Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

len hielt man auch dann es für nöthig, ihm zuvor die Augen zu verbinden. Die dabei Betheiligten waren, so viel er Gelegenheit fand, sie anzusehen, fremde, bärtige Gesichter. Sie wandten, in ihre dichten Mäntel und Pelze gehüllt, ihm den Rücken. Noch entfuhr keine Sylbe ihren Lippen. Durch Zeichen ward ihm angedeutet, wenn er einsteigen sollte. Die Thüre ward wieder fest verschlossen und geprüft.

In den ersten Tagen mußten die Pferde nur dann ausruhen und gefüttert werden, wenn auch er schlief; der Wagen blieb wenigstens in beständiger Bewegung, und er bemerkte nicht, daß die Pferde gewechselt wurden. Später hörte er sie einkehren und ausspannen. Aus dem Wechsel des Lichtes und dem Holzgeruch entnahm er, daß man ihn in eine Scheune oder einen Stall gesperrt. Er konnte indeß wahrnehmen, daß dies stets nur in entlegenen Schenken geschah. Nur selten wurden dabei Worte gewechselt, welche er verstand, noch seltener hörte er den Branntweinjubel seiner in der entfernten Zechstube zechenden Wächter. Trotz ihres standhaft beobachteten Schweigens blieb dennoch zwischen ihnen eine Art Verständigung. Es war ihm nicht versagt, seine Wünsche zu äußern, und er erhielt darauf durch Zeichen, oder durch die Erfüllung Antwort. Auf diese Weise entspann sich zwischen ihnen eine Art symbolische Sprache, und er schloß daraus, was ihm angenehm war, daß die Wächter dieselben blieben.

Ueberhaupt ließ man in der strengen Vorschrift

len hielt man auch dann es für nöthig, ihm zuvor die Augen zu verbinden. Die dabei Betheiligten waren, so viel er Gelegenheit fand, sie anzusehen, fremde, bärtige Gesichter. Sie wandten, in ihre dichten Mäntel und Pelze gehüllt, ihm den Rücken. Noch entfuhr keine Sylbe ihren Lippen. Durch Zeichen ward ihm angedeutet, wenn er einsteigen sollte. Die Thüre ward wieder fest verschlossen und geprüft.

In den ersten Tagen mußten die Pferde nur dann ausruhen und gefüttert werden, wenn auch er schlief; der Wagen blieb wenigstens in beständiger Bewegung, und er bemerkte nicht, daß die Pferde gewechselt wurden. Später hörte er sie einkehren und ausspannen. Aus dem Wechsel des Lichtes und dem Holzgeruch entnahm er, daß man ihn in eine Scheune oder einen Stall gesperrt. Er konnte indeß wahrnehmen, daß dies stets nur in entlegenen Schenken geschah. Nur selten wurden dabei Worte gewechselt, welche er verstand, noch seltener hörte er den Branntweinjubel seiner in der entfernten Zechstube zechenden Wächter. Trotz ihres standhaft beobachteten Schweigens blieb dennoch zwischen ihnen eine Art Verständigung. Es war ihm nicht versagt, seine Wünsche zu äußern, und er erhielt darauf durch Zeichen, oder durch die Erfüllung Antwort. Auf diese Weise entspann sich zwischen ihnen eine Art symbolische Sprache, und er schloß daraus, was ihm angenehm war, daß die Wächter dieselben blieben.

Ueberhaupt ließ man in der strengen Vorschrift

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="7">
        <p><pb facs="#f0091"/>
len hielt man auch dann es für                nöthig, ihm zuvor die Augen zu verbinden. Die dabei Betheiligten waren, so viel er                Gelegenheit fand, sie anzusehen, fremde, bärtige Gesichter. Sie wandten, in ihre                dichten Mäntel und Pelze gehüllt, ihm den Rücken. Noch entfuhr keine Sylbe ihren                Lippen. Durch Zeichen ward ihm angedeutet, wenn er einsteigen sollte. Die Thüre ward                wieder fest verschlossen und geprüft.</p><lb/>
        <p>In den ersten Tagen mußten die Pferde nur dann ausruhen und gefüttert werden, wenn                auch er schlief; der Wagen blieb wenigstens in beständiger Bewegung, und er bemerkte                nicht, daß die Pferde gewechselt wurden. Später hörte er sie einkehren und                ausspannen. Aus dem Wechsel des Lichtes und dem Holzgeruch entnahm er, daß man ihn in                eine Scheune oder einen Stall gesperrt. Er konnte indeß wahrnehmen, daß dies stets                nur in entlegenen Schenken geschah. Nur selten wurden dabei Worte gewechselt, welche                er verstand, noch seltener hörte er den Branntweinjubel seiner in der entfernten                Zechstube zechenden Wächter. Trotz ihres standhaft beobachteten Schweigens blieb                dennoch zwischen ihnen eine Art Verständigung. Es war ihm nicht versagt, seine                Wünsche zu äußern, und er erhielt darauf durch Zeichen, oder durch die Erfüllung                Antwort. Auf diese Weise entspann sich zwischen ihnen eine Art symbolische Sprache,                und er schloß daraus, was ihm angenehm war, daß die Wächter dieselben blieben.</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt ließ man in der strengen Vorschrift<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0091] len hielt man auch dann es für nöthig, ihm zuvor die Augen zu verbinden. Die dabei Betheiligten waren, so viel er Gelegenheit fand, sie anzusehen, fremde, bärtige Gesichter. Sie wandten, in ihre dichten Mäntel und Pelze gehüllt, ihm den Rücken. Noch entfuhr keine Sylbe ihren Lippen. Durch Zeichen ward ihm angedeutet, wenn er einsteigen sollte. Die Thüre ward wieder fest verschlossen und geprüft. In den ersten Tagen mußten die Pferde nur dann ausruhen und gefüttert werden, wenn auch er schlief; der Wagen blieb wenigstens in beständiger Bewegung, und er bemerkte nicht, daß die Pferde gewechselt wurden. Später hörte er sie einkehren und ausspannen. Aus dem Wechsel des Lichtes und dem Holzgeruch entnahm er, daß man ihn in eine Scheune oder einen Stall gesperrt. Er konnte indeß wahrnehmen, daß dies stets nur in entlegenen Schenken geschah. Nur selten wurden dabei Worte gewechselt, welche er verstand, noch seltener hörte er den Branntweinjubel seiner in der entfernten Zechstube zechenden Wächter. Trotz ihres standhaft beobachteten Schweigens blieb dennoch zwischen ihnen eine Art Verständigung. Es war ihm nicht versagt, seine Wünsche zu äußern, und er erhielt darauf durch Zeichen, oder durch die Erfüllung Antwort. Auf diese Weise entspann sich zwischen ihnen eine Art symbolische Sprache, und er schloß daraus, was ihm angenehm war, daß die Wächter dieselben blieben. Ueberhaupt ließ man in der strengen Vorschrift

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:11:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:11:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/91
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/91>, abgerufen am 29.04.2024.