Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. Das Ander/ einem Christen/ der selig zu ster-II. seyn B ij
Chriſtliche Leichpredigt. Das Ander/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter-II. ſeyn B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0011" n="7"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#fr">Das Ander/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/> ben begeret/ an die Hand gegeben/ iſt <hi rendition="#aq">Prudentia,</hi> das iſt/<lb/> daß er klug ſey/ <hi rendition="#fr">Klugheit vnter den Menſchen/</hi> mel-<lb/> det vnſer Text/ <hi rendition="#fr">iſt das rechte grawe Haar.</hi> <hi rendition="#aq">Socra-<lb/> tes definirt prudentiam, qvod ſit animæ concinnitas.<lb/> Ariſtoteles</hi> beſchreibet ſie/ <hi rendition="#aq">qvod ſit mentis virtus, qva<lb/> de bonis ac malis, qvæ ad felicitatem pertinent, benè<lb/> poſſumus conſulere,</hi> daß es eine Gemuͤts Tugend ſey/<lb/> dadurch von gutem vnd boͤſem/ ſo zur Gluͤckſeligkeit noͤ-<lb/> tig/ wir koͤnnen vrtheilen. <hi rendition="#aq">Thales,</hi> einer aus den ſie-<lb/> ben Griechiſchen Weiſen/ war einer ſo hohen Klugheit/<lb/> gelahrten Weisheit/ vnd erfahrnuͤs aller dinge/ daß<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Mileſii,</hi> da jhre Fiſcher einen gantz guͤldenen<lb/> Tiſch gefunden/ vnd das <hi rendition="#aq">Oraculum Apollinis,</hi> welches<lb/><hi rendition="#aq">conſulirt</hi> vnd gefraget worden/ wer jhn wuͤrdig were<lb/> zu behalten/ die Antwort gegeben/ <hi rendition="#aq">eam ſapientiſsimo<lb/> dari oportere,</hi> der Kluͤgeſie vnd Weiſeſte ſolt jhn ha-<lb/> ben/ ſolchen jhrem <hi rendition="#aq">Thaleti,</hi> als dem allergelehrteſten<lb/> auff der gantzen Welt/ <hi rendition="#aq">offeriret</hi> vnd <hi rendition="#aq">pręſentiret</hi> haben.<lb/><hi rendition="#aq">Oppianus</hi> der Poet/ ſo von Art der Fiſche geſchrieben/<lb/> vnd von jedem Vers ſelbigen <hi rendition="#aq">Carminis,</hi> von Keyſers<lb/><hi rendition="#aq">Severi</hi> Sohn/ <hi rendition="#aq">Antonio,</hi> einen Goldguͤlden zum Ge-<lb/> ſchenck erlanget/ hat von ſeinen Landesleuten/ ſeiner<lb/> hohen Geſchickligkeit wegen/ eine auffgerichte Ehren-<lb/> Seule nach ſeinem Tode/ mit der Vberſchrifft erlanget:<lb/> Ich bin der liebliche Redner <hi rendition="#aq">Oppianus,</hi> den der neidi-<lb/> ſche/ abguͤnſtige Tod jung weggenommen/ moͤchte ich<lb/> des Liechts in dieſer Welt lenger genoſſen haben/ mir<lb/> ſolt an Kunſt vnd Ehren keiner gleich gefunden worden<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſeyn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
Chriſtliche Leichpredigt.
Das Ander/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter-
ben begeret/ an die Hand gegeben/ iſt Prudentia, das iſt/
daß er klug ſey/ Klugheit vnter den Menſchen/ mel-
det vnſer Text/ iſt das rechte grawe Haar. Socra-
tes definirt prudentiam, qvod ſit animæ concinnitas.
Ariſtoteles beſchreibet ſie/ qvod ſit mentis virtus, qva
de bonis ac malis, qvæ ad felicitatem pertinent, benè
poſſumus conſulere, daß es eine Gemuͤts Tugend ſey/
dadurch von gutem vnd boͤſem/ ſo zur Gluͤckſeligkeit noͤ-
tig/ wir koͤnnen vrtheilen. Thales, einer aus den ſie-
ben Griechiſchen Weiſen/ war einer ſo hohen Klugheit/
gelahrten Weisheit/ vnd erfahrnuͤs aller dinge/ daß
auch die Mileſii, da jhre Fiſcher einen gantz guͤldenen
Tiſch gefunden/ vnd das Oraculum Apollinis, welches
conſulirt vnd gefraget worden/ wer jhn wuͤrdig were
zu behalten/ die Antwort gegeben/ eam ſapientiſsimo
dari oportere, der Kluͤgeſie vnd Weiſeſte ſolt jhn ha-
ben/ ſolchen jhrem Thaleti, als dem allergelehrteſten
auff der gantzen Welt/ offeriret vnd pręſentiret haben.
Oppianus der Poet/ ſo von Art der Fiſche geſchrieben/
vnd von jedem Vers ſelbigen Carminis, von Keyſers
Severi Sohn/ Antonio, einen Goldguͤlden zum Ge-
ſchenck erlanget/ hat von ſeinen Landesleuten/ ſeiner
hohen Geſchickligkeit wegen/ eine auffgerichte Ehren-
Seule nach ſeinem Tode/ mit der Vberſchrifft erlanget:
Ich bin der liebliche Redner Oppianus, den der neidi-
ſche/ abguͤnſtige Tod jung weggenommen/ moͤchte ich
des Liechts in dieſer Welt lenger genoſſen haben/ mir
ſolt an Kunſt vnd Ehren keiner gleich gefunden worden
ſeyn
II.
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/11 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/11>, abgerufen am 03.12.2023. |