Erden werden/ als denn ſind verlohren alle ſeine Anſchlaͤ- ge. (Pſal. 146. v. 4) Vnd wenn er gleich auch im leben blei- bet/ So ſtehet doch deß Menſchen thun nicht in ſeiner ge- walt/ vnd ſtehet in niemands macht/ wie er wandele/ oder ſeinen Gang richte. Hierem. 10. v. 23. Homo quidem propo- nit, ſed Deus diſponit: Pfleget man zu ſagen. Proverb. 16: Der Menſch ſetzet jhm wol fuͤr im Hertzen/ Aber vom HErren koͤmmet/ was die Zunge reden ſol. Sind wir nu vnſerer wort nicht maͤchtig/ die wir im Hertz- en gedencken/ Gott kan ſie endern/ ehe ſie noch von der Zungen außgeſprochen werden: Wie viel mehr vnſere Anſchlaͤge/ ehe ſie zu werck gerichtet/ vnd nur angefangen/ geſchweige denn vollnbracht werden. O; Multa cadunt intra calicem, ſupre- maq́; labra. Kan ſich doch viel zutragen ehe man den Biſſen aus der Schuͤſſel zum Munde bringet: Geſchweige denn ehe man aus einer Stadt/ vnd von einem abgelegenem orte zum andern koͤmmet. II. Darumb helt er jhnen vors andere fuͤr: Brevitatem, & fugacitatem hujus calamitoſæ vitæ: Die kuͤrtze/ vnd vergeng- ligkeit/ nichtigkeit/ vnd fluͤchtigkeit dieſes muͤheſeligen lebens auff Erden: Was iſt Ewer Leben? ſaget er. Ein Dampff iſt es/ der eine kleine Zeit weret/ darnach aber verſchwindet er. q. d. Was wil man denn darauff bawen/ oder trawen? Droben cap. 1. v. 11. vergleichet er das Menſchliche leben dem Graſe: Wie eine Blume des Graſes werden ſie verge- hen/ Die Sonne gehet auff mit der Hitze/ vnd das Graß verwelcket/ vnd die Blume fellet abe/ vnd ſeine ſchoͤne ge- ſtalt verdirbet/ Alſo wird der Reiche in ſeiner Habe ver- welcken. Hier C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/523650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/523650/21
Zitationshilfe: Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523650/21>, abgerufen am 25.04.2024.