Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Geschichtsunter-
richt geschrieben und behandelt im ersten Theile die römische Kai-
sergeschichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die "no-
mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre-
vibus comprehensa
", obschon er in der Vorrede sich gegen "das
Künstlichste" verwahrt und nur "das Nützlichste erwehlet" hat,
in der Staunen und Unwillen erregenden Weise auf, daß er die
römischen Kaisernamen jedes Jahrhunderts chronologisch hinter-
einander stellt, dabei aber die Namen selbst in tollster Weise ver-
dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit entstellt, in einen völlig
sinnlosen "Aphorismus" zusammendrängt und dann unmittelbar
den "Sensus" des Aphorismus und darauf die "Explicatio" des
Sensus und Aphorismus gibt. Ein Beispiel möge die Tollheit
anschaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 so:

Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis
brevibus comprehensa.

Seculum I.

[Spaltenumbruch]
1. Julius Caesar.
2. Augustus.
3. Tiberius.
4. Caligula.
5. Claudius.
[Spaltenumbruch]
6. Nero.
7. Flavius Vespasianus.
8. Titus.
9. Domitianus.
10. Nerva.

Aphorismus.

Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo
ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, a flava vespa,
Titus Domitor nervum percussus.

Sensus est: Titus Domitor prope Tiberim habitans per-
cussus nervum, a flava vespa, addebat mense Julio Augusto
calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo.

Explicatio.

Mense Julio Julius Caesar augusto Augustus prope Ti-
berim habitans est Tiberius calceum ligula ornabat, qui inde
dictus Caligula, et tradebat claudo scilicet Claudio cui Regnum
qui calceo comparari potest. Ps. 60. 10. reliquit antecessor.

Nero Insignis merobibus.

jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Geſchichtsunter-
richt geſchrieben und behandelt im erſten Theile die römiſche Kai-
ſergeſchichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die „no-
mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre-
vibus comprehensa
“, obſchon er in der Vorrede ſich gegen „das
Künſtlichſte“ verwahrt und nur „das Nützlichſte erwehlet“ hat,
in der Staunen und Unwillen erregenden Weiſe auf, daß er die
römiſchen Kaiſernamen jedes Jahrhunderts chronologiſch hinter-
einander ſtellt, dabei aber die Namen ſelbſt in tollſter Weiſe ver-
dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit entſtellt, in einen völlig
ſinnloſen „Aphorismus“ zuſammendrängt und dann unmittelbar
den „Sensus“ des Aphorismus und darauf die „Explicatio“ des
Sensus und Aphorismus gibt. Ein Beiſpiel möge die Tollheit
anſchaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 ſo:

Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis
brevibus comprehensa.

Seculum I.

[Spaltenumbruch]
1. Julius Caesar.
2. Augustus.
3. Tiberius.
4. Caligula.
5. Claudius.
[Spaltenumbruch]
6. Nero.
7. Flavius Vespasianus.
8. Titus.
9. Domitianus.
10. Nerva.

Aphorismus.

Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo
ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, à flavà vespà,
Titus Domitor nervum percussus.

Sensus est: Titus Domitor prope Tiberim habitans per-
cussus nervum, à flavà vespà, addebat mense Julio Augusto
calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo.

Explicatio.

Mense Julio Julius Caesar augusto Augustus prope Ti-
berim habitans est Tiberius calceum ligulà ornabat, qui inde
dictus Caligula, et tradebat claudo scilicet Claudio cui Regnum
qui calceo comparari potest. Ψ. 60. 10. reliquit antecessor.

Nero Insignis merobibus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="183"/>
jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Ge&#x017F;chichtsunter-<lb/>
richt ge&#x017F;chrieben und behandelt im er&#x017F;ten Theile die römi&#x017F;che Kai-<lb/>
&#x017F;erge&#x017F;chichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die &#x201E;<hi rendition="#aq">no-<lb/>
mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre-<lb/>
vibus comprehensa</hi>&#x201C;, ob&#x017F;chon er in der Vorrede &#x017F;ich gegen &#x201E;das<lb/>
Kün&#x017F;tlich&#x017F;te&#x201C; verwahrt und nur &#x201E;das Nützlich&#x017F;te erwehlet&#x201C; hat,<lb/>
in der Staunen und Unwillen erregenden Wei&#x017F;e auf, daß er die<lb/>
römi&#x017F;chen Kai&#x017F;ernamen jedes Jahrhunderts chronologi&#x017F;ch hinter-<lb/>
einander &#x017F;tellt, dabei aber die Namen &#x017F;elb&#x017F;t in toll&#x017F;ter Wei&#x017F;e ver-<lb/>
dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit ent&#x017F;tellt, in einen völlig<lb/>
&#x017F;innlo&#x017F;en &#x201E;<hi rendition="#aq">Aphorismus</hi>&#x201C; zu&#x017F;ammendrängt und dann unmittelbar<lb/>
den &#x201E;<hi rendition="#aq">Sensus</hi>&#x201C; des <hi rendition="#aq">Aphorismus</hi> und darauf die &#x201E;<hi rendition="#aq">Explicatio</hi>&#x201C; des<lb/><hi rendition="#aq">Sensus</hi> und <hi rendition="#aq">Aphorismus</hi> gibt. Ein Bei&#x017F;piel möge die Tollheit<lb/>
an&#x017F;chaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 &#x017F;o:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis<lb/>
brevibus comprehensa.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Seculum</hi> I.</hi> </hi> </p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#aq">Julius Caesar.</hi></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#aq">Augustus.</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#aq">Tiberius.</hi></item><lb/>
              <item>4. <hi rendition="#aq">Caligula.</hi></item><lb/>
              <item>5. <hi rendition="#aq">Claudius.</hi></item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>6. <hi rendition="#aq">Nero.</hi></item><lb/>
              <item>7. <hi rendition="#aq">Flavius Vespasianus.</hi></item><lb/>
              <item>8. <hi rendition="#aq">Titus.</hi></item><lb/>
              <item>9. <hi rendition="#aq">Domitianus.</hi></item><lb/>
              <item>10. <hi rendition="#aq">Nerva.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Aphorismus.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo<lb/>
ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, à flavà vespà,<lb/>
Titus Domitor nervum percussus.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sensus est:</hi> Titus Domitor prope Tiberim habitans per-<lb/>
cussus nervum, à flavà vespà, addebat mense Julio Augusto<lb/>
calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Explicatio.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mense Julio <hi rendition="#i">Julius Caesar</hi> augusto <hi rendition="#i">Augustus</hi> prope Ti-<lb/>
berim habitans est <hi rendition="#i">Tiberius</hi> calceum ligulà ornabat, qui inde<lb/>
dictus <hi rendition="#i">Caligula</hi>, et tradebat claudo scilicet <hi rendition="#i">Claudio</hi> cui Regnum<lb/>
qui calceo comparari potest. &#x03A8;. 60. 10. reliquit antecessor.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nero</hi> Insignis merobibus.</hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0217] jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Geſchichtsunter- richt geſchrieben und behandelt im erſten Theile die römiſche Kai- ſergeſchichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die „no- mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre- vibus comprehensa“, obſchon er in der Vorrede ſich gegen „das Künſtlichſte“ verwahrt und nur „das Nützlichſte erwehlet“ hat, in der Staunen und Unwillen erregenden Weiſe auf, daß er die römiſchen Kaiſernamen jedes Jahrhunderts chronologiſch hinter- einander ſtellt, dabei aber die Namen ſelbſt in tollſter Weiſe ver- dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit entſtellt, in einen völlig ſinnloſen „Aphorismus“ zuſammendrängt und dann unmittelbar den „Sensus“ des Aphorismus und darauf die „Explicatio“ des Sensus und Aphorismus gibt. Ein Beiſpiel möge die Tollheit anſchaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 ſo: Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis brevibus comprehensa. Seculum I. 1. Julius Caesar. 2. Augustus. 3. Tiberius. 4. Caligula. 5. Claudius. 6. Nero. 7. Flavius Vespasianus. 8. Titus. 9. Domitianus. 10. Nerva. Aphorismus. Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, à flavà vespà, Titus Domitor nervum percussus. Sensus est: Titus Domitor prope Tiberim habitans per- cussus nervum, à flavà vespà, addebat mense Julio Augusto calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo. Explicatio. Mense Julio Julius Caesar augusto Augustus prope Ti- berim habitans est Tiberius calceum ligulà ornabat, qui inde dictus Caligula, et tradebat claudo scilicet Claudio cui Regnum qui calceo comparari potest. Ψ. 60. 10. reliquit antecessor. Nero Insignis merobibus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/217
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/217>, abgerufen am 30.04.2024.