Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

des [fremdsprachliches Material] vor [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] eine bei weitem tiefere. Das [fremdsprachliches Material], abgesehen
von seiner Geltung als selbständiger einfacher Vocallaut a, er-
scheint bei [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] nicht etwa als bloßer Vocalinder oder spiritus
lenis,
wie Buxtorf andeutet, sondern als ein einflußreicher diph-
thongischer unmittelbarer Vocaltheil der verdichteten Vocallaute
e oder o, welche beide durch die Verdichtung eine vermehrte Qua-
lität erhalten haben, indem der Laut i durch Zutritt des Lautes
a zu e und der Laut u durch Zutritt des Lautes a zu o ver-
dichtet wird. Zur bessern und kürzern Unterscheidung soll da-
her der neben dem reinen einfachen Vocallaut i im Judendeutsch
durch [fremdsprachliches Material] ausgedrückte Laut e als verdichtetes [fremdsprachliches Material] oder verdich-
tetes
i und der neben dem einfachen Vocallaut u durch [fremdsprachliches Material] aus-
gedrückte Laut o als verdichtetes [fremdsprachliches Material] oder verdichtetes u be-
zeichnet werden, im Gegensatz vom reinen oder einfachen [fremdsprachliches Material]
oder [fremdsprachliches Material].

Die überaus große und jähe Verwilderung der jüdischdeut-
schen Sprache und die allerdings nicht abzuleugnende Umständ-
lichkeit und Unbequemlichkeit der correcten ursprünglichen Schrei-
bung mit Vorsetzung des [fremdsprachliches Material] zum verdichteten [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], um den
Laut o oder e auszudrücken, hat jedoch die Regel der ausdrück-
lichen Beifügung des Verdichtungsvocals [fremdsprachliches Material] schon sehr früh und
rasch gelockert, sodaß die Unterscheidung beider Vocale als reinen
Lautes u oder i oder als verdichteten Lautes o oder e durch
Hinzufügung oder Weglassung des [fremdsprachliches Material], in grammatischer Hinsicht
nicht mehr durchaus zu erkennen, sondern nur die dürftige und
rudimentäre Regel von der Vorsetzung und Nachsetzung des [fremdsprachliches Material] bei
dem vocalischen Anfangs- oder Schlußbuchstaben eines Wortes
übrig geblieben ist. Doch sind zum Beweise der bedeutsamen Er-
scheinung und des wirksamen Einflusses dieses [fremdsprachliches Material] vor [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] noch
deutliche, wenn auch zerrissene Spuren der ursprünglichen correcten
Schreibung vorhanden, wie sich aus Folgendem ergibt:

a) Nach den Grammatikern wird den Vocalen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], wenn
sie zu Anfang eines Wortes stehen, jedesmal ein [fremdsprachliches Material] vorgesetzt,
selbst wenn sie den reinen Laut u oder i haben. Doch scheint
das [fremdsprachliches Material] nach den ältesten jüdischdeutschen Schriften ursprünglich

des [fremdsprachliches Material] vor [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] eine bei weitem tiefere. Das [fremdsprachliches Material], abgeſehen
von ſeiner Geltung als ſelbſtändiger einfacher Vocallaut a, er-
ſcheint bei [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] nicht etwa als bloßer Vocalinder oder spiritus
lenis,
wie Buxtorf andeutet, ſondern als ein einflußreicher diph-
thongiſcher unmittelbarer Vocaltheil der verdichteten Vocallaute
e oder o, welche beide durch die Verdichtung eine vermehrte Qua-
lität erhalten haben, indem der Laut i durch Zutritt des Lautes
a zu e und der Laut u durch Zutritt des Lautes a zu o ver-
dichtet wird. Zur beſſern und kürzern Unterſcheidung ſoll da-
her der neben dem reinen einfachen Vocallaut i im Judendeutſch
durch [fremdsprachliches Material] ausgedrückte Laut e als verdichtetes [fremdsprachliches Material] oder verdich-
tetes
i und der neben dem einfachen Vocallaut u durch [fremdsprachliches Material] aus-
gedrückte Laut o als verdichtetes [fremdsprachliches Material] oder verdichtetes u be-
zeichnet werden, im Gegenſatz vom reinen oder einfachen [fremdsprachliches Material]
oder [fremdsprachliches Material].

Die überaus große und jähe Verwilderung der jüdiſchdeut-
ſchen Sprache und die allerdings nicht abzuleugnende Umſtänd-
lichkeit und Unbequemlichkeit der correcten urſprünglichen Schrei-
bung mit Vorſetzung des [fremdsprachliches Material] zum verdichteten [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], um den
Laut o oder e auszudrücken, hat jedoch die Regel der ausdrück-
lichen Beifügung des Verdichtungsvocals [fremdsprachliches Material] ſchon ſehr früh und
raſch gelockert, ſodaß die Unterſcheidung beider Vocale als reinen
Lautes u oder i oder als verdichteten Lautes o oder e durch
Hinzufügung oder Weglaſſung des [fremdsprachliches Material], in grammatiſcher Hinſicht
nicht mehr durchaus zu erkennen, ſondern nur die dürftige und
rudimentäre Regel von der Vorſetzung und Nachſetzung des [fremdsprachliches Material] bei
dem vocaliſchen Anfangs- oder Schlußbuchſtaben eines Wortes
übrig geblieben iſt. Doch ſind zum Beweiſe der bedeutſamen Er-
ſcheinung und des wirkſamen Einfluſſes dieſes [fremdsprachliches Material] vor [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] noch
deutliche, wenn auch zerriſſene Spuren der urſprünglichen correcten
Schreibung vorhanden, wie ſich aus Folgendem ergibt:

a) Nach den Grammatikern wird den Vocalen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], wenn
ſie zu Anfang eines Wortes ſtehen, jedesmal ein [fremdsprachliches Material] vorgeſetzt,
ſelbſt wenn ſie den reinen Laut u oder i haben. Doch ſcheint
das [fremdsprachliches Material] nach den älteſten jüdiſchdeutſchen Schriften urſprünglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0315" n="281"/>
des <gap reason="fm"/> vor <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> eine bei weitem tiefere. Das <gap reason="fm"/>, abge&#x017F;ehen<lb/>
von &#x017F;einer Geltung als &#x017F;elb&#x017F;tändiger einfacher Vocallaut <hi rendition="#b">a,</hi> er-<lb/>
&#x017F;cheint bei <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> nicht etwa als bloßer Vocalinder oder <hi rendition="#aq">spiritus<lb/>
lenis,</hi> wie Buxtorf andeutet, &#x017F;ondern als ein einflußreicher diph-<lb/>
thongi&#x017F;cher unmittelbarer Vocaltheil der verdichteten Vocallaute<lb/><hi rendition="#b">e</hi> oder <hi rendition="#b">o,</hi> welche beide durch die Verdichtung eine vermehrte Qua-<lb/>
lität erhalten haben, indem der Laut <hi rendition="#b">i</hi> durch Zutritt des Lautes<lb/><hi rendition="#b">a</hi> zu <hi rendition="#b">e</hi> und der Laut <hi rendition="#b">u</hi> durch Zutritt des Lautes <hi rendition="#b">a</hi> zu <hi rendition="#b">o</hi> ver-<lb/>
dichtet wird. Zur be&#x017F;&#x017F;ern und kürzern Unter&#x017F;cheidung &#x017F;oll da-<lb/>
her der neben dem reinen einfachen Vocallaut <hi rendition="#b">i</hi> im Judendeut&#x017F;ch<lb/>
durch <gap reason="fm"/> ausgedrückte Laut <hi rendition="#b">e</hi> als <hi rendition="#g">verdichtetes</hi> <gap reason="fm"/> oder <hi rendition="#g">verdich-<lb/>
tetes</hi> <hi rendition="#b">i</hi> und der neben dem einfachen Vocallaut <hi rendition="#b">u</hi> durch <gap reason="fm"/> aus-<lb/>
gedrückte Laut <hi rendition="#b">o</hi> als <hi rendition="#g">verdichtetes</hi> <gap reason="fm"/> oder <hi rendition="#g">verdichtetes</hi> <hi rendition="#b">u</hi> be-<lb/>
zeichnet werden, im Gegen&#x017F;atz vom <hi rendition="#g">reinen</hi> oder <hi rendition="#g">einfachen</hi> <gap reason="fm"/><lb/>
oder <gap reason="fm"/>.</p><lb/>
              <p>Die überaus große und jähe Verwilderung der jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen Sprache und die allerdings nicht abzuleugnende Um&#x017F;tänd-<lb/>
lichkeit und Unbequemlichkeit der correcten ur&#x017F;prünglichen Schrei-<lb/>
bung mit Vor&#x017F;etzung des <gap reason="fm"/> zum verdichteten <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/>, um den<lb/>
Laut <hi rendition="#b">o</hi> oder <hi rendition="#b">e</hi> auszudrücken, hat jedoch die Regel der ausdrück-<lb/>
lichen Beifügung des Verdichtungsvocals <gap reason="fm"/> &#x017F;chon &#x017F;ehr früh und<lb/>
ra&#x017F;ch gelockert, &#x017F;odaß die Unter&#x017F;cheidung beider Vocale als reinen<lb/>
Lautes <hi rendition="#b">u</hi> oder <hi rendition="#b">i</hi> oder als verdichteten Lautes <hi rendition="#b">o</hi> oder <hi rendition="#b">e</hi> durch<lb/>
Hinzufügung oder Wegla&#x017F;&#x017F;ung des <gap reason="fm"/>, in grammati&#x017F;cher Hin&#x017F;icht<lb/>
nicht mehr durchaus zu erkennen, &#x017F;ondern nur die dürftige und<lb/>
rudimentäre Regel von der Vor&#x017F;etzung und Nach&#x017F;etzung des <gap reason="fm"/> bei<lb/>
dem <hi rendition="#g">vocali&#x017F;chen Anfangs-</hi> oder <hi rendition="#g">Schlußb</hi>uch&#x017F;taben eines Wortes<lb/>
übrig geblieben i&#x017F;t. Doch &#x017F;ind zum Bewei&#x017F;e der bedeut&#x017F;amen Er-<lb/>
&#x017F;cheinung und des wirk&#x017F;amen Einflu&#x017F;&#x017F;es die&#x017F;es <gap reason="fm"/> vor <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> noch<lb/>
deutliche, wenn auch zerri&#x017F;&#x017F;ene Spuren der ur&#x017F;prünglichen correcten<lb/>
Schreibung vorhanden, wie &#x017F;ich aus Folgendem ergibt:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Nach den Grammatikern wird den Vocalen <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/>, wenn<lb/>
&#x017F;ie zu Anfang eines Wortes &#x017F;tehen, <hi rendition="#g">jedesmal</hi> ein <gap reason="fm"/> vorge&#x017F;etzt,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie den reinen Laut <hi rendition="#b">u</hi> oder <hi rendition="#b">i</hi> haben. Doch &#x017F;cheint<lb/>
das <gap reason="fm"/> nach den älte&#x017F;ten jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Schriften ur&#x017F;prünglich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0315] des _ vor _ und _ eine bei weitem tiefere. Das _ , abgeſehen von ſeiner Geltung als ſelbſtändiger einfacher Vocallaut a, er- ſcheint bei _ und _ nicht etwa als bloßer Vocalinder oder spiritus lenis, wie Buxtorf andeutet, ſondern als ein einflußreicher diph- thongiſcher unmittelbarer Vocaltheil der verdichteten Vocallaute e oder o, welche beide durch die Verdichtung eine vermehrte Qua- lität erhalten haben, indem der Laut i durch Zutritt des Lautes a zu e und der Laut u durch Zutritt des Lautes a zu o ver- dichtet wird. Zur beſſern und kürzern Unterſcheidung ſoll da- her der neben dem reinen einfachen Vocallaut i im Judendeutſch durch _ ausgedrückte Laut e als verdichtetes _ oder verdich- tetes i und der neben dem einfachen Vocallaut u durch _ aus- gedrückte Laut o als verdichtetes _ oder verdichtetes u be- zeichnet werden, im Gegenſatz vom reinen oder einfachen _ oder _ . Die überaus große und jähe Verwilderung der jüdiſchdeut- ſchen Sprache und die allerdings nicht abzuleugnende Umſtänd- lichkeit und Unbequemlichkeit der correcten urſprünglichen Schrei- bung mit Vorſetzung des _ zum verdichteten _ und _ , um den Laut o oder e auszudrücken, hat jedoch die Regel der ausdrück- lichen Beifügung des Verdichtungsvocals _ ſchon ſehr früh und raſch gelockert, ſodaß die Unterſcheidung beider Vocale als reinen Lautes u oder i oder als verdichteten Lautes o oder e durch Hinzufügung oder Weglaſſung des _ , in grammatiſcher Hinſicht nicht mehr durchaus zu erkennen, ſondern nur die dürftige und rudimentäre Regel von der Vorſetzung und Nachſetzung des _ bei dem vocaliſchen Anfangs- oder Schlußbuchſtaben eines Wortes übrig geblieben iſt. Doch ſind zum Beweiſe der bedeutſamen Er- ſcheinung und des wirkſamen Einfluſſes dieſes _ vor _ und _ noch deutliche, wenn auch zerriſſene Spuren der urſprünglichen correcten Schreibung vorhanden, wie ſich aus Folgendem ergibt: a) Nach den Grammatikern wird den Vocalen _ und _ , wenn ſie zu Anfang eines Wortes ſtehen, jedesmal ein _ vorgeſetzt, ſelbſt wenn ſie den reinen Laut u oder i haben. Doch ſcheint das _ nach den älteſten jüdiſchdeutſchen Schriften urſprünglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/315
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/315>, abgerufen am 15.05.2024.