Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ durch geschwindigkeit/ auff den 8. Tag diß Monats/auß der Gefäncknuß entlediget/ vnd die flucht in die Au- gustiner Kirchen genommen/ ist er durch dem Profossen von dem Altar gerissen/ vnd wider in das Gefäncknuß geworffen worden. Mandat zu Behaimb berührend. Ertzhertzog Hertzog Polln betreffend. Polnische Cron
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ durch geschwindigkeit/ auff den 8. Tag diß Monats/auß der Gefaͤncknuß entlediget/ vnd die flucht in die Au- gustiner Kirchen genommen/ ist er durch dem Profossen von dem Altar gerissen/ vnd wider in das Gefaͤncknuß geworffen worden. Mandat zu Behaimb beruͤhrend. Ertzhertzog Hertzog Polln betreffend. Polnische Cron
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> durch geschwindigkeit/ auff den 8. Tag diß Monats/<lb/> auß der Gefaͤncknuß entlediget/ vnd die flucht in die Au-<lb/> gustiner Kirchen genommen/ ist er durch dem Profossen<lb/> von dem Altar gerissen/ vnd wider in das Gefaͤncknuß<lb/> geworffen worden.</p><lb/> <p><note place="left">Mandat zu<lb/> Wienn <hi rendition="#aq">pub-<lb/> liciert</hi>.</note>Zu abstellung allerley vnrhu/ so bey naͤchtlicher<lb/> weil in der Statt Wienn zugetragen/ ist alles vnnuͤtz<lb/> Gesindle/ auß selbiger Statt geschafft/ vnd bey Leibs<lb/> vnd hoher Straff/ alles gefecht/ raufffen/ balgen/ Man-<lb/> tel abziehen/ ꝛc. abgeschafft vnd verbotten worden/ wei-<lb/> len aber den 8. Junij/ demselben Verbott zu wider/ ein<lb/> vnrhu naͤchtlicher zeit erregt/ einer geschaͤdiget/ jhme ein<lb/> Mantel genommen/ vnnd aber einer auß denselben er-<lb/> griffen worden/ hat jhne der Graff von Schwartzen-<lb/> berg/ als Gubernator der Statt Wienn/ auff dem<lb/> Platz/ der Graben genannt/ auffhencken/ vnd den gan-<lb/> tzen Tag daselbsten hangen lassen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Behaimb beruͤhrend.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Ertzhertzog<lb/> Matthias<lb/> empfacht<lb/> das Gulden<lb/> Fluͤß.</note><hi rendition="#in">E</hi>Rtzhertzog Matthias von Osterreich/ vnd Ertz-<lb/> hertzog Ferdinand von Graͤtz/ haben zu Prag das<lb/> guldin flluͤß/ so jhnen von dem Koͤnig Philippo<lb/> auß Spania herausser geschickt worden/ den 19. diß Mo-<lb/> nats/ mit grosser Solennitet empfangen.</p><lb/> <p><note place="left">Hertzog<lb/> Johañ von<lb/> Sachsen<lb/> empfacht<lb/> Lehen.</note>Jn diesem Monat hat auch Hertzog Johann von<lb/> Sachsen/ <hi rendition="#aq">Administrator</hi> der Chur Sachsen die Voit-<lb/> laͤndische Lehen in Prag empfangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Polln betreffend.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Polnische<lb/> Buͤntnuß<lb/> hat kein<lb/> fortgang.</note><hi rendition="#in">D</hi>Emnach der <hi rendition="#aq">Cardinal Gactanus</hi>, als ein Baͤpst-<lb/> licher Legat/ ein zeitlang in Polln sich auffge-<lb/> halten/ vnnd hoch bemuͤhet/ ob er zwischen der<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Cron</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
durch geschwindigkeit/ auff den 8. Tag diß Monats/
auß der Gefaͤncknuß entlediget/ vnd die flucht in die Au-
gustiner Kirchen genommen/ ist er durch dem Profossen
von dem Altar gerissen/ vnd wider in das Gefaͤncknuß
geworffen worden.
Zu abstellung allerley vnrhu/ so bey naͤchtlicher
weil in der Statt Wienn zugetragen/ ist alles vnnuͤtz
Gesindle/ auß selbiger Statt geschafft/ vnd bey Leibs
vnd hoher Straff/ alles gefecht/ raufffen/ balgen/ Man-
tel abziehen/ ꝛc. abgeschafft vnd verbotten worden/ wei-
len aber den 8. Junij/ demselben Verbott zu wider/ ein
vnrhu naͤchtlicher zeit erregt/ einer geschaͤdiget/ jhme ein
Mantel genommen/ vnnd aber einer auß denselben er-
griffen worden/ hat jhne der Graff von Schwartzen-
berg/ als Gubernator der Statt Wienn/ auff dem
Platz/ der Graben genannt/ auffhencken/ vnd den gan-
tzen Tag daselbsten hangen lassen.
Mandat zu
Wienn pub-
liciert.
Behaimb beruͤhrend.
ERtzhertzog Matthias von Osterreich/ vnd Ertz-
hertzog Ferdinand von Graͤtz/ haben zu Prag das
guldin flluͤß/ so jhnen von dem Koͤnig Philippo
auß Spania herausser geschickt worden/ den 19. diß Mo-
nats/ mit grosser Solennitet empfangen.
Ertzhertzog
Matthias
empfacht
das Gulden
Fluͤß.
Jn diesem Monat hat auch Hertzog Johann von
Sachsen/ Administrator der Chur Sachsen die Voit-
laͤndische Lehen in Prag empfangen.
Hertzog
Johañ von
Sachsen
empfacht
Lehen.
Polln betreffend.
DEmnach der Cardinal Gactanus, als ein Baͤpst-
licher Legat/ ein zeitlang in Polln sich auffge-
halten/ vnnd hoch bemuͤhet/ ob er zwischen der
Cron
Polnische
Buͤntnuß
hat kein
fortgang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/100 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/100>, abgerufen am 29.11.2023. |