Sie gaben dem Hans Steutlinger gute Wort, Bis sie ihn brachten oben an Tisch: Ei iß und trink Hans Steutlinger, Dein Leben wird nimmermehr frisch.
Wie kann ich essen und trinken, Wie kann ich nur fröhlich sein, Mein Herz mögt mir versinken Beim Meth und beim kühlesten Wein.
Hans Steutlinger, wem vermacht ihr euer Weib, Ich vermach sie dem lieben Herrn Friederich, Dem vermach ich ihren untreuen Leib, Der sieht sie viel lieber noch als ich.
Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger, Wem vermacht ihr eure Kind? Ich vermach sie dem lieben Gott selber, Der weiß am besten, wem sie sind.
Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger, Wem vermachet ihr euer Gut? Ich vermachs den armen Leuten, Die Reichen haben selber genug.
Der Maria Geburt.
(Procopii Mariale Festivale I.S. 228.)
Gleich wie die lieb Waldvögelein, Mit ihren Stimmen groß und klein Früh morgens lieblich singen,
Sie gaben dem Hans Steutlinger gute Wort, Bis ſie ihn brachten oben an Tiſch: Ei iß und trink Hans Steutlinger, Dein Leben wird nimmermehr friſch.
Wie kann ich eſſen und trinken, Wie kann ich nur froͤhlich ſein, Mein Herz moͤgt mir verſinken Beim Meth und beim kuͤhleſten Wein.
Hans Steutlinger, wem vermacht ihr euer Weib, Ich vermach ſie dem lieben Herrn Friederich, Dem vermach ich ihren untreuen Leib, Der ſieht ſie viel lieber noch als ich.
Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger, Wem vermacht ihr eure Kind? Ich vermach ſie dem lieben Gott ſelber, Der weiß am beſten, wem ſie ſind.
Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger, Wem vermachet ihr euer Gut? Ich vermachs den armen Leuten, Die Reichen haben ſelber genug.
Der Maria Geburt.
(Procopii Mariale Festivale I.S. 228.)
Gleich wie die lieb Waldvoͤgelein, Mit ihren Stimmen groß und klein Fruͤh morgens lieblich ſingen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0186"n="174"/><lgn="6"><l>Sie gaben dem Hans Steutlinger gute Wort,</l><lb/><l>Bis ſie ihn brachten oben an Tiſch:</l><lb/><l>Ei iß und trink Hans Steutlinger,</l><lb/><l>Dein Leben wird nimmermehr friſch.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Wie kann ich eſſen und trinken,</l><lb/><l>Wie kann ich nur froͤhlich ſein,</l><lb/><l>Mein Herz moͤgt mir verſinken</l><lb/><l>Beim Meth und beim kuͤhleſten Wein.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Hans Steutlinger, wem vermacht ihr euer Weib,</l><lb/><l>Ich vermach ſie dem lieben Herrn Friederich,</l><lb/><l>Dem vermach ich ihren untreuen Leib,</l><lb/><l>Der ſieht ſie viel lieber noch als ich.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger,</l><lb/><l>Wem vermacht ihr eure Kind?</l><lb/><l>Ich vermach ſie dem lieben Gott ſelber,</l><lb/><l>Der weiß am beſten, wem ſie ſind.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger,</l><lb/><l>Wem vermachet ihr euer Gut?</l><lb/><l>Ich vermachs den armen Leuten,</l><lb/><l>Die Reichen haben ſelber genug.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der Maria Geburt</hi>.</head><lb/><prendition="#c">(<hirendition="#aq">Procopii Mariale Festivale I.</hi>S. 228.)</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">G</hi>leich wie die lieb Waldvoͤgelein,</l><lb/><l>Mit ihren Stimmen groß und klein</l><lb/><l>Fruͤh morgens lieblich ſingen,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[174/0186]
Sie gaben dem Hans Steutlinger gute Wort,
Bis ſie ihn brachten oben an Tiſch:
Ei iß und trink Hans Steutlinger,
Dein Leben wird nimmermehr friſch.
Wie kann ich eſſen und trinken,
Wie kann ich nur froͤhlich ſein,
Mein Herz moͤgt mir verſinken
Beim Meth und beim kuͤhleſten Wein.
Hans Steutlinger, wem vermacht ihr euer Weib,
Ich vermach ſie dem lieben Herrn Friederich,
Dem vermach ich ihren untreuen Leib,
Der ſieht ſie viel lieber noch als ich.
Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger,
Wem vermacht ihr eure Kind?
Ich vermach ſie dem lieben Gott ſelber,
Der weiß am beſten, wem ſie ſind.
Hans Steutlinger, lieber Hans Steutlinger,
Wem vermachet ihr euer Gut?
Ich vermachs den armen Leuten,
Die Reichen haben ſelber genug.
Der Maria Geburt.
(Procopii Mariale Festivale I.S. 228.)
Gleich wie die lieb Waldvoͤgelein,
Mit ihren Stimmen groß und klein
Fruͤh morgens lieblich ſingen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/186>, abgerufen am 21.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.