Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], wachsen; [fremdsprachliches Material], Wechsel; [fremdsprachliches Material], Flachs;
[fremdsprachliches Material], Ochs.

Ebenso wird die Tenuis [fremdsprachliches Material] für die Aspirata [fremdsprachliches Material] gesetzt, wenn
in fremdsprachlichen, namentlich griechischen Wörtern, welche Auf-
nahme im Deutschen gefunden haben, die Aspiration in der ge-
wöhnlichen deutschen Aussprache weniger hörbar ist, z. B.: [fremdsprachliches Material]
Chan; [fremdsprachliches Material], Chaos; [fremdsprachliches Material], Charakter; [fremdsprachliches Material], Charwoche;
[fremdsprachliches Material], Christ; [fremdsprachliches Material], Chor; [fremdsprachliches Material]. Chronik.
[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material]

Die Consonanten [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] behalten ihre mit der deutschen
Sprache übereinstimmende hebräische Geltung und werden also
wie das deutsche l, m und n ausgesprochen. Am Ende eines
Wortes bekommt [fremdsprachliches Material] die schon oben bemerkte veränderte Gestalt [fremdsprachliches Material]
und [fremdsprachliches Material] die Gestalt [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material]). Wie die schon er-
wähnte, durch nachlässige deutschprovinzielle Aussprache herbei-
geführte Vertauschung des [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material] sehr häufig im Judendeutsch
vorkommt, so findet sich darin auch noch besonders eine ebenso
alte wie wunderliche Verwechselung des [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material], besonders im
Worte [fremdsprachliches Material], mir, statt [fremdsprachliches Material], wir, welche in Mittel- und Süddeutsch-
land ganz in den Volksgebrauch übergegangen und nicht un-
wahrscheinlich aus der großen Aehnlichkeit zwischen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] (welche
in den vielen schlechten Drucken für das Auge gar nicht von-
einander zu unterscheiden sind) entstanden ist. Die im Deutschen
vorkommenden Verdoppelungen der Consonanten l, m, n finden
im Judendeutsch überall nicht statt. Die neueste Schreibart läßt
jedoch die Consonantenverdoppelung zu.

[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- o.

Das Samech, ursprünglich ein einfaches s, wird wie ein
hartes s, ß, ss, ausgesprochen und vertritt diese Consonanten im
Judendeutsch. Nur in hebräischen und von diesen abgeleiteten
Wörtern steht es zu Anfang eines Wortes. Jn deutschen Wör-
tern wird es nie zu Anfang gesetzt. Es steht besonders gern in

wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], wachſen; [fremdsprachliches Material], Wechſel; [fremdsprachliches Material], Flachs;
[fremdsprachliches Material], Ochs.

Ebenſo wird die Tenuis [fremdsprachliches Material] für die Aſpirata [fremdsprachliches Material] geſetzt, wenn
in fremdſprachlichen, namentlich griechiſchen Wörtern, welche Auf-
nahme im Deutſchen gefunden haben, die Aſpiration in der ge-
wöhnlichen deutſchen Ausſprache weniger hörbar iſt, z. B.: [fremdsprachliches Material]
Chan; [fremdsprachliches Material], Chaos; [fremdsprachliches Material], Charakter; [fremdsprachliches Material], Charwoche;
[fremdsprachliches Material], Chriſt; [fremdsprachliches Material], Chor; [fremdsprachliches Material]. Chronik.
[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]

Die Conſonanten [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] behalten ihre mit der deutſchen
Sprache übereinſtimmende hebräiſche Geltung und werden alſo
wie das deutſche l, m und n ausgeſprochen. Am Ende eines
Wortes bekommt [fremdsprachliches Material] die ſchon oben bemerkte veränderte Geſtalt [fremdsprachliches Material]
und [fremdsprachliches Material] die Geſtalt [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]). Wie die ſchon er-
wähnte, durch nachläſſige deutſchprovinzielle Ausſprache herbei-
geführte Vertauſchung des [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material] ſehr häufig im Judendeutſch
vorkommt, ſo findet ſich darin auch noch beſonders eine ebenſo
alte wie wunderliche Verwechſelung des [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material], beſonders im
Worte [fremdsprachliches Material], mir, ſtatt [fremdsprachliches Material], wir, welche in Mittel- und Süddeutſch-
land ganz in den Volksgebrauch übergegangen und nicht un-
wahrſcheinlich aus der großen Aehnlichkeit zwiſchen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] (welche
in den vielen ſchlechten Drucken für das Auge gar nicht von-
einander zu unterſcheiden ſind) entſtanden iſt. Die im Deutſchen
vorkommenden Verdoppelungen der Conſonanten l, m, n finden
im Judendeutſch überall nicht ſtatt. Die neueſte Schreibart läßt
jedoch die Conſonantenverdoppelung zu.

[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] — o.

Das Samech, urſprünglich ein einfaches ſ, wird wie ein
hartes ſ, ß, ſſ, ausgeſprochen und vertritt dieſe Conſonanten im
Judendeutſch. Nur in hebräiſchen und von dieſen abgeleiteten
Wörtern ſteht es zu Anfang eines Wortes. Jn deutſchen Wör-
tern wird es nie zu Anfang geſetzt. Es ſteht beſonders gern in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="274"/>
wird, z. B.: <gap reason="fm"/>, wach&#x017F;en; <gap reason="fm"/>, Wech&#x017F;el; <gap reason="fm"/>, Flachs;<lb/><gap reason="fm"/>, Ochs.</p><lb/>
            <p>Eben&#x017F;o wird die Tenuis <gap reason="fm"/> für die A&#x017F;pirata <gap reason="fm"/> ge&#x017F;etzt, wenn<lb/>
in fremd&#x017F;prachlichen, namentlich griechi&#x017F;chen Wörtern, welche Auf-<lb/>
nahme im Deut&#x017F;chen gefunden haben, die A&#x017F;piration in der ge-<lb/>
wöhnlichen deut&#x017F;chen Aus&#x017F;prache weniger hörbar i&#x017F;t, z. B.: <gap reason="fm"/><lb/>
Chan; <gap reason="fm"/>, Chaos; <gap reason="fm"/>, Charakter; <gap reason="fm"/>, Charwoche;<lb/><gap reason="fm"/>, Chri&#x017F;t; <gap reason="fm"/>, Chor; <gap reason="fm"/>. Chronik.<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/></hi></p><lb/>
            <p>Die Con&#x017F;onanten <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> behalten ihre mit der deut&#x017F;chen<lb/>
Sprache überein&#x017F;timmende hebräi&#x017F;che Geltung und werden al&#x017F;o<lb/>
wie das deut&#x017F;che <hi rendition="#b">l, m</hi> und <hi rendition="#b">n</hi> ausge&#x017F;prochen. Am Ende eines<lb/>
Wortes bekommt <gap reason="fm"/> die &#x017F;chon oben bemerkte veränderte Ge&#x017F;talt <gap reason="fm"/><lb/>
und <gap reason="fm"/> die Ge&#x017F;talt <gap reason="fm"/> (<gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/>). Wie die &#x017F;chon er-<lb/>
wähnte, durch nachlä&#x017F;&#x017F;ige deut&#x017F;chprovinzielle Aus&#x017F;prache herbei-<lb/>
geführte Vertau&#x017F;chung des <gap reason="fm"/> mit <gap reason="fm"/> &#x017F;ehr häufig im Judendeut&#x017F;ch<lb/>
vorkommt, &#x017F;o findet &#x017F;ich darin auch noch be&#x017F;onders eine eben&#x017F;o<lb/>
alte wie wunderliche Verwech&#x017F;elung des <gap reason="fm"/> mit <gap reason="fm"/>, be&#x017F;onders im<lb/>
Worte <gap reason="fm"/>, mir, &#x017F;tatt <gap reason="fm"/>, wir, welche in Mittel- und Süddeut&#x017F;ch-<lb/>
land ganz in den Volksgebrauch übergegangen und nicht un-<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich aus der großen Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> (welche<lb/>
in den vielen &#x017F;chlechten Drucken für das Auge gar nicht von-<lb/>
einander zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind) ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die im Deut&#x017F;chen<lb/>
vorkommenden Verdoppelungen der Con&#x017F;onanten l, m, n finden<lb/>
im Judendeut&#x017F;ch überall nicht &#x017F;tatt. Die neue&#x017F;te Schreibart läßt<lb/>
jedoch die Con&#x017F;onantenverdoppelung zu.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; o.</hi> </p><lb/>
            <p>Das Samech, ur&#x017F;prünglich ein einfaches <hi rendition="#b">&#x017F;,</hi> wird wie ein<lb/>
hartes <hi rendition="#b">&#x017F;, ß, &#x017F;&#x017F;,</hi> ausge&#x017F;prochen und vertritt die&#x017F;e Con&#x017F;onanten im<lb/>
Judendeut&#x017F;ch. Nur in hebräi&#x017F;chen und von die&#x017F;en abgeleiteten<lb/>
Wörtern &#x017F;teht es zu Anfang eines Wortes. Jn deut&#x017F;chen Wör-<lb/>
tern wird es nie zu Anfang ge&#x017F;etzt. Es &#x017F;teht be&#x017F;onders gern in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0308] wird, z. B.: _ , wachſen; _ , Wechſel; _ , Flachs; _ , Ochs. Ebenſo wird die Tenuis _ für die Aſpirata _ geſetzt, wenn in fremdſprachlichen, namentlich griechiſchen Wörtern, welche Auf- nahme im Deutſchen gefunden haben, die Aſpiration in der ge- wöhnlichen deutſchen Ausſprache weniger hörbar iſt, z. B.: _ Chan; _ , Chaos; _ , Charakter; _ , Charwoche; _ , Chriſt; _ , Chor; _ . Chronik. _ — _ — _ _ — _ — _ _ — _ — _ Die Conſonanten _ und _ behalten ihre mit der deutſchen Sprache übereinſtimmende hebräiſche Geltung und werden alſo wie das deutſche l, m und n ausgeſprochen. Am Ende eines Wortes bekommt _ die ſchon oben bemerkte veränderte Geſtalt _ und _ die Geſtalt _ (_ — _ ). Wie die ſchon er- wähnte, durch nachläſſige deutſchprovinzielle Ausſprache herbei- geführte Vertauſchung des _ mit _ ſehr häufig im Judendeutſch vorkommt, ſo findet ſich darin auch noch beſonders eine ebenſo alte wie wunderliche Verwechſelung des _ mit _ , beſonders im Worte _ , mir, ſtatt _ , wir, welche in Mittel- und Süddeutſch- land ganz in den Volksgebrauch übergegangen und nicht un- wahrſcheinlich aus der großen Aehnlichkeit zwiſchen _ und _ (welche in den vielen ſchlechten Drucken für das Auge gar nicht von- einander zu unterſcheiden ſind) entſtanden iſt. Die im Deutſchen vorkommenden Verdoppelungen der Conſonanten l, m, n finden im Judendeutſch überall nicht ſtatt. Die neueſte Schreibart läßt jedoch die Conſonantenverdoppelung zu. _ — _ — o. Das Samech, urſprünglich ein einfaches ſ, wird wie ein hartes ſ, ß, ſſ, ausgeſprochen und vertritt dieſe Conſonanten im Judendeutſch. Nur in hebräiſchen und von dieſen abgeleiteten Wörtern ſteht es zu Anfang eines Wortes. Jn deutſchen Wör- tern wird es nie zu Anfang geſetzt. Es ſteht beſonders gern in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/308
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/308>, abgerufen am 15.05.2024.