Reich, Paul: Kreistender Frawen Hertzsterckung. Dresden, 1615.3. Visionis divinae recordatio, Die Betrach- Die Erste Hertzsterckung/ damit sich Kreistende1. Es verstehet aber hie durch den Erlöser Hiob nicht jr- Göttliche C
3. Viſionis divinæ recordatio, Die Betrach- Die Erſte Hertzſterckung/ damit ſich Kreiſtende1. Es verſtehet aber hie durch den Erloͤſer Hiob nicht jr- Goͤttliche C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0017" n="[17]"/> <p>3. <hi rendition="#aq">Viſionis divinæ recordatio,</hi> Die Betrach-<lb/> tung der lieblichen anſchawung Gottes im ewigen Leben.</p><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Die Erſte Hertzſterckung/ damit ſich Kreiſtende<note place="right">1.</note><lb/> Frawen/ in jhrer hoͤchſten Noth vnd Angſt/ erquicken<lb/> ſollen/ iſt <hi rendition="#aq">Redemptoris apprehenſio,</hi> die ergreiffung<lb/> jhres Erloͤſers/ deſſen ſollen ſie ſich vor allen dingen er-<lb/> rinnern/ vnd mit Job ſagen/ wir wiſſen daß vnſer Er-<lb/> loͤſer lebet/ den ſollen ſie anruffen vnd vmb huͤlff an-<lb/> langen. Die Heyden haben vorzeiten in Kindesnoͤthen<lb/> die <hi rendition="#aq">Iunonem,</hi> wie auch die Papiſten die <hi rendition="#aq">Margaretham</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">S. Annam/</hi> derer Tag vnd gedechtnuͤs wir heut<lb/> haben/ angeruffen/ aber das iſt Abgoͤtterey/ ſie wiſſen<lb/> nichts von vns/ ſie kennen vnſern Zuſtand nicht/<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa, 64. v.</hi> 16</note><lb/> Drumb ſollen <choice><sic>E</sic><corr>C</corr></choice>hriſtliche Kreiſterinnen mit dem lieben<lb/> Hiob zu jhrem Erloͤſer ſchreyen/ der iſt die beſte Weh-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſ. 59. v.</hi> 1.</note><lb/> mutter/ deſſen Hand zu helffen hat kein Ziel/ wie groß<lb/> auch ſey der ſchade. Man ſol aber dieſe Wort nicht<lb/> alleine reden/ ſondern auch recht verſtehen lernen/ denn<lb/> ob ſie ſchon ſehr kurtz ſein/ ſo wird doch viel darinne be-<lb/> grieffen/ es iſt darinne kein vergeblicher Buchſtabe.<note place="right"><hi rendition="#aq">Redemptoris<lb/> deſcriptio.</hi></note></p><lb/> <p>Es verſtehet aber hie durch den Erloͤſer Hiob nicht jr-<lb/> gend einen jrrdiſchen vnd zeitlichen/ wie Moſes die Kinder<lb/> Jſrael aus Egypten/ vnd Joſua ſie von jhren Feinden<lb/> errettet haben/ ſondern dadurch wird gemeinet der Meſ-<lb/> ſias/ der Welt Heyland vnd Seligmacher/ den be-<note place="right">1: <hi rendition="#aq">à perſonæ<lb/> maieſtate.<lb/> quæ habet<lb/> 1. Divinam<lb/> naturam.</hi></note><lb/> ſchreibt Job mit lebendigen Farben/ vnnd zwar 1. <hi rendition="#aq">à<lb/> perſonæ maieſtate,</hi> von ſeiner Hohen vnd Majeſteti-<lb/> ſchen Perſon/ vnd erweiſet 1. <hi rendition="#aq">Divinam naturam,</hi> ſeine<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">Goͤttliche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
3. Viſionis divinæ recordatio, Die Betrach-
tung der lieblichen anſchawung Gottes im ewigen Leben.
Die Erſte Hertzſterckung/ damit ſich Kreiſtende
Frawen/ in jhrer hoͤchſten Noth vnd Angſt/ erquicken
ſollen/ iſt Redemptoris apprehenſio, die ergreiffung
jhres Erloͤſers/ deſſen ſollen ſie ſich vor allen dingen er-
rinnern/ vnd mit Job ſagen/ wir wiſſen daß vnſer Er-
loͤſer lebet/ den ſollen ſie anruffen vnd vmb huͤlff an-
langen. Die Heyden haben vorzeiten in Kindesnoͤthen
die Iunonem, wie auch die Papiſten die Margaretham
vnd S. Annam/ derer Tag vnd gedechtnuͤs wir heut
haben/ angeruffen/ aber das iſt Abgoͤtterey/ ſie wiſſen
nichts von vns/ ſie kennen vnſern Zuſtand nicht/
Drumb ſollen Chriſtliche Kreiſterinnen mit dem lieben
Hiob zu jhrem Erloͤſer ſchreyen/ der iſt die beſte Weh-
mutter/ deſſen Hand zu helffen hat kein Ziel/ wie groß
auch ſey der ſchade. Man ſol aber dieſe Wort nicht
alleine reden/ ſondern auch recht verſtehen lernen/ denn
ob ſie ſchon ſehr kurtz ſein/ ſo wird doch viel darinne be-
grieffen/ es iſt darinne kein vergeblicher Buchſtabe.
1.
Eſa, 64. v. 16
Eſ. 59. v. 1.
Redemptoris
deſcriptio.
Es verſtehet aber hie durch den Erloͤſer Hiob nicht jr-
gend einen jrrdiſchen vnd zeitlichen/ wie Moſes die Kinder
Jſrael aus Egypten/ vnd Joſua ſie von jhren Feinden
errettet haben/ ſondern dadurch wird gemeinet der Meſ-
ſias/ der Welt Heyland vnd Seligmacher/ den be-
ſchreibt Job mit lebendigen Farben/ vnnd zwar 1. à
perſonæ maieſtate, von ſeiner Hohen vnd Majeſteti-
ſchen Perſon/ vnd erweiſet 1. Divinam naturam, ſeine
Goͤttliche
1: à perſonæ
maieſtate.
quæ habet
1. Divinam
naturam.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523924 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523924/17 |
Zitationshilfe: | Reich, Paul: Kreistender Frawen Hertzsterckung. Dresden, 1615, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523924/17>, abgerufen am 30.11.2023. |