Nerger, Jacob: Justa Funebria Polsnitziana. Breslau, 1632.Die Ersie Predigt. 5. Consummative hat er es auch gerecht gemacht/ Höret/ Hochbetrübte Adeliche Eltern/ das liebeApplicatio Das liebe selige Kind ruhet dem Leibe nach in sei- Wann das selige Hertzlein jetzt reden solte/ würde vnd
Die Erſie Predigt. 5. Conſummativè hat er es auch gerecht gemacht/ Hoͤret/ Hochbetruͤbte Adeliche Eltern/ das liebeApplicatio Das liebe ſelige Kind ruhet dem Leibe nach in ſei- Wann das ſelige Hertzlein jetzt reden ſolte/ wuͤrde vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0023" n="21"/> <fw place="top" type="header">Die Erſie Predigt.</fw><lb/> <p>5. <hi rendition="#aq">Conſummativè</hi> hat er es auch gerecht gemacht/<lb/> weil er ſein Seelichen GOtt dem himliſchen Vater in<lb/> vollkommener Gerechtigkeit dargeſtellet/ vnnd den Leib<lb/> mit der Seelen vereiniget/ auff den bald anbrechenden<lb/> Juͤngſten Tag/ auch <hi rendition="#aq">repræſentiren</hi> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Hoͤret/ Hochbetruͤbte Adeliche Eltern/ das liebe<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Applicatio</hi></hi></note><lb/> Kind/ welches Chriſtus <hi rendition="#aq">per gratiam,</hi> erzehleter maſ-<lb/> ſen/ gerecht gemacht hat/ ob es gleich zu zeitlich geſtor-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sap.</hi> 4. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 7</note><lb/> ben/ iſt es doch in der Ruhe/ <hi rendition="#aq">Sap. 4. Apoc.</hi> 14.<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apoc</hi> 14.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 13.</note></p><lb/> <p>Das liebe ſelige Kind ruhet dem Leibe nach in ſei-<lb/> ſem Todtenhaͤußlin oder Sarg/ vnd wird außſchlaf-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mortui in<lb/> Domino<lb/> ſuaviter<lb/> quieſcunt<lb/> in ſuis ſe-<lb/> pulchris,<lb/> quando ſu<lb/> perſtites<lb/> graviter<lb/> torquent<supplied>u</supplied><lb/> in ipſi re<lb/> gni ſui pa<lb/> latiis.</hi></hi></note><lb/> fen biß auff den Juͤngſten Tag. <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 56. Sie ruhen in<lb/> jhren Kammern. Die Gelaͤhrten halten dafuͤr/ daß<lb/> das Woͤrtlein Kammer in ſeiner Sprache eigentlich<lb/> heiſſe ein Sarg/ darein man einen verſtorbenen Coͤrper<lb/> zu legen pfleget/ als in ein Schlaffkaͤmmerlein. Es ru-<lb/> het nun des lieben Kindes Coͤrperlein vnter deß hoͤchſten<lb/><hi rendition="#aq">protection,</hi> vnnd vnter der Schildwache der lieben<lb/> Engel/ wie hiervon gar troͤſtlich geſchrieben ſtehet: <hi rendition="#aq">Pſal.</hi><lb/> 34. Der Engel des HErrenlagert ſich vmb die her/ ſo<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſ</hi> 56. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 2</note><lb/> den HErren fuͤrchten/ vnd hilfft jhnen aus/ er bewahret<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſ</hi> 26. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 2<supplied>0.</supplied> </note><lb/> jhre Gebeine/ daß der nicht eines zurbrochen wird.<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ</hi> 34. <hi rendition="#i">v.</hi></hi><lb/> 8. 25.</note></p><lb/> <p>Wann das ſelige Hertzlein jetzt reden ſolte/ wuͤrde<lb/> es ſagen: Hertzlieber Herꝛ Vater/ hertzliebe Fraw Mut-<lb/> ter/ hertzliebe Fraw Großmutter/ hertzliebes Schweſter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
Die Erſie Predigt.
5. Conſummativè hat er es auch gerecht gemacht/
weil er ſein Seelichen GOtt dem himliſchen Vater in
vollkommener Gerechtigkeit dargeſtellet/ vnnd den Leib
mit der Seelen vereiniget/ auff den bald anbrechenden
Juͤngſten Tag/ auch repræſentiren wird.
Hoͤret/ Hochbetruͤbte Adeliche Eltern/ das liebe
Kind/ welches Chriſtus per gratiam, erzehleter maſ-
ſen/ gerecht gemacht hat/ ob es gleich zu zeitlich geſtor-
ben/ iſt es doch in der Ruhe/ Sap. 4. Apoc. 14.
Applicatio
Sap. 4. v. 7
Apoc 14.
v. 13.
Das liebe ſelige Kind ruhet dem Leibe nach in ſei-
ſem Todtenhaͤußlin oder Sarg/ vnd wird außſchlaf-
fen biß auff den Juͤngſten Tag. Eſa. 56. Sie ruhen in
jhren Kammern. Die Gelaͤhrten halten dafuͤr/ daß
das Woͤrtlein Kammer in ſeiner Sprache eigentlich
heiſſe ein Sarg/ darein man einen verſtorbenen Coͤrper
zu legen pfleget/ als in ein Schlaffkaͤmmerlein. Es ru-
het nun des lieben Kindes Coͤrperlein vnter deß hoͤchſten
protection, vnnd vnter der Schildwache der lieben
Engel/ wie hiervon gar troͤſtlich geſchrieben ſtehet: Pſal.
34. Der Engel des HErrenlagert ſich vmb die her/ ſo
den HErren fuͤrchten/ vnd hilfft jhnen aus/ er bewahret
jhre Gebeine/ daß der nicht eines zurbrochen wird.
Mortui in
Domino
ſuaviter
quieſcunt
in ſuis ſe-
pulchris,
quando ſu
perſtites
graviter
torquentu
in ipſi re
gni ſui pa
latiis.
Eſ 56. v. 2
Eſ 26. v. 20.
Pſ 34. v.
8. 25.
Wann das ſelige Hertzlein jetzt reden ſolte/ wuͤrde
es ſagen: Hertzlieber Herꝛ Vater/ hertzliebe Fraw Mut-
ter/ hertzliebe Fraw Großmutter/ hertzliebes Schweſter-
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523764/23 |
Zitationshilfe: | Nerger, Jacob: Justa Funebria Polsnitziana. Breslau, 1632, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523764/23>, abgerufen am 27.05.2023. |