Francius, Johannes: Christliche Vnd in Gottes Wort gegründete Leichpredigt. Oels, 1598.Christliche DEr Ewige/ Allmächtige/ Warhafftige/ eini- GEliebte vnd andächtige im Herren Christo/ Syrach. 7. Herr
Chriſtliche DEr Ewige/ Allmaͤchtige/ Warhafftige/ eini- GEliebte vnd andaͤchtige im Herꝛen Chriſto/ Syrach. 7. Herꝛ
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0006" n="[6]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <head/> <div type="preface" n="2"> <head/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Er Ewige/ Allmaͤchtige/ Warhafftige/ eini-</hi><lb/> ge Gott/ der Vatter vnſers Herꝛen Jeſu Chriſti/ der<lb/> da iſt ein Vatter alles troſts/ Gnad vnd Barmhertzig-<lb/> keit/ der vns nicht geſetzet hat zum Zorn/ ſondern die Selig-<lb/> keit zu beſitzen/ durch vnſern Herꝛn Jeſum Chriſtum/ auff<lb/> das wir wachen/ ſchlaffen/ lebendig oder todt ſein/ mit jhm<lb/> leben ſollen/ der troͤſte/ regiere/ erhalte/ gegenwaͤrtige be-<lb/> truͤbte Chriſtliche Eltern/ ſampt all den jhrigen/ auch vns<lb/> allen/ in ſeiner gnad zum ewigen Leben. Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte vnd andaͤchtige im Herꝛen Chriſto/ <hi rendition="#aq">Syrach.</hi> 7.<lb/> Leſen wir am ende dieſe wort. Bedencke dz ende ſo wir-<lb/> ſtu nim̃ermehr vbel thun. Mit dieſen worten ſtimmen<lb/> die wort. <hi rendition="#aq">S. Auguſtini lib. exhortationum. Nihil ſic revo-<lb/> cat à peccato, ſicut frequens meditatio mortis.</hi> Nichts<lb/> zeucht den Menſchen von Suͤnden alſo zu ruͤcke/ als die be-<lb/> trachtung deß Todes. So iſt es ein gewiß kennzeichen/ eines<lb/> verſtaͤndigen vñ Gottſeligen Menſchen/ wañ er oft deß To-<lb/> des gedenckt/ wie <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> der alte Kirchenlehrer ſaget. <hi rendition="#aq">To-<lb/> ta vita prudentis, debet eſſe meditatio mortis, quia ut<lb/> homo in bono proficiat, & à malis ſibi caveat, valet fre-<lb/> quens meditatio mortis.</hi> Eines rechten weiſen Mannes<lb/> weißheit/ ſoll ſein die betrachtung deß Todes/ denn damit der<lb/> Menſch im guten zunehme/ vnd ſich vom boͤſen lerne hůten/<lb/> dienet hierzu nichts beſſers/ als oft vnd ſtets an den Todt ge-<lb/> denckẽ. <hi rendition="#aq">Hieron.</hi> ſpricht auch fein. <hi rendition="#aq">Memento diẽ mortis tuæ,<lb/> & non peccabis, & qui ſe quotidiè moriturum recordatur,<lb/> contemnit præſentia, & ad futura feſtinat.</hi> Gedenck an den<lb/> Tag deines Todes/ ſo wirſtu nit ſuͤndigen/ vñ wer taͤglich be-<lb/> denckt/ das er ſterblich ſey/ der veracht gegenwaͤrtige Welt<lb/> freude/ eylet vnd ſehnet ſich nach der zu künfftigen vnd Him-<lb/> liſchen. <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 90. Bettet der erleuchte Mann Gottes <hi rendition="#aq">Moſes,</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Herꝛ</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Chriſtliche
DEr Ewige/ Allmaͤchtige/ Warhafftige/ eini-
ge Gott/ der Vatter vnſers Herꝛen Jeſu Chriſti/ der
da iſt ein Vatter alles troſts/ Gnad vnd Barmhertzig-
keit/ der vns nicht geſetzet hat zum Zorn/ ſondern die Selig-
keit zu beſitzen/ durch vnſern Herꝛn Jeſum Chriſtum/ auff
das wir wachen/ ſchlaffen/ lebendig oder todt ſein/ mit jhm
leben ſollen/ der troͤſte/ regiere/ erhalte/ gegenwaͤrtige be-
truͤbte Chriſtliche Eltern/ ſampt all den jhrigen/ auch vns
allen/ in ſeiner gnad zum ewigen Leben. Amen.
GEliebte vnd andaͤchtige im Herꝛen Chriſto/ Syrach. 7.
Leſen wir am ende dieſe wort. Bedencke dz ende ſo wir-
ſtu nim̃ermehr vbel thun. Mit dieſen worten ſtimmen
die wort. S. Auguſtini lib. exhortationum. Nihil ſic revo-
cat à peccato, ſicut frequens meditatio mortis. Nichts
zeucht den Menſchen von Suͤnden alſo zu ruͤcke/ als die be-
trachtung deß Todes. So iſt es ein gewiß kennzeichen/ eines
verſtaͤndigen vñ Gottſeligen Menſchen/ wañ er oft deß To-
des gedenckt/ wie Gregorius der alte Kirchenlehrer ſaget. To-
ta vita prudentis, debet eſſe meditatio mortis, quia ut
homo in bono proficiat, & à malis ſibi caveat, valet fre-
quens meditatio mortis. Eines rechten weiſen Mannes
weißheit/ ſoll ſein die betrachtung deß Todes/ denn damit der
Menſch im guten zunehme/ vnd ſich vom boͤſen lerne hůten/
dienet hierzu nichts beſſers/ als oft vnd ſtets an den Todt ge-
denckẽ. Hieron. ſpricht auch fein. Memento diẽ mortis tuæ,
& non peccabis, & qui ſe quotidiè moriturum recordatur,
contemnit præſentia, & ad futura feſtinat. Gedenck an den
Tag deines Todes/ ſo wirſtu nit ſuͤndigen/ vñ wer taͤglich be-
denckt/ das er ſterblich ſey/ der veracht gegenwaͤrtige Welt
freude/ eylet vnd ſehnet ſich nach der zu künfftigen vnd Him-
liſchen. Pſal. 90. Bettet der erleuchte Mann Gottes Moſes,
Herꝛ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539213 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539213/6 |
Zitationshilfe: | Francius, Johannes: Christliche Vnd in Gottes Wort gegründete Leichpredigt. Oels, 1598, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539213/6>, abgerufen am 04.12.2023. |