Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Landtstörtzer.
militas poenitentium, o beata spes con-
fitentium, quantum vales apud omni-
potentem; quam cito vincis inuincibi-
lem, quam cito tremendum iudicen con-
uertis in clementissimum Patrem.
Da-
mit du aber noch eygentlicher wissen mögest/
was die poenitentz seye/ so gedencke an die
Wort Exodi am 3. Cap. Allda geschriben
stehet: Ibimus viam trium dierum in soli-
tudine:
Durch dreyerley Tagreiß gelanget
man in Himmel/ vnd am dritten ist Christus
wider aufferstanden zur glori: wie nun Chri-
stus von den Todten ist wider aufferstanden/
also müssen auch wir in einem newen Leben
vnd auff einem newen weg/ der vns zum ewi-
gen Leben führet/ wandern. Dise drey Täg
aber seindt die contritiones oder die wahre
rew vnd laidwesen: Jtem die Beicht vnnd die
genugthuung.

Was die erste Tagreiß nemblich die con-
tritio
belanget/ ist dieselbe nur drey kleine
Meil lang. Die erste Meil bestehet inn
deme/ daß zugleicher weiß wie die Sünd den

Men-

Der Landtſtoͤrtzer.
militas pœnitentium, ô beata ſpes con-
fitentium, quantum vales apud omni-
potentem; quam citò vincis inuincibi-
lem, quam cito tremendum iudicẽ con-
uertis in clementiſſimum Patrem.
Da-
mit du aber noch eygentlicher wiſſen moͤgeſt/
was die pœnitentz ſeye/ ſo gedencke an die
Wort Exodi am 3. Cap. Allda geſchriben
ſtehet: Ibimus viam trium dierum in ſoli-
tudine:
Durch dreyerley Tagreiß gelanget
man in Himmel/ vnd am dritten iſt Chriſtus
wider aufferſtanden zur glori: wie nun Chri-
ſtus von den Todten iſt wider aufferſtanden/
alſo muͤſſen auch wir in einem newen Leben
vnd auff einem newen weg/ der vns zum ewi-
gen Leben fuͤhret/ wandern. Diſe drey Taͤg
aber ſeindt die contritiones oder die wahre
rew vnd laidweſen: Jtem die Beicht vnnd die
genugthuung.

Was die erſte Tagreiß nemblich die con-
tritio
belanget/ iſt dieſelbe nur drey kleine
Meil lang. Die erſte Meil beſtehet inn
deme/ daß zugleicher weiß wie die Suͤnd den

Men-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="507"/><fw place="top" type="header">Der Landt&#x017F;to&#x0364;rtzer.</fw><lb/><hi rendition="#aq">militas p&#x0153;nitentium, ô beata &#x017F;pes con-<lb/>
fitentium, quantum vales apud omni-<lb/>
potentem; quam citò vincis inuincibi-<lb/>
lem, quam cito tremendum iudice&#x0303; con-<lb/>
uertis in clementi&#x017F;&#x017F;imum Patrem.</hi> Da-<lb/>
mit du aber noch eygentlicher wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge&#x017F;t/<lb/>
was die <hi rendition="#aq">p&#x0153;nitentz</hi> &#x017F;eye/ &#x017F;o gedencke an die<lb/>
Wort Exodi am 3. Cap. Allda ge&#x017F;chriben<lb/>
&#x017F;tehet: <hi rendition="#aq">Ibimus viam trium dierum in &#x017F;oli-<lb/>
tudine:</hi> Durch dreyerley Tagreiß gelanget<lb/>
man in Himmel/ vnd am dritten i&#x017F;t Chri&#x017F;tus<lb/>
wider auffer&#x017F;tanden zur glori: wie nun Chri-<lb/>
&#x017F;tus von den Todten i&#x017F;t wider auffer&#x017F;tanden/<lb/>
al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch wir in einem newen Leben<lb/>
vnd auff einem newen weg/ der vns zum ewi-<lb/>
gen Leben fu&#x0364;hret/ wandern. Di&#x017F;e drey Ta&#x0364;g<lb/>
aber &#x017F;eindt die <hi rendition="#aq">contritiones</hi> oder die wahre<lb/>
rew vnd laidwe&#x017F;en: Jtem die Beicht vnnd die<lb/>
genugthuung.</p><lb/>
          <p>Was die er&#x017F;te Tagreiß nemblich die <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tritio</hi> belanget/ i&#x017F;t die&#x017F;elbe nur drey kleine<lb/>
Meil lang. Die er&#x017F;te Meil be&#x017F;tehet inn<lb/>
deme/ daß zugleicher weiß wie die Su&#x0364;nd den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0529] Der Landtſtoͤrtzer. militas pœnitentium, ô beata ſpes con- fitentium, quantum vales apud omni- potentem; quam citò vincis inuincibi- lem, quam cito tremendum iudicẽ con- uertis in clementiſſimum Patrem. Da- mit du aber noch eygentlicher wiſſen moͤgeſt/ was die pœnitentz ſeye/ ſo gedencke an die Wort Exodi am 3. Cap. Allda geſchriben ſtehet: Ibimus viam trium dierum in ſoli- tudine: Durch dreyerley Tagreiß gelanget man in Himmel/ vnd am dritten iſt Chriſtus wider aufferſtanden zur glori: wie nun Chri- ſtus von den Todten iſt wider aufferſtanden/ alſo muͤſſen auch wir in einem newen Leben vnd auff einem newen weg/ der vns zum ewi- gen Leben fuͤhret/ wandern. Diſe drey Taͤg aber ſeindt die contritiones oder die wahre rew vnd laidweſen: Jtem die Beicht vnnd die genugthuung. Was die erſte Tagreiß nemblich die con- tritio belanget/ iſt dieſelbe nur drey kleine Meil lang. Die erſte Meil beſtehet inn deme/ daß zugleicher weiß wie die Suͤnd den Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/529
Zitationshilfe: Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/529>, abgerufen am 06.06.2024.