Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].

Bild:
<< vorherige Seite

Hirnschleiffer.
dechtnuß gemacht vnd befürdert durch hie-
roglyphica,
Figuren/ Gemäld vnd Zeichen:
Drittens/ wird die gedechtnuß erhalten durch
die Schreiberey: Derwegen sagt Eccles. am
38. cap. Die weißheit soltu schreiben zur
zeit der ruhe.
Dessen zu einer Figur hat
Gott das gesetz der Juden auff steinerne Ta-
feln geschriben/ wie Exod. am 18. cap. zu-
sehen.

Wie nun deß Menschen Angesicht ein E-
benbildt der Seelen ist/ also ists auch die
Hand/ dann wie die Seel im gantzen Leib vnd
in einem jeden theil desselben begriffen ist/ also
auch die Handt/ dann sie gehet vberall vnd in
einem jeden theil deß Leibs. In der Handt se-
hen wir das ebenbild aller dreyen faculteten
oder kräfften der Seelen/ dann der will wird
bedeut durch den Daumen/ vnd der verstand
durch den Finger/ welcher auff lateinisch In-
dex
oder der Zaiger genennt wird/ dann er zai-
get die ding/ die wir zusehen oder zumercken
begeren. Die gedechtnuß aber wird bedeut
durch die zehen Finger/ welche zahl ein anfang
vnd vrsprung aller anderer zahlen vnnd pro-
portionen
ist.

Die

Hirnſchleiffer.
dechtnuß gemacht vnd befuͤrdert durch hie-
roglyphica,
Figuren/ Gemaͤld vnd Zeichen:
Drittens/ wird die gedechtnuß erhalten durch
die Schreiberey: Derwegen ſagt Eccleſ. am
38. cap. Die weißheit ſoltu ſchreiben zur
zeit der ruhe.
Deſſen zu einer Figur hat
Gott das geſetz der Juden auff ſteinerne Ta-
feln geſchriben/ wie Exod. am 18. cap. zu-
ſehen.

Wie nun deß Menſchen Angeſicht ein E-
benbildt der Seelen iſt/ alſo iſts auch die
Hand/ dann wie die Seel im gantzen Leib vnd
in einem jeden theil deſſelben begriffen iſt/ alſo
auch die Handt/ dann ſie gehet vberall vnd in
einem jeden theil deß Leibs. In der Handt ſe-
hen wir das ebenbild aller dreyen faculteten
oder kraͤfften der Seelen/ dann der will wird
bedeut durch den Daumen/ vnd der verſtand
durch den Finger/ welcher auff lateiniſch In-
dex
oder der Zaiger geneñt wird/ dann er zai-
get die ding/ die wir zuſehen oder zumercken
begeren. Die gedechtnuß aber wird bedeut
duꝛch die zehen Fingeꝛ/ welche zahl ein anfang
vnd vrſprung aller anderer zahlen vnnd pro-
portionen
iſt.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="16"/><fw place="top" type="header">Hirn&#x017F;chleiffer.</fw><lb/>
dechtnuß gemacht vnd befu&#x0364;rdert durch <hi rendition="#aq">hie-<lb/>
roglyphica,</hi> Figuren/ Gema&#x0364;ld vnd Zeichen:<lb/>
Drittens/ wird die gedechtnuß erhalten durch<lb/>
die Schreiberey: Derwegen &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;.</hi> am<lb/>
38. cap. <hi rendition="#fr">Die weißheit &#x017F;oltu &#x017F;chreiben zur<lb/>
zeit der ruhe.</hi> De&#x017F;&#x017F;en zu einer Figur hat<lb/>
Gott das ge&#x017F;etz der Juden auff &#x017F;teinerne Ta-<lb/>
feln ge&#x017F;chriben/ wie <hi rendition="#aq">Exod.</hi> am 18. cap. zu-<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Wie nun deß Men&#x017F;chen Ange&#x017F;icht ein E-<lb/>
benbildt der Seelen i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;ts auch die<lb/>
Hand/ dann wie die Seel im gantzen Leib vnd<lb/>
in einem jeden theil de&#x017F;&#x017F;elben begriffen i&#x017F;t/ al&#x017F;o<lb/>
auch die Handt/ dann &#x017F;ie gehet vberall vnd in<lb/>
einem jeden theil deß Leibs. In der Handt &#x017F;e-<lb/>
hen wir das ebenbild aller dreyen <hi rendition="#aq">faculteten</hi><lb/>
oder kra&#x0364;fften der Seelen/ dann der will wird<lb/>
bedeut durch den Daumen/ vnd der ver&#x017F;tand<lb/>
durch den Finger/ welcher auff lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">In-<lb/>
dex</hi> oder der Zaiger genen&#x0303;t wird/ dann er zai-<lb/>
get die ding/ die wir zu&#x017F;ehen oder zumercken<lb/>
begeren. Die gedechtnuß aber wird bedeut<lb/>
du&#xA75B;ch die zehen Finge&#xA75B;/ welche zahl ein anfang<lb/>
vnd vr&#x017F;prung aller anderer zahlen vnnd <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
portionen</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0032] Hirnſchleiffer. dechtnuß gemacht vnd befuͤrdert durch hie- roglyphica, Figuren/ Gemaͤld vnd Zeichen: Drittens/ wird die gedechtnuß erhalten durch die Schreiberey: Derwegen ſagt Eccleſ. am 38. cap. Die weißheit ſoltu ſchreiben zur zeit der ruhe. Deſſen zu einer Figur hat Gott das geſetz der Juden auff ſteinerne Ta- feln geſchriben/ wie Exod. am 18. cap. zu- ſehen. Wie nun deß Menſchen Angeſicht ein E- benbildt der Seelen iſt/ alſo iſts auch die Hand/ dann wie die Seel im gantzen Leib vnd in einem jeden theil deſſelben begriffen iſt/ alſo auch die Handt/ dann ſie gehet vberall vnd in einem jeden theil deß Leibs. In der Handt ſe- hen wir das ebenbild aller dreyen faculteten oder kraͤfften der Seelen/ dann der will wird bedeut durch den Daumen/ vnd der verſtand durch den Finger/ welcher auff lateiniſch In- dex oder der Zaiger geneñt wird/ dann er zai- get die ding/ die wir zuſehen oder zumercken begeren. Die gedechtnuß aber wird bedeut duꝛch die zehen Fingeꝛ/ welche zahl ein anfang vnd vrſprung aller anderer zahlen vnnd pro- portionen iſt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/32
Zitationshilfe: [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/32>, abgerufen am 31.05.2024.