Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

vielmehr werden alle Wörter mit denselben gleichen Buchstaben
geschrieben und gedruckt. Jn deutschrabbinischen Drucken wählt
man gern zu Anfangsbuchstaben, zu Anfangswörtern und Kapitel-
überschriften größere Quadratschrift. Auch werden vielfach spe-
cifisch hebräische Wörter, Redensarten und Abbreviaturen mit
Quadratschrift mitten in den deutschrabbinischen Text eingeschoben.
Davon wird später ausführlicher gehandelt werden.

Da nun auch im Jüdischdeutschen wie im Hebräischen die
Buchstaben zur Bezeichnung der Zahlengeltung gebraucht werden,
so muß bei der Bezeichnung der Buchstaben die verdorbene,
besonders durch böhmische und polnische Juden eingeführte volks-
thümliche Benennung ebenfalls mit angeführt werden, welche aller-
dings gegen die hebräisch-grammatische platt und unedel erscheint.



17*

vielmehr werden alle Wörter mit denſelben gleichen Buchſtaben
geſchrieben und gedruckt. Jn deutſchrabbiniſchen Drucken wählt
man gern zu Anfangsbuchſtaben, zu Anfangswörtern und Kapitel-
überſchriften größere Quadratſchrift. Auch werden vielfach ſpe-
cifiſch hebräiſche Wörter, Redensarten und Abbreviaturen mit
Quadratſchrift mitten in den deutſchrabbiniſchen Text eingeſchoben.
Davon wird ſpäter ausführlicher gehandelt werden.

Da nun auch im Jüdiſchdeutſchen wie im Hebräiſchen die
Buchſtaben zur Bezeichnung der Zahlengeltung gebraucht werden,
ſo muß bei der Bezeichnung der Buchſtaben die verdorbene,
beſonders durch böhmiſche und polniſche Juden eingeführte volks-
thümliche Benennung ebenfalls mit angeführt werden, welche aller-
dings gegen die hebräiſch-grammatiſche platt und unedel erſcheint.



17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="259"/>
vielmehr werden alle Wörter mit den&#x017F;elben gleichen Buch&#x017F;taben<lb/>
ge&#x017F;chrieben und gedruckt. Jn deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Drucken wählt<lb/>
man gern zu Anfangsbuch&#x017F;taben, zu Anfangswörtern und Kapitel-<lb/>
über&#x017F;chriften größere Quadrat&#x017F;chrift. Auch werden vielfach &#x017F;pe-<lb/>
cifi&#x017F;ch hebräi&#x017F;che Wörter, Redensarten und Abbreviaturen mit<lb/>
Quadrat&#x017F;chrift mitten in den deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Text einge&#x017F;choben.<lb/>
Davon wird &#x017F;päter ausführlicher gehandelt werden.</p><lb/>
              <p>Da nun auch im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen wie im Hebräi&#x017F;chen die<lb/>
Buch&#x017F;taben zur Bezeichnung der Zahlengeltung gebraucht werden,<lb/>
&#x017F;o muß bei der Bezeichnung der Buch&#x017F;taben die verdorbene,<lb/>
be&#x017F;onders durch böhmi&#x017F;che und polni&#x017F;che Juden eingeführte volks-<lb/>
thümliche Benennung ebenfalls mit angeführt werden, welche aller-<lb/>
dings gegen die hebräi&#x017F;ch-grammati&#x017F;che platt und unedel er&#x017F;cheint.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0293] vielmehr werden alle Wörter mit denſelben gleichen Buchſtaben geſchrieben und gedruckt. Jn deutſchrabbiniſchen Drucken wählt man gern zu Anfangsbuchſtaben, zu Anfangswörtern und Kapitel- überſchriften größere Quadratſchrift. Auch werden vielfach ſpe- cifiſch hebräiſche Wörter, Redensarten und Abbreviaturen mit Quadratſchrift mitten in den deutſchrabbiniſchen Text eingeſchoben. Davon wird ſpäter ausführlicher gehandelt werden. Da nun auch im Jüdiſchdeutſchen wie im Hebräiſchen die Buchſtaben zur Bezeichnung der Zahlengeltung gebraucht werden, ſo muß bei der Bezeichnung der Buchſtaben die verdorbene, beſonders durch böhmiſche und polniſche Juden eingeführte volks- thümliche Benennung ebenfalls mit angeführt werden, welche aller- dings gegen die hebräiſch-grammatiſche platt und unedel erſcheint. 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/293
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/293>, abgerufen am 14.05.2024.