Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

her unbewacht wieder mitten in das Herz des bürgerlichen Lebens
zurückzudringen. Unsere Culturhistoriker sind uns noch immer eine
Geschichte beider Gewerbe schuldig, um mit solcher Darstellung
eine politische Schuld zu beweisen, welche Ursache von ungeheuern,
grauenhaften Wirkungen geworden ist. Ein Kriterium dieser Wir-
kungen ist die Thatsache einer abgeschlossenen Gruppensprache,
in deren Besitz jedes der beiden Gewerbe sich befindet und welche in
engster Verbindung mit Wesen und Sprache des Gaunerthums
wie ein Jdiotismus der Gaunersprache erscheint. Beide Gewerbe
verdienen daher bei der Behandlung der Gaunersprache eine etwas
genauere Berücksichtigung.

Der allgemeine und gemeinsame Name für die Schinder-
sprache und für die Sprache der liederlichen Dirnen oder Dappel-
schicksen ist die Tammersprache, auch Temmer-, Dammer- oder
Demmersprache, vom hebräischen [fremdsprachliches Material], tame, unrein sein, sowol
im levitischen als auch im moralischen und körperlichen Sinne.
Davon jüdischdeutsch [fremdsprachliches Material], tome, Pl. [fremdsprachliches Material], der Unreine, übel
berufen, von Menschen, Thieren und Sachen, und [fremdsprachliches Material], tmea,
Pl. [fremdsprachliches Material], tmeos, die Unreine, Metze, und [fremdsprachliches Material], metamme
sein
, sich verunreinigen. Jn der deutschen Gaunersprache hat das
Wörterbuch des Gauners A. Hempel (1687) zuerst das Wort
Tammer, und dann die Rotwelsche Grammatik von 1753 Dem-
mer,
Schinder. Eine andere, weniger natürliche Ableitung ist die
vom hebräischen [fremdsprachliches Material], taman, verbergen, verstecken, verscharren
(z. B. 2. Mos. 2, 12, wo Moses den erschlagenen Aegypter heim-
lich verscharrt). Dies [fremdsprachliches Material] ist nicht in das Jüdischdeutsche über-
gegangen und hat auch keine Derivata, wie solche [fremdsprachliches Material] zahlreich
besitzt. Bemerkenswerth ist noch, daß der Ausdruck Tammer,
Temmer, Dammer, Demmer mit seinen Compositionen in der
Sprache der Freudenmädchen selbst nicht gebräuchlich ist, während
in der Schindersprache der Ausdruck fortwuchert und die Schinder
allerorten sich untereinander ohne den geringsten Anstoß Tammer
nennen.



her unbewacht wieder mitten in das Herz des bürgerlichen Lebens
zurückzudringen. Unſere Culturhiſtoriker ſind uns noch immer eine
Geſchichte beider Gewerbe ſchuldig, um mit ſolcher Darſtellung
eine politiſche Schuld zu beweiſen, welche Urſache von ungeheuern,
grauenhaften Wirkungen geworden iſt. Ein Kriterium dieſer Wir-
kungen iſt die Thatſache einer abgeſchloſſenen Gruppenſprache,
in deren Beſitz jedes der beiden Gewerbe ſich befindet und welche in
engſter Verbindung mit Weſen und Sprache des Gaunerthums
wie ein Jdiotismus der Gaunerſprache erſcheint. Beide Gewerbe
verdienen daher bei der Behandlung der Gaunerſprache eine etwas
genauere Berückſichtigung.

Der allgemeine und gemeinſame Name für die Schinder-
ſprache und für die Sprache der liederlichen Dirnen oder Dappel-
ſchickſen iſt die Tammerſprache, auch Temmer-, Dammer- oder
Demmerſprache, vom hebräiſchen [fremdsprachliches Material], tame, unrein ſein, ſowol
im levitiſchen als auch im moraliſchen und körperlichen Sinne.
Davon jüdiſchdeutſch [fremdsprachliches Material], tome, Pl. [fremdsprachliches Material], der Unreine, übel
berufen, von Menſchen, Thieren und Sachen, und [fremdsprachliches Material], tmea,
Pl. [fremdsprachliches Material], tmeos, die Unreine, Metze, und [fremdsprachliches Material], metamme
sein
, ſich verunreinigen. Jn der deutſchen Gaunerſprache hat das
Wörterbuch des Gauners A. Hempel (1687) zuerſt das Wort
Tammer, und dann die Rotwelſche Grammatik von 1753 Dem-
mer,
Schinder. Eine andere, weniger natürliche Ableitung iſt die
vom hebräiſchen [fremdsprachliches Material], taman, verbergen, verſtecken, verſcharren
(z. B. 2. Moſ. 2, 12, wo Moſes den erſchlagenen Aegypter heim-
lich verſcharrt). Dies [fremdsprachliches Material] iſt nicht in das Jüdiſchdeutſche über-
gegangen und hat auch keine Derivata, wie ſolche [fremdsprachliches Material] zahlreich
beſitzt. Bemerkenswerth iſt noch, daß der Ausdruck Tammer,
Temmer, Dammer, Demmer mit ſeinen Compoſitionen in der
Sprache der Freudenmädchen ſelbſt nicht gebräuchlich iſt, während
in der Schinderſprache der Ausdruck fortwuchert und die Schinder
allerorten ſich untereinander ohne den geringſten Anſtoß Tammer
nennen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="148"/>
her unbewacht wieder mitten in das Herz des bürgerlichen Lebens<lb/>
zurückzudringen. Un&#x017F;ere Culturhi&#x017F;toriker &#x017F;ind uns noch immer eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte beider Gewerbe &#x017F;chuldig, um mit &#x017F;olcher Dar&#x017F;tellung<lb/>
eine politi&#x017F;che Schuld zu bewei&#x017F;en, welche Ur&#x017F;ache von ungeheuern,<lb/>
grauenhaften Wirkungen geworden i&#x017F;t. Ein Kriterium die&#x017F;er Wir-<lb/>
kungen i&#x017F;t die That&#x017F;ache einer <hi rendition="#g">abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gruppen&#x017F;prache,</hi><lb/>
in deren Be&#x017F;itz jedes der beiden Gewerbe &#x017F;ich befindet und welche in<lb/>
eng&#x017F;ter Verbindung mit We&#x017F;en und Sprache des Gaunerthums<lb/>
wie ein Jdiotismus der Gauner&#x017F;prache er&#x017F;cheint. Beide Gewerbe<lb/>
verdienen daher bei der Behandlung der Gauner&#x017F;prache eine etwas<lb/>
genauere Berück&#x017F;ichtigung.</p><lb/>
            <p>Der allgemeine und gemein&#x017F;ame Name für die Schinder-<lb/>
&#x017F;prache und für die Sprache der liederlichen Dirnen oder Dappel-<lb/>
&#x017F;chick&#x017F;en i&#x017F;t die Tammer&#x017F;prache, auch Temmer-, Dammer- oder<lb/>
Demmer&#x017F;prache, vom hebräi&#x017F;chen <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">tame</hi>, unrein &#x017F;ein, &#x017F;owol<lb/>
im leviti&#x017F;chen als auch im morali&#x017F;chen und körperlichen Sinne.<lb/>
Davon jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">tome</hi>, Pl. <gap reason="fm"/>, der Unreine, übel<lb/>
berufen, von Men&#x017F;chen, Thieren und Sachen, und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">tmea</hi>,<lb/>
Pl. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">tmeos</hi>, die Unreine, Metze, und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">metamme<lb/>
sein</hi>, &#x017F;ich verunreinigen. Jn der deut&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache hat das<lb/>
Wörterbuch des Gauners A. Hempel (1687) zuer&#x017F;t das Wort<lb/><hi rendition="#g">Tammer,</hi> und dann die Rotwel&#x017F;che Grammatik von 1753 <hi rendition="#g">Dem-<lb/>
mer,</hi> Schinder. Eine andere, weniger natürliche Ableitung i&#x017F;t die<lb/>
vom hebräi&#x017F;chen <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">taman</hi>, verbergen, ver&#x017F;tecken, ver&#x017F;charren<lb/>
(z. B. 2. Mo&#x017F;. 2, 12, wo Mo&#x017F;es den er&#x017F;chlagenen Aegypter heim-<lb/>
lich ver&#x017F;charrt). Dies <gap reason="fm"/> i&#x017F;t nicht in das Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che über-<lb/>
gegangen und hat auch keine Derivata, wie &#x017F;olche <gap reason="fm"/> zahlreich<lb/>
be&#x017F;itzt. Bemerkenswerth i&#x017F;t noch, daß der Ausdruck Tammer,<lb/>
Temmer, Dammer, Demmer mit &#x017F;einen Compo&#x017F;itionen in der<lb/>
Sprache der Freudenmädchen &#x017F;elb&#x017F;t nicht gebräuchlich i&#x017F;t, während<lb/>
in der Schinder&#x017F;prache der Ausdruck fortwuchert und die Schinder<lb/>
allerorten &#x017F;ich untereinander ohne den gering&#x017F;ten An&#x017F;toß Tammer<lb/>
nennen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0182] her unbewacht wieder mitten in das Herz des bürgerlichen Lebens zurückzudringen. Unſere Culturhiſtoriker ſind uns noch immer eine Geſchichte beider Gewerbe ſchuldig, um mit ſolcher Darſtellung eine politiſche Schuld zu beweiſen, welche Urſache von ungeheuern, grauenhaften Wirkungen geworden iſt. Ein Kriterium dieſer Wir- kungen iſt die Thatſache einer abgeſchloſſenen Gruppenſprache, in deren Beſitz jedes der beiden Gewerbe ſich befindet und welche in engſter Verbindung mit Weſen und Sprache des Gaunerthums wie ein Jdiotismus der Gaunerſprache erſcheint. Beide Gewerbe verdienen daher bei der Behandlung der Gaunerſprache eine etwas genauere Berückſichtigung. Der allgemeine und gemeinſame Name für die Schinder- ſprache und für die Sprache der liederlichen Dirnen oder Dappel- ſchickſen iſt die Tammerſprache, auch Temmer-, Dammer- oder Demmerſprache, vom hebräiſchen _ , tame, unrein ſein, ſowol im levitiſchen als auch im moraliſchen und körperlichen Sinne. Davon jüdiſchdeutſch _ , tome, Pl. _ , der Unreine, übel berufen, von Menſchen, Thieren und Sachen, und _ , tmea, Pl. _ , tmeos, die Unreine, Metze, und _ , metamme sein, ſich verunreinigen. Jn der deutſchen Gaunerſprache hat das Wörterbuch des Gauners A. Hempel (1687) zuerſt das Wort Tammer, und dann die Rotwelſche Grammatik von 1753 Dem- mer, Schinder. Eine andere, weniger natürliche Ableitung iſt die vom hebräiſchen _ , taman, verbergen, verſtecken, verſcharren (z. B. 2. Moſ. 2, 12, wo Moſes den erſchlagenen Aegypter heim- lich verſcharrt). Dies _ iſt nicht in das Jüdiſchdeutſche über- gegangen und hat auch keine Derivata, wie ſolche _ zahlreich beſitzt. Bemerkenswerth iſt noch, daß der Ausdruck Tammer, Temmer, Dammer, Demmer mit ſeinen Compoſitionen in der Sprache der Freudenmädchen ſelbſt nicht gebräuchlich iſt, während in der Schinderſprache der Ausdruck fortwuchert und die Schinder allerorten ſich untereinander ohne den geringſten Anſtoß Tammer nennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/182
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/182>, abgerufen am 29.04.2024.