Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

der Form betrifft, bis zur Bedenklichkeit ungebunden und volks-
mäßig derb ist. So ist anbeulen, den Kameraden oder Vor-
gesetzten zum besten haben, heimlich chicaniren; Schindler, der
Angeber; schuften gehen, verrathen, angeben, ansetzen; Blech-
seppel
(der gaunerische Hautz, Hauhns), Einfaltspinsel; Spinn-
hase,
Feigling; Fleischhacker oder Trampelthier, der Ca-
valerist; Lakenpatscher oder Sandhase, der Jnfanterist;
Spinatwächter, Polizeisoldat, Landjäger; Grünspecht, Laub-
frosch, Heckensch
-- r, Jäger. Die Geliebte des Soldaten (aller
Waffengattungen) ist Haut, Fell, Schwarte neben unzähligen
andern nicht füglich aufzuführenden Varianten über den Begriff
des Aufgehens und Umstricktseins in Liebe. Gleich wichtig wie die
"Haut" ist der Selcher, die Tabackspfeife, davon selchen, Taback
rauchen. Der Regiments- oder Bataillonscommandeur ist, "so
weit die deutsche Zunge klingt", der Alte, Olle, Ohl, Vadder.
Je mehr sich der Offiziersgrad dem Soldaten nähert, je derber
sind die Spitznamen. Meistens waltet der travestirte Vorname
des Offiziers vor, wie Hinnik, Jochen u. s. w., und besonders
irgendein auffällig vorgebrachtes Commandowort, z. B. Haupt-
mann "Rrrrührt-euch"; Lieutenant "Hutt" (Halt); Wacht-
meister "Zuppenich" (zupfe nicht, beim Zügelführen). Aehn-
liche Benennungen finden sich auch im Französischen; so nennt
der Franzose clarinette seine Flinte, aber auch den Offizier, der
ihn heißt, seine Waffe "claire et nette" zu halten. Auch Körper-
lichkeiten bleiben nicht unbeachtet, und der norddeutsche Soldat be-
zeichnet mit besonderer Vorliebe jede aristokratisch geröthete Nase
und ihren Träger mit Köhmsnut; daneben kommt Weep-
steert
1), Scheefbehn, Krallog, Kniepog, Piepklas u. s. w.
vor. Der verhaßte Arrestverwalter ist der Rattenkönig, Rotten-
vadder, Wanzencaptein,
der Lazarethverwalter Matratzen-
könig, Klystircaptein
u. s. w. So entschieden persönlich
die letzterwähnten Ausdrücke sind, so werden doch auch sie mit
den allgemeinen Ausdrücken der Soldatensprache bei dem Rücktritt
aus dem Soldatendienst in das Volk zurückgetragen, in welchem

1) d. h. Wippschwanz, niederd. Bezeichnung für die Bachstelze, Motacilla alba.

der Form betrifft, bis zur Bedenklichkeit ungebunden und volks-
mäßig derb iſt. So iſt anbeulen, den Kameraden oder Vor-
geſetzten zum beſten haben, heimlich chicaniren; Schindler, der
Angeber; ſchuften gehen, verrathen, angeben, anſetzen; Blech-
ſeppel
(der gauneriſche Hautz, Hauhns), Einfaltspinſel; Spinn-
haſe,
Feigling; Fleiſchhacker oder Trampelthier, der Ca-
valeriſt; Lakenpatſcher oder Sandhaſe, der Jnfanteriſt;
Spinatwächter, Polizeiſoldat, Landjäger; Grünſpecht, Laub-
froſch, Heckenſch
— r, Jäger. Die Geliebte des Soldaten (aller
Waffengattungen) iſt Haut, Fell, Schwarte neben unzähligen
andern nicht füglich aufzuführenden Varianten über den Begriff
des Aufgehens und Umſtricktſeins in Liebe. Gleich wichtig wie die
„Haut“ iſt der Selcher, die Tabackspfeife, davon ſelchen, Taback
rauchen. Der Regiments- oder Bataillonscommandeur iſt, „ſo
weit die deutſche Zunge klingt“, der Alte, Olle, Ohl, Vadder.
Je mehr ſich der Offiziersgrad dem Soldaten nähert, je derber
ſind die Spitznamen. Meiſtens waltet der traveſtirte Vorname
des Offiziers vor, wie Hinnik, Jochen u. ſ. w., und beſonders
irgendein auffällig vorgebrachtes Commandowort, z. B. Haupt-
mann „Rrrrührt-euch“; Lieutenant „Hutt“ (Halt); Wacht-
meiſter „Zuppenich“ (zupfe nicht, beim Zügelführen). Aehn-
liche Benennungen finden ſich auch im Franzöſiſchen; ſo nennt
der Franzoſe clarinette ſeine Flinte, aber auch den Offizier, der
ihn heißt, ſeine Waffe „claire et nette“ zu halten. Auch Körper-
lichkeiten bleiben nicht unbeachtet, und der norddeutſche Soldat be-
zeichnet mit beſonderer Vorliebe jede ariſtokratiſch geröthete Naſe
und ihren Träger mit Köhmſnut; daneben kommt Weep-
ſteert
1), Scheefbehn, Krallog, Kniepog, Piepklas u. ſ. w.
vor. Der verhaßte Arreſtverwalter iſt der Rattenkönig, Rotten-
vadder, Wanzencaptein,
der Lazarethverwalter Matratzen-
könig, Klyſtircaptein
u. ſ. w. So entſchieden perſönlich
die letzterwähnten Ausdrücke ſind, ſo werden doch auch ſie mit
den allgemeinen Ausdrücken der Soldatenſprache bei dem Rücktritt
aus dem Soldatendienſt in das Volk zurückgetragen, in welchem

1) d. h. Wippſchwanz, niederd. Bezeichnung für die Bachſtelze, Motacilla alba.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="126"/>
der Form betrifft, bis zur Bedenklichkeit ungebunden und volks-<lb/>
mäßig derb i&#x017F;t. So i&#x017F;t <hi rendition="#g">anbeulen,</hi> den Kameraden oder Vor-<lb/>
ge&#x017F;etzten zum be&#x017F;ten haben, heimlich chicaniren; <hi rendition="#g">Schindler,</hi> der<lb/>
Angeber; <hi rendition="#g">&#x017F;chuften gehen,</hi> verrathen, angeben, an&#x017F;etzen; <hi rendition="#g">Blech-<lb/>
&#x017F;eppel</hi> (der gauneri&#x017F;che Hautz, Hauhns), Einfaltspin&#x017F;el; <hi rendition="#g">Spinn-<lb/>
ha&#x017F;e,</hi> Feigling; <hi rendition="#g">Flei&#x017F;chhacker</hi> oder <hi rendition="#g">Trampelthier,</hi> der Ca-<lb/>
valeri&#x017F;t; <hi rendition="#g">Lakenpat&#x017F;cher</hi> oder <hi rendition="#g">Sandha&#x017F;e,</hi> der Jnfanteri&#x017F;t;<lb/><hi rendition="#g">Spinatwächter,</hi> Polizei&#x017F;oldat, Landjäger; <hi rendition="#g">Grün&#x017F;pecht, Laub-<lb/>
fro&#x017F;ch, Hecken&#x017F;ch</hi> &#x2014; r, Jäger. Die Geliebte des Soldaten (aller<lb/>
Waffengattungen) i&#x017F;t <hi rendition="#g">Haut, Fell, Schwarte</hi> neben unzähligen<lb/>
andern nicht füglich aufzuführenden Varianten über den Begriff<lb/>
des Aufgehens und Um&#x017F;trickt&#x017F;eins in Liebe. Gleich wichtig wie die<lb/>
&#x201E;Haut&#x201C; i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Selcher,</hi> die Tabackspfeife, davon <hi rendition="#g">&#x017F;elchen,</hi> Taback<lb/>
rauchen. Der Regiments- oder Bataillonscommandeur i&#x017F;t, &#x201E;&#x017F;o<lb/>
weit die deut&#x017F;che Zunge klingt&#x201C;, der <hi rendition="#g">Alte, Olle, Ohl, Vadder</hi>.<lb/>
Je mehr &#x017F;ich der Offiziersgrad dem Soldaten nähert, je derber<lb/>
&#x017F;ind die Spitznamen. Mei&#x017F;tens waltet der trave&#x017F;tirte Vorname<lb/>
des Offiziers vor, wie <hi rendition="#g">Hinnik, Jochen</hi> u. &#x017F;. w., und be&#x017F;onders<lb/>
irgendein auffällig vorgebrachtes Commandowort, z. B. Haupt-<lb/>
mann <hi rendition="#g">&#x201E;Rrrrührt-euch&#x201C;;</hi> Lieutenant <hi rendition="#g">&#x201E;Hutt&#x201C;</hi> (Halt); Wacht-<lb/>
mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">&#x201E;Zuppenich&#x201C;</hi> (zupfe nicht, beim Zügelführen). Aehn-<lb/>
liche Benennungen finden &#x017F;ich auch im Franzö&#x017F;i&#x017F;chen; &#x017F;o nennt<lb/>
der Franzo&#x017F;e <hi rendition="#aq">clarinette</hi> &#x017F;eine Flinte, aber auch den Offizier, der<lb/>
ihn heißt, &#x017F;eine Waffe &#x201E;<hi rendition="#aq">claire et nette</hi>&#x201C; zu halten. Auch Körper-<lb/>
lichkeiten bleiben nicht unbeachtet, und der norddeut&#x017F;che Soldat be-<lb/>
zeichnet mit be&#x017F;onderer Vorliebe jede ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch geröthete Na&#x017F;e<lb/>
und ihren Träger mit <hi rendition="#g">Köhm&#x017F;nut;</hi> daneben kommt <hi rendition="#g">Weep-<lb/>
&#x017F;teert</hi><note place="foot" n="1)">d. h. Wipp&#x017F;chwanz, niederd. Bezeichnung für die Bach&#x017F;telze, <hi rendition="#aq">Motacilla alba.</hi></note>, <hi rendition="#g">Scheefbehn, Krallog, Kniepog, Piepklas</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
vor. Der verhaßte Arre&#x017F;tverwalter i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Rattenkönig, Rotten-<lb/>
vadder, Wanzencaptein,</hi> der Lazarethverwalter <hi rendition="#g">Matratzen-<lb/>
könig, Kly&#x017F;tircaptein</hi> u. &#x017F;. w. So ent&#x017F;chieden per&#x017F;önlich<lb/>
die letzterwähnten Ausdrücke &#x017F;ind, &#x017F;o werden doch auch &#x017F;ie mit<lb/>
den allgemeinen Ausdrücken der Soldaten&#x017F;prache bei dem Rücktritt<lb/>
aus dem Soldatendien&#x017F;t in das Volk zurückgetragen, in welchem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0160] der Form betrifft, bis zur Bedenklichkeit ungebunden und volks- mäßig derb iſt. So iſt anbeulen, den Kameraden oder Vor- geſetzten zum beſten haben, heimlich chicaniren; Schindler, der Angeber; ſchuften gehen, verrathen, angeben, anſetzen; Blech- ſeppel (der gauneriſche Hautz, Hauhns), Einfaltspinſel; Spinn- haſe, Feigling; Fleiſchhacker oder Trampelthier, der Ca- valeriſt; Lakenpatſcher oder Sandhaſe, der Jnfanteriſt; Spinatwächter, Polizeiſoldat, Landjäger; Grünſpecht, Laub- froſch, Heckenſch — r, Jäger. Die Geliebte des Soldaten (aller Waffengattungen) iſt Haut, Fell, Schwarte neben unzähligen andern nicht füglich aufzuführenden Varianten über den Begriff des Aufgehens und Umſtricktſeins in Liebe. Gleich wichtig wie die „Haut“ iſt der Selcher, die Tabackspfeife, davon ſelchen, Taback rauchen. Der Regiments- oder Bataillonscommandeur iſt, „ſo weit die deutſche Zunge klingt“, der Alte, Olle, Ohl, Vadder. Je mehr ſich der Offiziersgrad dem Soldaten nähert, je derber ſind die Spitznamen. Meiſtens waltet der traveſtirte Vorname des Offiziers vor, wie Hinnik, Jochen u. ſ. w., und beſonders irgendein auffällig vorgebrachtes Commandowort, z. B. Haupt- mann „Rrrrührt-euch“; Lieutenant „Hutt“ (Halt); Wacht- meiſter „Zuppenich“ (zupfe nicht, beim Zügelführen). Aehn- liche Benennungen finden ſich auch im Franzöſiſchen; ſo nennt der Franzoſe clarinette ſeine Flinte, aber auch den Offizier, der ihn heißt, ſeine Waffe „claire et nette“ zu halten. Auch Körper- lichkeiten bleiben nicht unbeachtet, und der norddeutſche Soldat be- zeichnet mit beſonderer Vorliebe jede ariſtokratiſch geröthete Naſe und ihren Träger mit Köhmſnut; daneben kommt Weep- ſteert 1), Scheefbehn, Krallog, Kniepog, Piepklas u. ſ. w. vor. Der verhaßte Arreſtverwalter iſt der Rattenkönig, Rotten- vadder, Wanzencaptein, der Lazarethverwalter Matratzen- könig, Klyſtircaptein u. ſ. w. So entſchieden perſönlich die letzterwähnten Ausdrücke ſind, ſo werden doch auch ſie mit den allgemeinen Ausdrücken der Soldatenſprache bei dem Rücktritt aus dem Soldatendienſt in das Volk zurückgetragen, in welchem 1) d. h. Wippſchwanz, niederd. Bezeichnung für die Bachſtelze, Motacilla alba.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/160
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/160>, abgerufen am 29.04.2024.