Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 22 Buchstaben der hebräischen Quadratschrift erleiden
jedoch nach der äußern Form theilweise einige Abänderungen im
Jüdischdeutschen. Diese Abweichungen sind zunächst durch die von
der Quadratschrift hier und da, ersichtlich nur des bequemern und
geläufigern Schreibens wegen, abweichende rabbinische Schrift,
[fremdsprachliches Material] (maschket, fallend, Ausdruck nach dem Arabischen), oder
Currentschrift veranlaßt worden. Die geringfügige Abweichung der
jüdischdeutschen Druckschrift von der rabbinischen Schrift scheint
erst durch die Buchdruckerkunst und auch erst seit dem 16. Jahr-
hundert befestigt und allgemein üblich geworden zu sein. Min-
destens weichen die bekanntern ältesten Drucke des "Sepher Brant-
spiegel" vom baseler Buchdrucker Konrad Waldkirch 1602 und in
Buxtorf's "Thesaurus" 1603 und 1653 vom baseler Buchdrucker
Johann Jakob Decker mit den schönen vollen Lettern 1) kaum er-
heblich von dem Maschket ab. Wegen dieser nahen Gleichheit oder
großen Aehnlichkeit werden die jüdischdeutschen Drucklettern mit
Recht auch deutschrabbinische genannt, eine Bezeichnung, welche
vorzüglich in der Buchdruckerkunst gebräuchlich ist und bei dem
Mangel anderer bestimmter Unterscheidungen hier beibehalten wer-
den mag.

Ganz abweichend sind aber die Buchstaben für die jüdisch-
deutsche Handschrift. Dieser noch heutzutage unglaublich stark ge-
brauchten Schrift, in welcher die jüdischen Kinder schon bei dem
ersten Schreibunterricht unterwiesen, in welcher noch immer vor-
wiegend die jüdischen Correspondenzen, Handelsbücher, Wechsel,
Contracte u. s. w. geschrieben werden und welche auch ganz besonders
vom Gaunerthum zur geheimen Correspondenz benutzt wird, ist
noch wenig oder gar keine Aufmerksamkeit von den jüdischdeutschen
Grammatikern bewiesen worden, obschon ihre Kenntniß von sehr

ossios, Buchstabe) genannt, im Gegensatz von den handschriftlichen Current-
buchstaben, gemaschmete Ossios, richtiger: gemaschkete Ossios.
1) Diese großen, vollen, fetten und schönen Lettern machen das Lesen bei
weitem leichter und bequemer als die spätern und jetzigen feinern, ungeachtet
ihrer Sauberkeit und Schärfe doch das Auge angreifenden Lettern, weshalb die
Wiedereinführung jener ältern Lettern dringend zu wünschen ist.

Die 22 Buchſtaben der hebräiſchen Quadratſchrift erleiden
jedoch nach der äußern Form theilweiſe einige Abänderungen im
Jüdiſchdeutſchen. Dieſe Abweichungen ſind zunächſt durch die von
der Quadratſchrift hier und da, erſichtlich nur des bequemern und
geläufigern Schreibens wegen, abweichende rabbiniſche Schrift,
[fremdsprachliches Material] (maschket, fallend, Ausdruck nach dem Arabiſchen), oder
Currentſchrift veranlaßt worden. Die geringfügige Abweichung der
jüdiſchdeutſchen Druckſchrift von der rabbiniſchen Schrift ſcheint
erſt durch die Buchdruckerkunſt und auch erſt ſeit dem 16. Jahr-
hundert befeſtigt und allgemein üblich geworden zu ſein. Min-
deſtens weichen die bekanntern älteſten Drucke des „Sepher Brant-
ſpiegel“ vom baſeler Buchdrucker Konrad Waldkirch 1602 und in
Buxtorf’s „Thesaurus“ 1603 und 1653 vom baſeler Buchdrucker
Johann Jakob Decker mit den ſchönen vollen Lettern 1) kaum er-
heblich von dem Maſchket ab. Wegen dieſer nahen Gleichheit oder
großen Aehnlichkeit werden die jüdiſchdeutſchen Drucklettern mit
Recht auch deutſchrabbiniſche genannt, eine Bezeichnung, welche
vorzüglich in der Buchdruckerkunſt gebräuchlich iſt und bei dem
Mangel anderer beſtimmter Unterſcheidungen hier beibehalten wer-
den mag.

Ganz abweichend ſind aber die Buchſtaben für die jüdiſch-
deutſche Handſchrift. Dieſer noch heutzutage unglaublich ſtark ge-
brauchten Schrift, in welcher die jüdiſchen Kinder ſchon bei dem
erſten Schreibunterricht unterwieſen, in welcher noch immer vor-
wiegend die jüdiſchen Correſpondenzen, Handelsbücher, Wechſel,
Contracte u. ſ. w. geſchrieben werden und welche auch ganz beſonders
vom Gaunerthum zur geheimen Correſpondenz benutzt wird, iſt
noch wenig oder gar keine Aufmerkſamkeit von den jüdiſchdeutſchen
Grammatikern bewieſen worden, obſchon ihre Kenntniß von ſehr

ossios, Buchſtabe) genannt, im Gegenſatz von den handſchriftlichen Current-
buchſtaben, gemaſchmete Oſſios, richtiger: gemaſchkete Oſſios.
1) Dieſe großen, vollen, fetten und ſchönen Lettern machen das Leſen bei
weitem leichter und bequemer als die ſpätern und jetzigen feinern, ungeachtet
ihrer Sauberkeit und Schärfe doch das Auge angreifenden Lettern, weshalb die
Wiedereinführung jener ältern Lettern dringend zu wünſchen iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0290" n="256"/>
              <p>Die 22 Buch&#x017F;taben der hebräi&#x017F;chen Quadrat&#x017F;chrift erleiden<lb/>
jedoch nach der äußern Form theilwei&#x017F;e einige Abänderungen im<lb/>
Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen. Die&#x017F;e Abweichungen &#x017F;ind zunäch&#x017F;t durch die von<lb/>
der Quadrat&#x017F;chrift hier und da, er&#x017F;ichtlich nur des bequemern und<lb/>
geläufigern Schreibens wegen, abweichende rabbini&#x017F;che Schrift,<lb/><gap reason="fm"/> (<hi rendition="#aq">maschket,</hi> fallend, Ausdruck nach dem Arabi&#x017F;chen), oder<lb/>
Current&#x017F;chrift veranlaßt worden. Die geringfügige Abweichung der<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Druck&#x017F;chrift von der rabbini&#x017F;chen Schrift &#x017F;cheint<lb/>
er&#x017F;t durch die Buchdruckerkun&#x017F;t und auch er&#x017F;t &#x017F;eit dem 16. Jahr-<lb/>
hundert befe&#x017F;tigt und allgemein üblich geworden zu &#x017F;ein. Min-<lb/>
de&#x017F;tens weichen die bekanntern älte&#x017F;ten Drucke des &#x201E;Sepher Brant-<lb/>
&#x017F;piegel&#x201C; vom ba&#x017F;eler Buchdrucker Konrad Waldkirch 1602 und in<lb/>
Buxtorf&#x2019;s &#x201E;<hi rendition="#aq">Thesaurus</hi>&#x201C; 1603 und 1653 vom ba&#x017F;eler Buchdrucker<lb/>
Johann Jakob Decker mit den &#x017F;chönen vollen Lettern <note place="foot" n="1)">Die&#x017F;e großen, vollen, fetten und &#x017F;chönen Lettern machen das Le&#x017F;en bei<lb/>
weitem leichter und bequemer als die &#x017F;pätern und jetzigen feinern, ungeachtet<lb/>
ihrer Sauberkeit und Schärfe doch das Auge angreifenden Lettern, weshalb die<lb/>
Wiedereinführung jener ältern Lettern dringend zu wün&#x017F;chen i&#x017F;t.</note> kaum er-<lb/>
heblich von dem Ma&#x017F;chket ab. Wegen die&#x017F;er nahen Gleichheit oder<lb/>
großen Aehnlichkeit werden die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Drucklettern mit<lb/>
Recht auch deut&#x017F;chrabbini&#x017F;che genannt, eine Bezeichnung, welche<lb/>
vorzüglich in der Buchdruckerkun&#x017F;t gebräuchlich i&#x017F;t und bei dem<lb/>
Mangel anderer be&#x017F;timmter Unter&#x017F;cheidungen hier beibehalten wer-<lb/>
den mag.</p><lb/>
              <p>Ganz abweichend &#x017F;ind aber die Buch&#x017F;taben für die jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che Hand&#x017F;chrift. Die&#x017F;er noch heutzutage unglaublich &#x017F;tark ge-<lb/>
brauchten Schrift, in welcher die jüdi&#x017F;chen Kinder &#x017F;chon bei dem<lb/>
er&#x017F;ten Schreibunterricht unterwie&#x017F;en, in welcher noch immer vor-<lb/>
wiegend die jüdi&#x017F;chen Corre&#x017F;pondenzen, Handelsbücher, Wech&#x017F;el,<lb/>
Contracte u. &#x017F;. w. ge&#x017F;chrieben werden und welche auch ganz be&#x017F;onders<lb/>
vom Gaunerthum zur geheimen Corre&#x017F;pondenz benutzt wird, i&#x017F;t<lb/>
noch wenig oder gar keine Aufmerk&#x017F;amkeit von den jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Grammatikern bewie&#x017F;en worden, ob&#x017F;chon ihre Kenntniß von &#x017F;ehr<lb/><note xml:id="seg2pn_30_2" prev="#seg2pn_30_1" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">ossios,</hi> Buch&#x017F;tabe) genannt, im Gegen&#x017F;atz von den hand&#x017F;chriftlichen Current-<lb/>
buch&#x017F;taben, <hi rendition="#g">gema&#x017F;chmete O&#x017F;&#x017F;ios,</hi> richtiger: gema&#x017F;chkete O&#x017F;&#x017F;ios.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0290] Die 22 Buchſtaben der hebräiſchen Quadratſchrift erleiden jedoch nach der äußern Form theilweiſe einige Abänderungen im Jüdiſchdeutſchen. Dieſe Abweichungen ſind zunächſt durch die von der Quadratſchrift hier und da, erſichtlich nur des bequemern und geläufigern Schreibens wegen, abweichende rabbiniſche Schrift, _ (maschket, fallend, Ausdruck nach dem Arabiſchen), oder Currentſchrift veranlaßt worden. Die geringfügige Abweichung der jüdiſchdeutſchen Druckſchrift von der rabbiniſchen Schrift ſcheint erſt durch die Buchdruckerkunſt und auch erſt ſeit dem 16. Jahr- hundert befeſtigt und allgemein üblich geworden zu ſein. Min- deſtens weichen die bekanntern älteſten Drucke des „Sepher Brant- ſpiegel“ vom baſeler Buchdrucker Konrad Waldkirch 1602 und in Buxtorf’s „Thesaurus“ 1603 und 1653 vom baſeler Buchdrucker Johann Jakob Decker mit den ſchönen vollen Lettern 1) kaum er- heblich von dem Maſchket ab. Wegen dieſer nahen Gleichheit oder großen Aehnlichkeit werden die jüdiſchdeutſchen Drucklettern mit Recht auch deutſchrabbiniſche genannt, eine Bezeichnung, welche vorzüglich in der Buchdruckerkunſt gebräuchlich iſt und bei dem Mangel anderer beſtimmter Unterſcheidungen hier beibehalten wer- den mag. Ganz abweichend ſind aber die Buchſtaben für die jüdiſch- deutſche Handſchrift. Dieſer noch heutzutage unglaublich ſtark ge- brauchten Schrift, in welcher die jüdiſchen Kinder ſchon bei dem erſten Schreibunterricht unterwieſen, in welcher noch immer vor- wiegend die jüdiſchen Correſpondenzen, Handelsbücher, Wechſel, Contracte u. ſ. w. geſchrieben werden und welche auch ganz beſonders vom Gaunerthum zur geheimen Correſpondenz benutzt wird, iſt noch wenig oder gar keine Aufmerkſamkeit von den jüdiſchdeutſchen Grammatikern bewieſen worden, obſchon ihre Kenntniß von ſehr 1) 1) Dieſe großen, vollen, fetten und ſchönen Lettern machen das Leſen bei weitem leichter und bequemer als die ſpätern und jetzigen feinern, ungeachtet ihrer Sauberkeit und Schärfe doch das Auge angreifenden Lettern, weshalb die Wiedereinführung jener ältern Lettern dringend zu wünſchen iſt. 1) ossios, Buchſtabe) genannt, im Gegenſatz von den handſchriftlichen Current- buchſtaben, gemaſchmete Oſſios, richtiger: gemaſchkete Oſſios.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/290
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/290>, abgerufen am 14.05.2024.