Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

fast anspruchslos zu nennende Einfachheit der syrischen Charaktere
und die außerordentliche Leichtigkeit und Behendigkeit bei, mit
welcher das Syrische, namentlich der Ksiva merübbaas und selbst
der schon viel handlichern rabbinischen Schrift gegenüber, sich
schreiben läßt. Aus dieser Einfachheit und großen Handlichkeit
erklären sich auch die vielen Ligaturen in der jüdischdeutschen
Schreibschrift und die unglaublich bunten willkürlichen Züge und
Schnörkel, welche man in jüdischdeutschen Manuscripten häufig
bis zur Unleserlichkeit vorfindet und zu denen man bei dieser sehr
leicht, kurz und angenehm zu schreibenden Buchstabenschrift fast
unwillkürlich hingerissen wird. Zum Belege dient das später
folgende Autograph, welches ich im Originale besitze. Aus eben
dem Grunde ist der völlig unwesentliche, kaum nennenswerthe
und nicht einmal durchzuführende, auch wol nur für die bloße
typographische Distinction erhebliche Unterschied zwischen der etwas
mehr rabbinisirenden polnischen und deutschen, oder der he-
bräischen Männerschreibschrift
und hebräischen Weiber-
schreibschrift
gemacht worden, von welchem späterhin noch die
Rede sein wird.

Da sowol die gedruckte als auch die mit der Hand ge-
schriebene
jüdischdeutsche Schrift mit dem Namen Current-
schrift
bezeichnet wird, für die gedruckte Schrift aber auch die
besondere Bezeichnung deutschrabbinisch üblich ist, so soll der
Unterscheidung und Kürze wegen die mit der Hand geschrie-
bene
jüdischdeutsche Schrift durchweg mit dem Ausdruck Current-
schrift
besonders bezeichnet werden.

Wie das Deutschrabbinische, so wird, wiewol seltener und
zwar erst in neuerer Zeit, auch die Quadratschrift zu jüdischdeut-
schen Drucken gebraucht. Alle drei Alphabete, das der Quadrat-
schrift, des Deutschrabbinischen und der Currentschrift, haben die-
selbe vollkommen gleiche Geltung der Buchstaben, und die Regeln
für den Gebrauch der einen gelten auch für den Gebrauch der
andern Schriftart. Alle drei Schriftarten werden wie das Alt-
hebräische und die meisten orientalischen Sprachen von rechts zu
links gelesen. Große Buchstaben gibt es im Jüdischdeutschen nicht,

faſt anſpruchslos zu nennende Einfachheit der ſyriſchen Charaktere
und die außerordentliche Leichtigkeit und Behendigkeit bei, mit
welcher das Syriſche, namentlich der Ksiva merübbaas und ſelbſt
der ſchon viel handlichern rabbiniſchen Schrift gegenüber, ſich
ſchreiben läßt. Aus dieſer Einfachheit und großen Handlichkeit
erklären ſich auch die vielen Ligaturen in der jüdiſchdeutſchen
Schreibſchrift und die unglaublich bunten willkürlichen Züge und
Schnörkel, welche man in jüdiſchdeutſchen Manuſcripten häufig
bis zur Unleſerlichkeit vorfindet und zu denen man bei dieſer ſehr
leicht, kurz und angenehm zu ſchreibenden Buchſtabenſchrift faſt
unwillkürlich hingeriſſen wird. Zum Belege dient das ſpäter
folgende Autograph, welches ich im Originale beſitze. Aus eben
dem Grunde iſt der völlig unweſentliche, kaum nennenswerthe
und nicht einmal durchzuführende, auch wol nur für die bloße
typographiſche Diſtinction erhebliche Unterſchied zwiſchen der etwas
mehr rabbiniſirenden polniſchen und deutſchen, oder der he-
bräiſchen Männerſchreibſchrift
und hebräiſchen Weiber-
ſchreibſchrift
gemacht worden, von welchem ſpäterhin noch die
Rede ſein wird.

Da ſowol die gedruckte als auch die mit der Hand ge-
ſchriebene
jüdiſchdeutſche Schrift mit dem Namen Current-
ſchrift
bezeichnet wird, für die gedruckte Schrift aber auch die
beſondere Bezeichnung deutſchrabbiniſch üblich iſt, ſo ſoll der
Unterſcheidung und Kürze wegen die mit der Hand geſchrie-
bene
jüdiſchdeutſche Schrift durchweg mit dem Ausdruck Current-
ſchrift
beſonders bezeichnet werden.

Wie das Deutſchrabbiniſche, ſo wird, wiewol ſeltener und
zwar erſt in neuerer Zeit, auch die Quadratſchrift zu jüdiſchdeut-
ſchen Drucken gebraucht. Alle drei Alphabete, das der Quadrat-
ſchrift, des Deutſchrabbiniſchen und der Currentſchrift, haben die-
ſelbe vollkommen gleiche Geltung der Buchſtaben, und die Regeln
für den Gebrauch der einen gelten auch für den Gebrauch der
andern Schriftart. Alle drei Schriftarten werden wie das Alt-
hebräiſche und die meiſten orientaliſchen Sprachen von rechts zu
links geleſen. Große Buchſtaben gibt es im Jüdiſchdeutſchen nicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0292" n="258"/>
fa&#x017F;t an&#x017F;pruchslos zu nennende Einfachheit der &#x017F;yri&#x017F;chen Charaktere<lb/>
und die außerordentliche Leichtigkeit und Behendigkeit bei, mit<lb/>
welcher das Syri&#x017F;che, namentlich der <hi rendition="#aq">Ksiva merübbaas</hi> und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;chon viel handlichern rabbini&#x017F;chen Schrift gegenüber, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chreiben läßt. Aus die&#x017F;er Einfachheit und großen Handlichkeit<lb/>
erklären &#x017F;ich auch die vielen Ligaturen in der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Schreib&#x017F;chrift und die unglaublich bunten willkürlichen Züge und<lb/>
Schnörkel, welche man in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Manu&#x017F;cripten häufig<lb/>
bis zur Unle&#x017F;erlichkeit vorfindet und zu denen man bei die&#x017F;er &#x017F;ehr<lb/>
leicht, kurz und angenehm zu &#x017F;chreibenden Buch&#x017F;taben&#x017F;chrift fa&#x017F;t<lb/>
unwillkürlich hingeri&#x017F;&#x017F;en wird. Zum Belege dient das &#x017F;päter<lb/>
folgende Autograph, welches ich im Originale be&#x017F;itze. Aus eben<lb/>
dem Grunde i&#x017F;t der völlig unwe&#x017F;entliche, kaum nennenswerthe<lb/>
und nicht einmal durchzuführende, auch wol nur für die bloße<lb/>
typographi&#x017F;che Di&#x017F;tinction erhebliche Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der etwas<lb/>
mehr rabbini&#x017F;irenden <hi rendition="#g">polni&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen,</hi> oder der <hi rendition="#g">he-<lb/>
bräi&#x017F;chen Männer&#x017F;chreib&#x017F;chrift</hi> und <hi rendition="#g">hebräi&#x017F;chen Weiber-<lb/>
&#x017F;chreib&#x017F;chrift</hi> gemacht worden, von welchem &#x017F;päterhin noch die<lb/>
Rede &#x017F;ein wird.</p><lb/>
              <p>Da &#x017F;owol die <hi rendition="#g">gedruckte</hi> als auch die mit der Hand <hi rendition="#g">ge-<lb/>
&#x017F;chriebene</hi> jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Schrift mit dem Namen <hi rendition="#g">Current-<lb/>
&#x017F;chrift</hi> bezeichnet wird, für die <hi rendition="#g">gedruckte</hi> Schrift aber auch die<lb/>
be&#x017F;ondere Bezeichnung <hi rendition="#g">deut&#x017F;chrabbini&#x017F;ch</hi> üblich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll der<lb/>
Unter&#x017F;cheidung und Kürze wegen <hi rendition="#g">die mit der Hand ge&#x017F;chrie-<lb/>
bene</hi> jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Schrift durchweg mit dem Ausdruck <hi rendition="#g">Current-<lb/>
&#x017F;chrift</hi> be&#x017F;onders bezeichnet werden.</p><lb/>
              <p>Wie das Deut&#x017F;chrabbini&#x017F;che, &#x017F;o wird, wiewol &#x017F;eltener und<lb/>
zwar er&#x017F;t in neuerer Zeit, auch die Quadrat&#x017F;chrift zu jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen Drucken gebraucht. Alle drei Alphabete, das der Quadrat-<lb/>
&#x017F;chrift, des Deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen und der Current&#x017F;chrift, haben die-<lb/>
&#x017F;elbe vollkommen gleiche Geltung der Buch&#x017F;taben, und die Regeln<lb/>
für den Gebrauch der einen gelten auch für den Gebrauch der<lb/>
andern Schriftart. Alle drei Schriftarten werden wie das Alt-<lb/>
hebräi&#x017F;che und die mei&#x017F;ten orientali&#x017F;chen Sprachen von rechts zu<lb/>
links gele&#x017F;en. Große Buch&#x017F;taben gibt es im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen nicht,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0292] faſt anſpruchslos zu nennende Einfachheit der ſyriſchen Charaktere und die außerordentliche Leichtigkeit und Behendigkeit bei, mit welcher das Syriſche, namentlich der Ksiva merübbaas und ſelbſt der ſchon viel handlichern rabbiniſchen Schrift gegenüber, ſich ſchreiben läßt. Aus dieſer Einfachheit und großen Handlichkeit erklären ſich auch die vielen Ligaturen in der jüdiſchdeutſchen Schreibſchrift und die unglaublich bunten willkürlichen Züge und Schnörkel, welche man in jüdiſchdeutſchen Manuſcripten häufig bis zur Unleſerlichkeit vorfindet und zu denen man bei dieſer ſehr leicht, kurz und angenehm zu ſchreibenden Buchſtabenſchrift faſt unwillkürlich hingeriſſen wird. Zum Belege dient das ſpäter folgende Autograph, welches ich im Originale beſitze. Aus eben dem Grunde iſt der völlig unweſentliche, kaum nennenswerthe und nicht einmal durchzuführende, auch wol nur für die bloße typographiſche Diſtinction erhebliche Unterſchied zwiſchen der etwas mehr rabbiniſirenden polniſchen und deutſchen, oder der he- bräiſchen Männerſchreibſchrift und hebräiſchen Weiber- ſchreibſchrift gemacht worden, von welchem ſpäterhin noch die Rede ſein wird. Da ſowol die gedruckte als auch die mit der Hand ge- ſchriebene jüdiſchdeutſche Schrift mit dem Namen Current- ſchrift bezeichnet wird, für die gedruckte Schrift aber auch die beſondere Bezeichnung deutſchrabbiniſch üblich iſt, ſo ſoll der Unterſcheidung und Kürze wegen die mit der Hand geſchrie- bene jüdiſchdeutſche Schrift durchweg mit dem Ausdruck Current- ſchrift beſonders bezeichnet werden. Wie das Deutſchrabbiniſche, ſo wird, wiewol ſeltener und zwar erſt in neuerer Zeit, auch die Quadratſchrift zu jüdiſchdeut- ſchen Drucken gebraucht. Alle drei Alphabete, das der Quadrat- ſchrift, des Deutſchrabbiniſchen und der Currentſchrift, haben die- ſelbe vollkommen gleiche Geltung der Buchſtaben, und die Regeln für den Gebrauch der einen gelten auch für den Gebrauch der andern Schriftart. Alle drei Schriftarten werden wie das Alt- hebräiſche und die meiſten orientaliſchen Sprachen von rechts zu links geleſen. Große Buchſtaben gibt es im Jüdiſchdeutſchen nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/292
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/292>, abgerufen am 14.05.2024.