Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].

Bild:
<< vorherige Seite

Hirnschleiffer.
sten Geheimnussen von der Dreyfaltigkeit
vnd praedestination disputiren vnnd reden
wollen/ vnd mit jhren blechenem verstandt al-
les außzircklen/ ergründen/ wissen vnd pro-
fitiren
wöllen/ so werden sie zu Narren vnnd
fallen von der einen Ketzerey vnd schwirme-
rey in die andere/ geraten auch letstlich in den
atheismum, vnd in solche Gottlosigkeiten/
daß sie nicht wissen/ was sie glauben oder mit
weme sie es halten sollen. Zu den Freunden
spricht sie: attende tibi, hüte dich/ daß du die
geheimnuß/ die dir vertraut worden/ nit schwe-
tzest vnd verarthest/ dann darauß erfolgen gros-
se vngelegenheiten/ als feindschafften/ mordt
vnd todtschläg. Zu den Predigern spricht sie:
hüte dich/ daß du nit zu vil vnd zu wenig re-
dest/ dann durchs zu vil vnd vnbescheidenliche
reden verderbstu den Magen der zarten vnd
subtilen Zuhörer/ welche die Warheit nit lei-
den mögen: durchs zu wenig reden vnd still-
schweigen aber erzürnestu GOtt/ welcher nit
will/ daß die Prediger stumme Hundt seyn/
oder nur liebliche angenemme ding predigen/
sonder die Schwein oder Laster waidlich
straffen sollen. Zu den Priestern sagt An-

gero-

Hirnſchleiffer.
ſten Geheimnuſſen von der Dreyfaltigkeit
vnd prædeſtination diſputiren vnnd reden
wollen/ vnd mit jhren blechenem verſtandt al-
les außzircklen/ ergründen/ wiſſen vnd pro-
fitiren
woͤllen/ ſo werden ſie zu Narꝛen vnnd
fallen von der einen Ketzerey vnd ſchwirme-
rey in die andere/ geraten auch letſtlich in den
atheiſmum, vnd in ſolche Gottloſigkeiten/
daß ſie nicht wiſſen/ was ſie glauben oder mit
weme ſie es halten ſollen. Zu den Freunden
ſpricht ſie: attende tibi, huͤte dich/ daß du die
geheimnuß/ die dir vertraut woꝛden/ nit ſchwe-
tzeſt vnd veraꝛtheſt/ dañ darauß erfolgen groſ-
ſe vngelegenheiten/ als feindſchafften/ mordt
vnd todtſchlaͤg. Zu den Predigern ſpricht ſie:
huͤte dich/ daß du nit zu vil vnd zu wenig re-
deſt/ dann durchs zu vil vnd vnbeſcheidenliche
reden verderbſtu den Magen der zarten vnd
ſubtilen Zuhoͤrer/ welche die Warheit nit lei-
den moͤgen: durchs zu wenig reden vnd ſtill-
ſchweigen aber erzuͤrneſtu GOtt/ welcher nit
will/ daß die Prediger ſtumme Hundt ſeyn/
oder nur liebliche angenemme ding predigen/
ſonder die Schwein oder Laſter waidlich
ſtraffen ſollen. Zu den Prieſtern ſagt An-

gero-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="4"/><fw place="top" type="header">Hirn&#x017F;chleiffer.</fw><lb/>
&#x017F;ten Geheimnu&#x017F;&#x017F;en von der Dreyfaltigkeit<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tination</hi> di&#x017F;putiren vnnd reden<lb/>
wollen/ vnd mit jhren blechenem ver&#x017F;tandt al-<lb/>
les außzircklen/ ergründen/ wi&#x017F;&#x017F;en vnd <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
fitiren</hi> wo&#x0364;llen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie zu Nar&#xA75B;en vnnd<lb/>
fallen von der einen Ketzerey vnd &#x017F;chwirme-<lb/>
rey in die andere/ geraten auch let&#x017F;tlich in den<lb/><hi rendition="#aq">athei&#x017F;mum,</hi> vnd in &#x017F;olche Gottlo&#x017F;igkeiten/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie glauben oder mit<lb/>
weme &#x017F;ie es halten &#x017F;ollen. Zu den Freunden<lb/>
&#x017F;pricht &#x017F;ie: <hi rendition="#aq">attende tibi,</hi> hu&#x0364;te dich/ daß du die<lb/>
geheimnuß/ die dir vertraut wo&#xA75B;den/ nit &#x017F;chwe-<lb/>
tze&#x017F;t vnd vera&#xA75B;the&#x017F;t/ dan&#x0303; darauß erfolgen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e vngelegenheiten/ als feind&#x017F;chafften/ mordt<lb/>
vnd todt&#x017F;chla&#x0364;g. Zu den Predigern &#x017F;pricht &#x017F;ie:<lb/>
hu&#x0364;te dich/ daß du nit zu vil vnd zu wenig re-<lb/>
de&#x017F;t/ dann durchs zu vil vnd vnbe&#x017F;cheidenliche<lb/>
reden verderb&#x017F;tu den Magen der zarten vnd<lb/>
&#x017F;ubtilen Zuho&#x0364;rer/ welche die Warheit nit lei-<lb/>
den mo&#x0364;gen: durchs zu wenig reden vnd &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigen aber erzu&#x0364;rne&#x017F;tu GOtt/ welcher nit<lb/>
will/ daß die Prediger &#x017F;tumme Hundt &#x017F;eyn/<lb/>
oder nur liebliche angenemme ding predigen/<lb/>
&#x017F;onder die Schwein oder La&#x017F;ter waidlich<lb/>
&#x017F;traffen &#x017F;ollen. Zu den Prie&#x017F;tern &#x017F;agt <hi rendition="#aq">An-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gero-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0020] Hirnſchleiffer. ſten Geheimnuſſen von der Dreyfaltigkeit vnd prædeſtination diſputiren vnnd reden wollen/ vnd mit jhren blechenem verſtandt al- les außzircklen/ ergründen/ wiſſen vnd pro- fitiren woͤllen/ ſo werden ſie zu Narꝛen vnnd fallen von der einen Ketzerey vnd ſchwirme- rey in die andere/ geraten auch letſtlich in den atheiſmum, vnd in ſolche Gottloſigkeiten/ daß ſie nicht wiſſen/ was ſie glauben oder mit weme ſie es halten ſollen. Zu den Freunden ſpricht ſie: attende tibi, huͤte dich/ daß du die geheimnuß/ die dir vertraut woꝛden/ nit ſchwe- tzeſt vnd veraꝛtheſt/ dañ darauß erfolgen groſ- ſe vngelegenheiten/ als feindſchafften/ mordt vnd todtſchlaͤg. Zu den Predigern ſpricht ſie: huͤte dich/ daß du nit zu vil vnd zu wenig re- deſt/ dann durchs zu vil vnd vnbeſcheidenliche reden verderbſtu den Magen der zarten vnd ſubtilen Zuhoͤrer/ welche die Warheit nit lei- den moͤgen: durchs zu wenig reden vnd ſtill- ſchweigen aber erzuͤrneſtu GOtt/ welcher nit will/ daß die Prediger ſtumme Hundt ſeyn/ oder nur liebliche angenemme ding predigen/ ſonder die Schwein oder Laſter waidlich ſtraffen ſollen. Zu den Prieſtern ſagt An- gero-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/20
Zitationshilfe: [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/20>, abgerufen am 30.05.2024.