Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Art Rothwelsch war auch, vor mehreren Jahren unter der berliner
Jugend sehr an der Tagesordnung", den Gedanken gehabt zu
haben, daß Schottelius als einer der Erzväter der deutschen Schul-
grammatik diesen für die lernbegierige Jugend auf den harten
Schulbänken zwiefach interessanten, kurzweiligen Theil deutscher
Grammatik auch auf die späteste deutsche Jugend, obschon nur in
mündlicher Tradition, vererben würde, wie sich denn nun wirklich
nicht allein die Jugend in Berlin, sondern auch die in Lübeck und
allerorten, wo es Jugend, Schule, Grammatik und Streben nach
Beseitigung der Langeweile gibt, mit dieser sehr beliebten Fisch-
sprache
1) oder Erbsensprache eifrig beschäftigt, ohne dadurch
so jung in die gaunerische Sprachsphäre zu gerathen. Auch die
französische Jugend kennt diese grammatische Etude, wie Barbieux 2)
anführt: J'aipai epetepe chepe luipi für: j'ai ete chez lui.

Eine andere steganographische Methode hat Moscherosch ("Wun-
derliche Warhafftige Gesichte, Th. II, sechstes Gesicht, Soldaten-
leben, S. 601) durchgeführt. Danach werden nur einzelne Vocale
und Consonanten miteinander verwechselt. Der Schlüssel ist:

a für u,
u - a,
e - o,
o - e,
l - r,
r - l,
m - n,
n - m.

Danach liest sich der S. 601 angeführte Gaunerbrief:

"Riobo hollom: oß wild abol nelgom flaoha oim Schiff nit
aiorom wuhlom, glessol buhlschufft amd raottom aem himmon
much Tliel gohom, duß keommont sio urros hubom; zal sicholhoit
hub ich jhmom noimom sehm zan pfumdt goschickt" --
mit Behendigkeit so:

1) Auch Fissensprache genannt, verdorben für Fiselsprache; vgl. Kap. 35.
2) "Antibarbarus der französischen Sprache" (Frankfurt a. M. 1853),
S. 343.

Art Rothwelſch war auch, vor mehreren Jahren unter der berliner
Jugend ſehr an der Tagesordnung“, den Gedanken gehabt zu
haben, daß Schottelius als einer der Erzväter der deutſchen Schul-
grammatik dieſen für die lernbegierige Jugend auf den harten
Schulbänken zwiefach intereſſanten, kurzweiligen Theil deutſcher
Grammatik auch auf die ſpäteſte deutſche Jugend, obſchon nur in
mündlicher Tradition, vererben würde, wie ſich denn nun wirklich
nicht allein die Jugend in Berlin, ſondern auch die in Lübeck und
allerorten, wo es Jugend, Schule, Grammatik und Streben nach
Beſeitigung der Langeweile gibt, mit dieſer ſehr beliebten Fiſch-
ſprache
1) oder Erbſenſprache eifrig beſchäftigt, ohne dadurch
ſo jung in die gauneriſche Sprachſphäre zu gerathen. Auch die
franzöſiſche Jugend kennt dieſe grammatiſche Etude, wie Barbieux 2)
anführt: J’aipai épétépé chépé luipi für: j’ai été chez lui.

Eine andere ſteganographiſche Methode hat Moſcheroſch („Wun-
derliche Warhafftige Geſichte, Th. II, ſechstes Geſicht, Soldaten-
leben, S. 601) durchgeführt. Danach werden nur einzelne Vocale
und Conſonanten miteinander verwechſelt. Der Schlüſſel iſt:

a für u,
u - a,
e - o,
o - e,
l - r,
r - l,
m - n,
n - m.

Danach lieſt ſich der S. 601 angeführte Gaunerbrief:

„Riobo hollom: oß wild abol nelgom flaoha oim Schiff nit
aiorom wuhlom, gleſſol buhlſchufft amd raottom aem himmon
much Tliel gohom, duß keommont ſio urros hubom; zal ſicholhoit
hub ich jhmom noimom ſehm zan pfumdt goſchickt“ —
mit Behendigkeit ſo:

1) Auch Fiſſenſprache genannt, verdorben für Fiſelſprache; vgl. Kap. 35.
2) „Antibarbarus der franzöſiſchen Sprache“ (Frankfurt a. M. 1853),
S. 343.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="189"/>
Art Rothwel&#x017F;ch war auch, vor mehreren Jahren unter der berliner<lb/>
Jugend &#x017F;ehr an der Tagesordnung&#x201C;, den Gedanken gehabt zu<lb/>
haben, daß Schottelius als einer der Erzväter der deut&#x017F;chen Schul-<lb/>
grammatik die&#x017F;en für die lernbegierige Jugend auf den harten<lb/>
Schulbänken zwiefach intere&#x017F;&#x017F;anten, kurzweiligen Theil deut&#x017F;cher<lb/>
Grammatik auch auf die &#x017F;päte&#x017F;te deut&#x017F;che Jugend, ob&#x017F;chon nur in<lb/>
mündlicher Tradition, vererben würde, wie &#x017F;ich denn nun wirklich<lb/>
nicht allein die Jugend in Berlin, &#x017F;ondern auch die in Lübeck und<lb/>
allerorten, wo es Jugend, Schule, Grammatik und Streben nach<lb/>
Be&#x017F;eitigung der Langeweile gibt, mit die&#x017F;er &#x017F;ehr beliebten <hi rendition="#g">Fi&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;prache</hi> <note place="foot" n="1)">Auch Fi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;prache genannt, verdorben für Fi&#x017F;el&#x017F;prache; vgl. Kap. 35.</note> oder <hi rendition="#g">Erb&#x017F;en&#x017F;prache</hi> eifrig be&#x017F;chäftigt, ohne dadurch<lb/>
&#x017F;o jung in die gauneri&#x017F;che Sprach&#x017F;phäre zu gerathen. Auch die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Jugend kennt die&#x017F;e grammati&#x017F;che Etude, wie Barbieux <note place="foot" n="2)">&#x201E;Antibarbarus der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Sprache&#x201C; (Frankfurt a. M. 1853),<lb/>
S. 343.</note><lb/>
anführt: <hi rendition="#aq">J&#x2019;aipai épétépé chépé luipi</hi> für: <hi rendition="#aq">j&#x2019;ai été chez lui.</hi></p><lb/>
            <p>Eine andere &#x017F;teganographi&#x017F;che Methode hat Mo&#x017F;chero&#x017F;ch (&#x201E;Wun-<lb/>
derliche Warhafftige Ge&#x017F;ichte, Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, &#x017F;echstes Ge&#x017F;icht, Soldaten-<lb/>
leben, S. 601) durchgeführt. Danach werden nur einzelne Vocale<lb/>
und Con&#x017F;onanten miteinander verwech&#x017F;elt. Der Schlü&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">a</hi> für <hi rendition="#b">u,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">u</hi> - <hi rendition="#b">a,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">e</hi> - <hi rendition="#b">o,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">o</hi> - <hi rendition="#b">e,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">l</hi> - <hi rendition="#b">r,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">r</hi> - <hi rendition="#b">l,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">m</hi> - <hi rendition="#b">n,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">n</hi> - <hi rendition="#b">m.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Danach lie&#x017F;t &#x017F;ich der S. 601 angeführte Gaunerbrief:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Riobo hollom: oß wild abol nelgom flaoha oim Schiff nit<lb/>
aiorom wuhlom, gle&#x017F;&#x017F;ol buhl&#x017F;chufft amd raottom aem himmon<lb/>
much Tliel gohom, duß keommont &#x017F;io urros hubom; zal &#x017F;icholhoit<lb/>
hub ich jhmom noimom &#x017F;ehm zan pfumdt go&#x017F;chickt&#x201C; &#x2014;<lb/>
mit Behendigkeit &#x017F;o:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0223] Art Rothwelſch war auch, vor mehreren Jahren unter der berliner Jugend ſehr an der Tagesordnung“, den Gedanken gehabt zu haben, daß Schottelius als einer der Erzväter der deutſchen Schul- grammatik dieſen für die lernbegierige Jugend auf den harten Schulbänken zwiefach intereſſanten, kurzweiligen Theil deutſcher Grammatik auch auf die ſpäteſte deutſche Jugend, obſchon nur in mündlicher Tradition, vererben würde, wie ſich denn nun wirklich nicht allein die Jugend in Berlin, ſondern auch die in Lübeck und allerorten, wo es Jugend, Schule, Grammatik und Streben nach Beſeitigung der Langeweile gibt, mit dieſer ſehr beliebten Fiſch- ſprache 1) oder Erbſenſprache eifrig beſchäftigt, ohne dadurch ſo jung in die gauneriſche Sprachſphäre zu gerathen. Auch die franzöſiſche Jugend kennt dieſe grammatiſche Etude, wie Barbieux 2) anführt: J’aipai épétépé chépé luipi für: j’ai été chez lui. Eine andere ſteganographiſche Methode hat Moſcheroſch („Wun- derliche Warhafftige Geſichte, Th. II, ſechstes Geſicht, Soldaten- leben, S. 601) durchgeführt. Danach werden nur einzelne Vocale und Conſonanten miteinander verwechſelt. Der Schlüſſel iſt: a für u, u - a, e - o, o - e, l - r, r - l, m - n, n - m. Danach lieſt ſich der S. 601 angeführte Gaunerbrief: „Riobo hollom: oß wild abol nelgom flaoha oim Schiff nit aiorom wuhlom, gleſſol buhlſchufft amd raottom aem himmon much Tliel gohom, duß keommont ſio urros hubom; zal ſicholhoit hub ich jhmom noimom ſehm zan pfumdt goſchickt“ — mit Behendigkeit ſo: 1) Auch Fiſſenſprache genannt, verdorben für Fiſelſprache; vgl. Kap. 35. 2) „Antibarbarus der franzöſiſchen Sprache“ (Frankfurt a. M. 1853), S. 343.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/223
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/223>, abgerufen am 30.04.2024.