Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

leibfarbigt. Es ist noch eine andere Art/ die dornichte Blätter hat/ und geldichte Blumen bringt/ und wird ebenmässig von abgerissenen Pflanzen fortgebracht.

Genista, Genistella, Heyden-Schmuck.

Seind drey oder vieretley Geschlecht (eines hat Blätter wie Asclepias oder Schwalden-Wurtz/ bringet viel Blumen an einem Stiel. Das ander wächst in den Sand-Hügeln mit kreuzigten Blättern. Das deitte ist ein langes Pfläntzlein / trägt schöne Himmelblaue Blumen/ und wächst gern in niedrig sandiger Gründen / werden durchs Zerreissen vermehret. Dieses und seiner Tugend/ so es in der Medicin hat/ ist oben gedacht.

Smilax, stechende Winde.

Man hält sie für Salsaparillam, hat stachlichte Blätter/ und hänget sich an/ wo es zukömt/ trägt Blümlein wie die Posthörner geformet: Man findet ihrer mit gefleckten und mit grünen Blättern. Darnach sind noch 2. Sorten Smilacis, man pflanzet sie in Töpffe/ werden durchs Abreissen der Pflanzen vermehret/ und den Winter über ins Hauß gebracht.

Die Wurzel im Wasser zur halbscheit gekocht/ und darauf geschwitzt/ thut in kalten Flüssen/ in Glieder sucht/ bevorab in den Franzosen/ sehr gut/ als welcher sie absonderlich gewidmet ist.

Capparis, Fabago (Capern)

Ist eine schöne Pflanze/ vor Zeiten durch Saamen erzeugt/ wird aber nun durchs Abreissen fortgepflantzt/ trägt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwischen den Blättern wachsen gantz lieblicht Blümlein/ müssen ebenmässig deß Winters ins Haus.

Gedachte Blümlein/ ehe dieselbe sich aufthun/ werden sie abgebrochen/ mit Saltz und Essig eingemacht/ und aus der Frembde zu uns gebracht Man hält dafür / daß sie den schwachen Magen kein gutes/ dargegen der Leber und Miltz viel gutes thun/ massen sie derer Verstopffung/ entweder für sich oder zu einer Suppe bereitet und genossen/ gewaltig heben.

Aphodillen (asphodelus, hastula regia)

Deren finden sich dreyerley Sorten, zwey die weißlicht und an den Kän-

leibfarbigt. Es ist noch eine andere Art/ die dornichte Blätter hat/ und geldichte Blumen bringt/ und wird ebenmässig von abgerissenen Pflanzen fortgebracht.

Genista, Genistella, Heyden-Schmuck.

Seind drey oder vieretley Geschlecht (eines hat Blätter wie Asclepias oder Schwalden-Wurtz/ bringet viel Blumen an einem Stiel. Das ander wächst in den Sand-Hügeln mit kreuzigten Blättern. Das deitte ist ein langes Pfläntzlein / trägt schöne Himmelblaue Blumen/ und wächst gern in niedrig sandiger Gründen / werden durchs Zerreissen vermehret. Dieses und seiner Tugend/ so es in der Medicin hat/ ist oben gedacht.

Smilax, stechende Winde.

Man hält sie für Salsaparillam, hat stachlichte Blätter/ und hänget sich an/ wo es zukömt/ trägt Blümlein wie die Posthörner geformet: Man findet ihrer mit gefleckten und mit grünen Blättern. Darnach sind noch 2. Sorten Smilacis, man pflanzet sie in Töpffe/ werden durchs Abreissen der Pflanzen vermehret/ und den Winter über ins Hauß gebracht.

Die Wurzel im Wasser zur halbscheit gekocht/ ũd darauf geschwitzt/ thut in kalten Flüssen/ in Glieder sucht/ bevorab in den Franzosen/ sehr gut/ als welcher sie absonderlich gewidmet ist.

Capparis, Fabago (Capern)

Ist eine schöne Pflanze/ vor Zeiten durch Saamen erzeugt/ wird aber nun durchs Abreissen fortgepflantzt/ trägt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwischen den Blättern wachsen gantz lieblicht Blümlein/ müssen ebenmässig deß Winters ins Haus.

Gedachte Blümlein/ ehe dieselbe sich aufthun/ werden sie abgebrochen/ mit Saltz und Essig eingemacht/ und aus der Frembde zu uns gebracht Man hält dafür / daß sie den schwachen Magen kein gutes/ dargegen der Leber und Miltz viel gutes thun/ massen sie derer Verstopffung/ entweder für sich oder zu einer Suppe bereitet und genossen/ gewaltig heben.

Aphodillen (asphodelus, hastula regia)

Deren finden sich dreyerley Sorten, zwey die weißlicht und an den Kän-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0126" n="92"/>
leibfarbigt. Es ist noch eine andere Art/ die                      dornichte Blätter hat/ und geldichte Blumen bringt/ und wird ebenmässig von                      abgerissenen Pflanzen fortgebracht.</p>
        <p>Genista, Genistella, Heyden-Schmuck.</p>
        <p>Seind drey oder vieretley Geschlecht (eines hat Blätter wie Asclepias oder                      Schwalden-Wurtz/ bringet viel Blumen an einem Stiel. Das ander wächst in den                      Sand-Hügeln mit kreuzigten Blättern. Das deitte ist ein langes Pfläntzlein /                      trägt schöne Himmelblaue Blumen/ und wächst gern in niedrig sandiger Gründen /                      werden durchs Zerreissen vermehret. Dieses und seiner Tugend/ so es in der                      Medicin hat/ ist oben gedacht.</p>
        <p>Smilax, stechende Winde.</p>
        <p>Man hält sie für Salsaparillam, hat stachlichte Blätter/ und hänget sich an/ wo                      es zukömt/ trägt Blümlein wie die Posthörner geformet: Man findet ihrer mit                      gefleckten und mit grünen Blättern. Darnach sind noch 2. Sorten Smilacis, man                      pflanzet sie in Töpffe/ werden durchs Abreissen der Pflanzen vermehret/ und                      den Winter über ins Hauß gebracht.</p>
        <p>Die Wurzel im Wasser zur halbscheit gekocht/ u&#x0303;d darauf geschwitzt/ thut                      in kalten Flüssen/ in Glieder sucht/ bevorab in den Franzosen/ sehr gut/ als                      welcher sie absonderlich gewidmet ist.</p>
        <p>Capparis, Fabago (Capern)</p>
        <p>Ist eine schöne Pflanze/ vor Zeiten durch Saamen erzeugt/ wird aber nun durchs                      Abreissen fortgepflantzt/ trägt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwischen den                      Blättern wachsen gantz lieblicht Blümlein/ müssen ebenmässig deß Winters ins                      Haus.</p>
        <p>Gedachte Blümlein/ ehe dieselbe sich aufthun/ werden sie abgebrochen/ mit                      Saltz und Essig eingemacht/ und aus der Frembde zu uns gebracht Man hält dafür                     / daß sie den schwachen Magen kein gutes/ dargegen der Leber und Miltz viel                      gutes thun/ massen sie derer Verstopffung/ entweder für sich oder zu einer                      Suppe bereitet und genossen/ gewaltig heben.</p>
        <p>Aphodillen (asphodelus, hastula regia)</p>
        <p>Deren finden sich dreyerley Sorten, zwey die weißlicht und an den Kän-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0126] leibfarbigt. Es ist noch eine andere Art/ die dornichte Blätter hat/ und geldichte Blumen bringt/ und wird ebenmässig von abgerissenen Pflanzen fortgebracht. Genista, Genistella, Heyden-Schmuck. Seind drey oder vieretley Geschlecht (eines hat Blätter wie Asclepias oder Schwalden-Wurtz/ bringet viel Blumen an einem Stiel. Das ander wächst in den Sand-Hügeln mit kreuzigten Blättern. Das deitte ist ein langes Pfläntzlein / trägt schöne Himmelblaue Blumen/ und wächst gern in niedrig sandiger Gründen / werden durchs Zerreissen vermehret. Dieses und seiner Tugend/ so es in der Medicin hat/ ist oben gedacht. Smilax, stechende Winde. Man hält sie für Salsaparillam, hat stachlichte Blätter/ und hänget sich an/ wo es zukömt/ trägt Blümlein wie die Posthörner geformet: Man findet ihrer mit gefleckten und mit grünen Blättern. Darnach sind noch 2. Sorten Smilacis, man pflanzet sie in Töpffe/ werden durchs Abreissen der Pflanzen vermehret/ und den Winter über ins Hauß gebracht. Die Wurzel im Wasser zur halbscheit gekocht/ ũd darauf geschwitzt/ thut in kalten Flüssen/ in Glieder sucht/ bevorab in den Franzosen/ sehr gut/ als welcher sie absonderlich gewidmet ist. Capparis, Fabago (Capern) Ist eine schöne Pflanze/ vor Zeiten durch Saamen erzeugt/ wird aber nun durchs Abreissen fortgepflantzt/ trägt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwischen den Blättern wachsen gantz lieblicht Blümlein/ müssen ebenmässig deß Winters ins Haus. Gedachte Blümlein/ ehe dieselbe sich aufthun/ werden sie abgebrochen/ mit Saltz und Essig eingemacht/ und aus der Frembde zu uns gebracht Man hält dafür / daß sie den schwachen Magen kein gutes/ dargegen der Leber und Miltz viel gutes thun/ massen sie derer Verstopffung/ entweder für sich oder zu einer Suppe bereitet und genossen/ gewaltig heben. Aphodillen (asphodelus, hastula regia) Deren finden sich dreyerley Sorten, zwey die weißlicht und an den Kän-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/126
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/126>, abgerufen am 12.05.2024.