Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

doppelung angefangen. Ueber die Verdoppelung des vocalischen
[fremdsprachliches Material] in den Diphthong [fremdsprachliches Material] siehe unten Diphthongismus.

Das q und x sind im Judendeutsch nicht vorhanden. Für
beide Gutturalaspirata werden die entsprechenden aufgelösten Laut-
bestandtheile nebeneinander gesetzt, nämlich für q: [fremdsprachliches Material], und für x:
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material].

Jn der Currentschrift unterscheidet man die polnische von der
deutschen Schrift und bezeichnet auch erstere als hebräische
Männerschreibschrift,
letztere als hebräische Weiberschreib-
schrift.
Jm Grunde findet kaum ein Unterschied zwischen beiden
statt und ist die Unterscheidung wol nur von untergeordnetem, ty-
pographisch-technischem Werthe. Die kleinen Abweichungen finden
sich nur bei einzelnen wenigen Buchstaben, z. B.:

[Spaltenumbruch]
Deutsch.
Aleph
Beth
[Spaltenumbruch]
[fremdsprachliches Material]
[Spaltenumbruch]
Polnisch.
[fremdsprachliches Material]

Alle andern Unterschiede sind ganz unerheblich und verschwin-
den ohnehin im schriftlichen Verkehr vor der speciellen Eigenthüm-
lichkeit der individuellen Handschrift hier ebenso gut, wie das bei
der Handschrift aller andern Sprachen der Fall ist. Zu beachten
bleibt immer, daß, wie schon in früher Zeit, namentlich seit der
syrischen Herrschaft, die syrischen Buchstaben, so auch jetzt die
Currentbuchstaben vielfach zum handschriftlichen und typographischen
Ausdruck in der hebräischen Sprache gebraucht werden.

Schließlich müssen hier noch, lediglich zu dem dürren Zweck,
die hebräischen Stammwörter verstehen, aussprechen und etwa im
Wörterbuche nachschlagen zu können, die hebräischen Vocalzeichen
schlechthin aufgezählt werden, wenn sie auch, wie schon erwähnt,
im eigentlichen Judendeutsch nicht gebraucht werden (Gesenius,
"Hebräische Grammatik", 4. Aufl., S. 14).

Lange Vocale:

[fremdsprachliches Material] Kamez, an, z. B.: [fremdsprachliches Material], jand.

[fremdsprachliches Material] Zere, en, z. B.: [fremdsprachliches Material], enm.

[fremdsprachliches Material] Chirek magnum, i, z. B.: [fremdsprachliches Material], bin.

doppelung angefangen. Ueber die Verdoppelung des vocaliſchen
[fremdsprachliches Material] in den Diphthong [fremdsprachliches Material] ſiehe unten Diphthongismus.

Das q und x ſind im Judendeutſch nicht vorhanden. Für
beide Gutturalaſpirata werden die entſprechenden aufgelöſten Laut-
beſtandtheile nebeneinander geſetzt, nämlich für q: [fremdsprachliches Material], und für x:
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material].

Jn der Currentſchrift unterſcheidet man die polniſche von der
deutſchen Schrift und bezeichnet auch erſtere als hebräiſche
Männerſchreibſchrift,
letztere als hebräiſche Weiberſchreib-
ſchrift.
Jm Grunde findet kaum ein Unterſchied zwiſchen beiden
ſtatt und iſt die Unterſcheidung wol nur von untergeordnetem, ty-
pographiſch-techniſchem Werthe. Die kleinen Abweichungen finden
ſich nur bei einzelnen wenigen Buchſtaben, z. B.:

[Spaltenumbruch]
Deutſch.
Aleph
Beth
[Spaltenumbruch]
[fremdsprachliches Material]
[Spaltenumbruch]
Polniſch.
[fremdsprachliches Material]

Alle andern Unterſchiede ſind ganz unerheblich und verſchwin-
den ohnehin im ſchriftlichen Verkehr vor der ſpeciellen Eigenthüm-
lichkeit der individuellen Handſchrift hier ebenſo gut, wie das bei
der Handſchrift aller andern Sprachen der Fall iſt. Zu beachten
bleibt immer, daß, wie ſchon in früher Zeit, namentlich ſeit der
ſyriſchen Herrſchaft, die ſyriſchen Buchſtaben, ſo auch jetzt die
Currentbuchſtaben vielfach zum handſchriftlichen und typographiſchen
Ausdruck in der hebräiſchen Sprache gebraucht werden.

Schließlich müſſen hier noch, lediglich zu dem dürren Zweck,
die hebräiſchen Stammwörter verſtehen, ausſprechen und etwa im
Wörterbuche nachſchlagen zu können, die hebräiſchen Vocalzeichen
ſchlechthin aufgezählt werden, wenn ſie auch, wie ſchon erwähnt,
im eigentlichen Judendeutſch nicht gebraucht werden (Geſenius,
„Hebräiſche Grammatik“, 4. Aufl., S. 14).

Lange Vocale:

[fremdsprachliches Material] Kamez, ā, z. B.: [fremdsprachliches Material], jād.

[fremdsprachliches Material] Zere, ē, z. B.: [fremdsprachliches Material], ēm.

[fremdsprachliches Material] Chirek magnum, ī, z. B.: [fremdsprachliches Material], bīn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0297" n="263"/>
doppelung angefangen. Ueber die Verdoppelung des vocali&#x017F;chen<lb/><gap reason="fm"/> in den Diphthong <gap reason="fm"/> &#x017F;iehe unten Diphthongismus.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#b">q</hi> und <hi rendition="#b">x</hi> &#x017F;ind im Judendeut&#x017F;ch nicht vorhanden. Für<lb/>
beide Gutturala&#x017F;pirata werden die ent&#x017F;prechenden aufgelö&#x017F;ten Laut-<lb/>
be&#x017F;tandtheile nebeneinander ge&#x017F;etzt, nämlich für <hi rendition="#b">q</hi>: <gap reason="fm"/>, und für <hi rendition="#b">x</hi>:<lb/><gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/>.</p><lb/>
            <p>Jn der Current&#x017F;chrift unter&#x017F;cheidet man die <hi rendition="#g">polni&#x017F;che</hi> von der<lb/><hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi> Schrift und bezeichnet auch er&#x017F;tere als <hi rendition="#g">hebräi&#x017F;che<lb/>
Männer&#x017F;chreib&#x017F;chrift,</hi> letztere als <hi rendition="#g">hebräi&#x017F;che Weiber&#x017F;chreib-<lb/>
&#x017F;chrift.</hi> Jm Grunde findet kaum ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
&#x017F;tatt und i&#x017F;t die Unter&#x017F;cheidung wol nur von untergeordnetem, ty-<lb/>
pographi&#x017F;ch-techni&#x017F;chem Werthe. Die kleinen Abweichungen finden<lb/>
&#x017F;ich nur bei einzelnen wenigen Buch&#x017F;taben, z. B.:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Deut&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Aleph</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Beth</hi> </item><lb/>
              <cb/>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
              </item><lb/>
              <cb/>
              <item>Polni&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
              </item>
            </list><lb/>
            <p>Alle andern Unter&#x017F;chiede &#x017F;ind ganz unerheblich und ver&#x017F;chwin-<lb/>
den ohnehin im &#x017F;chriftlichen Verkehr vor der &#x017F;peciellen Eigenthüm-<lb/>
lichkeit der individuellen Hand&#x017F;chrift hier eben&#x017F;o gut, wie das bei<lb/>
der Hand&#x017F;chrift aller andern Sprachen der Fall i&#x017F;t. Zu beachten<lb/>
bleibt immer, daß, wie &#x017F;chon in früher Zeit, namentlich &#x017F;eit der<lb/>
&#x017F;yri&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft, die &#x017F;yri&#x017F;chen Buch&#x017F;taben, &#x017F;o auch jetzt die<lb/>
Currentbuch&#x017F;taben vielfach zum hand&#x017F;chriftlichen und typographi&#x017F;chen<lb/>
Ausdruck in der <hi rendition="#g">hebräi&#x017F;chen</hi> Sprache gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Schließlich mü&#x017F;&#x017F;en hier noch, lediglich zu dem dürren Zweck,<lb/>
die hebräi&#x017F;chen Stammwörter ver&#x017F;tehen, aus&#x017F;prechen und etwa im<lb/>
Wörterbuche nach&#x017F;chlagen zu können, die hebräi&#x017F;chen Vocalzeichen<lb/>
&#x017F;chlechthin aufgezählt werden, wenn &#x017F;ie auch, wie &#x017F;chon erwähnt,<lb/>
im eigentlichen Judendeut&#x017F;ch nicht gebraucht werden (Ge&#x017F;enius,<lb/>
&#x201E;Hebräi&#x017F;che Grammatik&#x201C;, 4. Aufl., S. 14).</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lange Vocale:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">Kamez, a&#x0304;,</hi> z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ja&#x0304;d.</hi></p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">Zere, e&#x0304;,</hi> z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">e&#x0304;m.</hi></p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">Chirek magnum, &#x012B;,</hi> z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">b&#x012B;n.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0297] doppelung angefangen. Ueber die Verdoppelung des vocaliſchen _ in den Diphthong _ ſiehe unten Diphthongismus. Das q und x ſind im Judendeutſch nicht vorhanden. Für beide Gutturalaſpirata werden die entſprechenden aufgelöſten Laut- beſtandtheile nebeneinander geſetzt, nämlich für q: _ , und für x: _ oder _ oder _ . Jn der Currentſchrift unterſcheidet man die polniſche von der deutſchen Schrift und bezeichnet auch erſtere als hebräiſche Männerſchreibſchrift, letztere als hebräiſche Weiberſchreib- ſchrift. Jm Grunde findet kaum ein Unterſchied zwiſchen beiden ſtatt und iſt die Unterſcheidung wol nur von untergeordnetem, ty- pographiſch-techniſchem Werthe. Die kleinen Abweichungen finden ſich nur bei einzelnen wenigen Buchſtaben, z. B.: Deutſch. Aleph Beth _ Polniſch. _ Alle andern Unterſchiede ſind ganz unerheblich und verſchwin- den ohnehin im ſchriftlichen Verkehr vor der ſpeciellen Eigenthüm- lichkeit der individuellen Handſchrift hier ebenſo gut, wie das bei der Handſchrift aller andern Sprachen der Fall iſt. Zu beachten bleibt immer, daß, wie ſchon in früher Zeit, namentlich ſeit der ſyriſchen Herrſchaft, die ſyriſchen Buchſtaben, ſo auch jetzt die Currentbuchſtaben vielfach zum handſchriftlichen und typographiſchen Ausdruck in der hebräiſchen Sprache gebraucht werden. Schließlich müſſen hier noch, lediglich zu dem dürren Zweck, die hebräiſchen Stammwörter verſtehen, ausſprechen und etwa im Wörterbuche nachſchlagen zu können, die hebräiſchen Vocalzeichen ſchlechthin aufgezählt werden, wenn ſie auch, wie ſchon erwähnt, im eigentlichen Judendeutſch nicht gebraucht werden (Geſenius, „Hebräiſche Grammatik“, 4. Aufl., S. 14). Lange Vocale: _ Kamez, ā, z. B.: _ , jād. _ Zere, ē, z. B.: _ , ēm. _ Chirek magnum, ī, z. B.: _ , bīn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/297
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/297>, abgerufen am 14.05.2024.