Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623.Ehrenpredigt. Joh. 12. Jch wil Euch wid sehen/ vnd Euch zu mir nehmen/Joh. 14.v. 3. 17. v. 24. das jhr seid/ wo ich bin. Vnd Joh. 17. in seinem Gebet zu seinem Himlischen Vater: Jch wil daß/ wo ich bin/ auch die sein/ die du mir gegeben hast: Solche Worte nimpt hier S. Paulus vnd spricht: Er habe darumb grosse lust Abzuscheiden/ damit Er als sein diener bey Christo sey/ bey welchem Er einen verklärten Leib/ hochgezierte vnd ge- ehrte Seel/ vnd die lieblichste Conversation vnnd Bey- wohnung haben würde. Also verstehet jhr nun/ warumb S. Paulus hab gerne sterben wollen. II. Quaestionis applicatio. DAs wir Christen heutiges Tages auch solche Denn 1. Mercket mancher das seine Kranckheit so groß/ zu B ij
Ehꝛenpredigt. Joh. 12. Jch wil Euch wiď ſehen/ vnd Euch zu mir nehmen/Joh. 14.v. 3. 17. v. 24. das jhr ſeid/ wo ich bin. Vnd Joh. 17. in ſeinem Gebet zu ſeinem Himliſchen Vater: Jch wil daß/ wo ich bin/ auch die ſein/ die du mir gegeben haſt: Solche Worte nimpt hier S. Paulus vñ ſpricht: Er habe darumb groſſe luſt Abzuſcheiden/ damit Er als ſein diener bey Chꝛiſto ſey/ bey welchem Er einen verklaͤrten Leib/ hochgezierte vnd ge- ehrte Seel/ vnd die lieblichſte Converſation vnnd Bey- wohnung haben wuͤrde. Alſo verſtehet jhr nun/ warumb S. Paulus hab gerne ſterben wollen. II. Quæstionis applicatio. DAs wir Chꝛiſten heutiges Tages auch ſolche Denn 1. Mercket mancher das ſeine Kꝛanckheit ſo groß/ zu B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/><fw type="header" place="top">Ehꝛenpredigt.</fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 12.</hi> Jch wil Euch wiď ſehen/ vnd Euch zu mir nehmen/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. 14.<lb/> v. 3.<lb/> 17. v.</hi> 24.</hi></note><lb/> das jhr ſeid/ wo ich bin. Vnd Joh. 17. in ſeinem Gebet<lb/> zu ſeinem Himliſchen Vater: Jch wil daß/ wo ich bin/<lb/> auch die ſein/ die du mir gegeben haſt: Solche Worte<lb/> nimpt hier S. Paulus vñ ſpricht: Er habe darumb groſſe<lb/> luſt Abzuſcheiden/ damit Er als ſein diener bey Chꝛiſto ſey/<lb/> bey welchem Er einen verklaͤrten Leib/ hochgezierte vnd ge-<lb/> ehrte Seel/ vnd die lieblichſte <hi rendition="#aq">Converſation</hi> vnnd Bey-<lb/> wohnung haben wuͤrde. Alſo verſtehet jhr nun/ warumb<lb/> S. Paulus hab gerne ſterben wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II.</hi><lb/> <hi rendition="#i">Quæstionis applicatio.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>As wir Chꝛiſten heutiges Tages auch ſolche</hi><lb/> Hochwichtige vrſachen haben/ wie S. Paulus/ d<supplied>i</supplied>e<lb/> wir gerne frewdig ſterben ſollen. Gern/ Willig/ vnd mit<lb/> frewden Zu ſterben/ oder eine beſondere luſt Abzuſcheiden<lb/> zu haben/ iſt nicht des Natuͤrlichen fleiſchlichen Menſchens<lb/> eygenſchafft.</p><lb/> <p>Denn 1. Mercket mancher das ſeine Kꝛanckheit ſo groß/<lb/> das er nicht wider zur Leiblichen Geſundtheit gelangen<lb/> koͤnne/ mancher ſiehet/ das er in des Henckers hand gegebẽ/<lb/> vnd nu keine Rettung weiß. Da ſaget er/ Er ſterbe gerne/<lb/> er ergebe ſich in den Willen des HErꝛn/ wie Er es mache/<lb/> ſo gefiehle es jhm auch. Aber des elenden gerne ſterben/ wo<lb/> iſt die Luſt des Hertzens darbey? Koͤnte er es nur wenden/<lb/> vnd were die gewalt des Todes nur in ſeine Hand gegeben/<lb/> er wuͤrde des ſterbens nicht begehꝛen/ viel weniger luſt darzu<lb/> haben. Denn der Todt iſt doch wider die Natur/ weil er<lb/> dieſelbe zerſtoͤret. Darumb ſetzet der Apoſtel hier dz Woͤꝛt-<lb/> lein/ ἐπιϑυμίαν, welches nicht heiſt ſich willig vnd begirdig<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Ehꝛenpredigt.
Joh. 12. Jch wil Euch wiď ſehen/ vnd Euch zu mir nehmen/
das jhr ſeid/ wo ich bin. Vnd Joh. 17. in ſeinem Gebet
zu ſeinem Himliſchen Vater: Jch wil daß/ wo ich bin/
auch die ſein/ die du mir gegeben haſt: Solche Worte
nimpt hier S. Paulus vñ ſpricht: Er habe darumb groſſe
luſt Abzuſcheiden/ damit Er als ſein diener bey Chꝛiſto ſey/
bey welchem Er einen verklaͤrten Leib/ hochgezierte vnd ge-
ehrte Seel/ vnd die lieblichſte Converſation vnnd Bey-
wohnung haben wuͤrde. Alſo verſtehet jhr nun/ warumb
S. Paulus hab gerne ſterben wollen.
Joh. 14.
v. 3.
17. v. 24.
II.
Quæstionis applicatio.
DAs wir Chꝛiſten heutiges Tages auch ſolche
Hochwichtige vrſachen haben/ wie S. Paulus/ die
wir gerne frewdig ſterben ſollen. Gern/ Willig/ vnd mit
frewden Zu ſterben/ oder eine beſondere luſt Abzuſcheiden
zu haben/ iſt nicht des Natuͤrlichen fleiſchlichen Menſchens
eygenſchafft.
Denn 1. Mercket mancher das ſeine Kꝛanckheit ſo groß/
das er nicht wider zur Leiblichen Geſundtheit gelangen
koͤnne/ mancher ſiehet/ das er in des Henckers hand gegebẽ/
vnd nu keine Rettung weiß. Da ſaget er/ Er ſterbe gerne/
er ergebe ſich in den Willen des HErꝛn/ wie Er es mache/
ſo gefiehle es jhm auch. Aber des elenden gerne ſterben/ wo
iſt die Luſt des Hertzens darbey? Koͤnte er es nur wenden/
vnd were die gewalt des Todes nur in ſeine Hand gegeben/
er wuͤrde des ſterbens nicht begehꝛen/ viel weniger luſt darzu
haben. Denn der Todt iſt doch wider die Natur/ weil er
dieſelbe zerſtoͤret. Darumb ſetzet der Apoſtel hier dz Woͤꝛt-
lein/ ἐπιϑυμίαν, welches nicht heiſt ſich willig vnd begirdig
zu
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801/11 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524801/11>, abgerufen am 22.03.2023. |