Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material]

Bereits oben bei der Erläuterung des consonantischen [fremdsprachliches Material] ist er-
wähnt worden, daß die vocalische Geltung des [fremdsprachliches Material] schon im Hebräi-
schen die vorherrschende gewesen zu sein scheint. Jm Jüdischdeut-
schen ist das [fremdsprachliches Material] vollständig für den deutschen Hauptvocal i mit ein-
facher Qualität und Quantität eingesetzt, z. B.: [fremdsprachliches Material], listig;
[fremdsprachliches Material], himmlisch; [fremdsprachliches Material], hitzig; [fremdsprachliches Material], giftig. Das [fremdsprachliches Material] wird ferner
auch für das aus dem ursprünglichen althochdeutschen ia geschwächte
ie gebraucht 1), z. B.: [fremdsprachliches Material], dies; [fremdsprachliches Material], lieblich; [fremdsprachliches Material], Ziege.

Ebenso wird [fremdsprachliches Material] für das griechische y gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material],
Sylbe; [fremdsprachliches Material], Libyen; [fremdsprachliches Material], Styl.

Ferner wird es für das aus dem ursprünglichen althochdeut-
schen Diphthong ua und uo geschwächte ue gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material],
gütig; [fremdsprachliches Material], glücklich; [fremdsprachliches Material], hübsch.

Das [fremdsprachliches Material] dient aber auch zur Bezeichnung des aus der Verdich-
tung des i durch a entstandenen Lautes e. Auch hier wird die
Verbindung des [fremdsprachliches Material] als Hauptvocals mit dem Verdichtungsvocal [fremdsprachliches Material]
sichtbar, indem das [fremdsprachliches Material], wie schon oben erläutert ist, zuweilen allein
für das verdichtete [fremdsprachliches Material], namentlich in Endsilben und besonders in
den Jnfinitivendungen, sowie auch in Wörtern, welche auf [fremdsprachliches Material] endi-
gen (vgl. oben [fremdsprachliches Material]) und durch die Silben en und er verlängert
werden, in diesen Verlängerungssilben als Laut e gebraucht wird,
z. B.: [fremdsprachliches Material], lieben; [fremdsprachliches Material], sagen; [fremdsprachliches Material], rufen, für das ursprüng-
liche correctere [fremdsprachliches Material]. Ferner: [fremdsprachliches Material], Feuer; [fremdsprachliches Material],
Trauer; [fremdsprachliches Material], Brauen; [fremdsprachliches Material], schauen, für das correctere [fremdsprachliches Material].

Von der Regel, daß ein jedes mit dem vocalischen [fremdsprachliches Material] anfan-
gende Wort vor dem [fremdsprachliches Material], und jedes mit dem vocalischen [fremdsprachliches Material] schließende
Wort nach dem [fremdsprachliches Material] ein [fremdsprachliches Material] haben müsse, ist schon oben gesprochen
worden, wo auch die Bedeutsamkeit des [fremdsprachliches Material] als Verdichtungsvocal
und seine Transposition am Ende des Wortes, [fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material], sowie
die Verwilderung der Orthographie (welche die Unterscheidung des

1) Jm Neujudendeutsch wird jedoch mit großer Willkür [fremdsprachliches Material] für ie gebraucht,
z. B.: [fremdsprachliches Material], friedlich; [fremdsprachliches Material], diebisch; [fremdsprachliches Material], Liebe.

[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]

Bereits oben bei der Erläuterung des conſonantiſchen [fremdsprachliches Material] iſt er-
wähnt worden, daß die vocaliſche Geltung des [fremdsprachliches Material] ſchon im Hebräi-
ſchen die vorherrſchende geweſen zu ſein ſcheint. Jm Jüdiſchdeut-
ſchen iſt das [fremdsprachliches Material] vollſtändig für den deutſchen Hauptvocal i mit ein-
facher Qualität und Quantität eingeſetzt, z. B.: [fremdsprachliches Material], liſtig;
[fremdsprachliches Material], himmliſch; [fremdsprachliches Material], hitzig; [fremdsprachliches Material], giftig. Das [fremdsprachliches Material] wird ferner
auch für das aus dem urſprünglichen althochdeutſchen ia geſchwächte
ie gebraucht 1), z. B.: [fremdsprachliches Material], dies; [fremdsprachliches Material], lieblich; [fremdsprachliches Material], Ziege.

Ebenſo wird [fremdsprachliches Material] für das griechiſche y gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material],
Sylbe; [fremdsprachliches Material], Libyen; [fremdsprachliches Material], Styl.

Ferner wird es für das aus dem urſprünglichen althochdeut-
ſchen Diphthong ua und uo geſchwächte ue gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material],
gütig; [fremdsprachliches Material], glücklich; [fremdsprachliches Material], hübſch.

Das [fremdsprachliches Material] dient aber auch zur Bezeichnung des aus der Verdich-
tung des i durch a entſtandenen Lautes e. Auch hier wird die
Verbindung des [fremdsprachliches Material] als Hauptvocals mit dem Verdichtungsvocal [fremdsprachliches Material]
ſichtbar, indem das [fremdsprachliches Material], wie ſchon oben erläutert iſt, zuweilen allein
für das verdichtete [fremdsprachliches Material], namentlich in Endſilben und beſonders in
den Jnfinitivendungen, ſowie auch in Wörtern, welche auf [fremdsprachliches Material] endi-
gen (vgl. oben [fremdsprachliches Material]) und durch die Silben en und er verlängert
werden, in dieſen Verlängerungsſilben als Laut e gebraucht wird,
z. B.: [fremdsprachliches Material], lieben; [fremdsprachliches Material], ſagen; [fremdsprachliches Material], rufen, für das urſprüng-
liche correctere [fremdsprachliches Material]. Ferner: [fremdsprachliches Material], Feuer; [fremdsprachliches Material],
Trauer; [fremdsprachliches Material], Brauen; [fremdsprachliches Material], ſchauen, für das correctere [fremdsprachliches Material].

Von der Regel, daß ein jedes mit dem vocaliſchen [fremdsprachliches Material] anfan-
gende Wort vor dem [fremdsprachliches Material], und jedes mit dem vocaliſchen [fremdsprachliches Material] ſchließende
Wort nach dem [fremdsprachliches Material] ein [fremdsprachliches Material] haben müſſe, iſt ſchon oben geſprochen
worden, wo auch die Bedeutſamkeit des [fremdsprachliches Material] als Verdichtungsvocal
und ſeine Transpoſition am Ende des Wortes, [fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material], ſowie
die Verwilderung der Orthographie (welche die Unterſcheidung des

1) Jm Neujudendeutſch wird jedoch mit großer Willkür [fremdsprachliches Material] für ie gebraucht,
z. B.: [fremdsprachliches Material], friedlich; [fremdsprachliches Material], diebiſch; [fremdsprachliches Material], Liebe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0328" n="294"/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/></hi> </p><lb/>
            <p>Bereits oben bei der Erläuterung des con&#x017F;onanti&#x017F;chen <gap reason="fm"/> i&#x017F;t er-<lb/>
wähnt worden, daß die vocali&#x017F;che Geltung des <gap reason="fm"/> &#x017F;chon im Hebräi-<lb/>
&#x017F;chen die vorherr&#x017F;chende gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. Jm Jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;t das <gap reason="fm"/> voll&#x017F;tändig für den deut&#x017F;chen Hauptvocal <hi rendition="#aq">i</hi> mit ein-<lb/>
facher Qualität und Quantität einge&#x017F;etzt, z. B.: <gap reason="fm"/>, li&#x017F;tig;<lb/><gap reason="fm"/>, himmli&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>, hitzig; <gap reason="fm"/>, giftig. Das <gap reason="fm"/> wird ferner<lb/>
auch für das aus dem ur&#x017F;prünglichen althochdeut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ia</hi> ge&#x017F;chwächte<lb/><hi rendition="#aq">ie</hi> gebraucht <note place="foot" n="1)">Jm Neujudendeut&#x017F;ch wird jedoch mit großer Willkür <gap reason="fm"/> für <hi rendition="#aq">ie</hi> gebraucht,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, friedlich; <gap reason="fm"/>, diebi&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>, Liebe.</note>, z. B.: <gap reason="fm"/>, dies; <gap reason="fm"/>, lieblich; <gap reason="fm"/>, Ziege.</p><lb/>
            <p>Eben&#x017F;o wird <gap reason="fm"/> für das griechi&#x017F;che <hi rendition="#aq">y</hi> gebraucht, z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/>
Sylbe; <gap reason="fm"/>, Libyen; <gap reason="fm"/>, Styl.</p><lb/>
            <p>Ferner wird es für das aus dem ur&#x017F;prünglichen althochdeut-<lb/>
&#x017F;chen Diphthong <hi rendition="#aq">ua</hi> und <hi rendition="#aq">uo</hi> ge&#x017F;chwächte <hi rendition="#aq">ue</hi> gebraucht, z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/>
gütig; <gap reason="fm"/>, glücklich; <gap reason="fm"/>, hüb&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Das <gap reason="fm"/> dient aber auch zur Bezeichnung des aus der Verdich-<lb/>
tung des <hi rendition="#aq">i</hi> durch <hi rendition="#aq">a</hi> ent&#x017F;tandenen Lautes <hi rendition="#aq">e.</hi> Auch hier wird die<lb/>
Verbindung des <gap reason="fm"/> als Hauptvocals mit dem Verdichtungsvocal <gap reason="fm"/><lb/>
&#x017F;ichtbar, indem das <gap reason="fm"/>, wie &#x017F;chon oben erläutert i&#x017F;t, zuweilen allein<lb/>
für das verdichtete <gap reason="fm"/>, namentlich in End&#x017F;ilben und be&#x017F;onders in<lb/>
den Jnfinitivendungen, &#x017F;owie auch in Wörtern, welche auf <gap reason="fm"/> endi-<lb/>
gen (vgl. oben <gap reason="fm"/>) und durch die Silben <hi rendition="#b">en</hi> und <hi rendition="#b">er</hi> verlängert<lb/>
werden, in die&#x017F;en Verlängerungs&#x017F;ilben als Laut <hi rendition="#aq">e</hi> gebraucht wird,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, lieben; <gap reason="fm"/>, &#x017F;agen; <gap reason="fm"/>, rufen, für das ur&#x017F;prüng-<lb/>
liche correctere <gap reason="fm"/>. Ferner: <gap reason="fm"/>, Feuer; <gap reason="fm"/>,<lb/>
Trauer; <gap reason="fm"/>, Brauen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;chauen, für das correctere <gap reason="fm"/>.</p><lb/>
            <p>Von der Regel, daß ein jedes mit dem vocali&#x017F;chen <gap reason="fm"/> anfan-<lb/>
gende Wort vor dem <gap reason="fm"/>, und jedes mit dem vocali&#x017F;chen <gap reason="fm"/> &#x017F;chließende<lb/>
Wort nach dem <gap reason="fm"/> ein <gap reason="fm"/> haben mü&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t &#x017F;chon oben ge&#x017F;prochen<lb/>
worden, wo auch die Bedeut&#x017F;amkeit des <gap reason="fm"/> als Verdichtungsvocal<lb/>
und &#x017F;eine Transpo&#x017F;ition am Ende des Wortes, <gap reason="fm"/> für <gap reason="fm"/>, &#x017F;owie<lb/>
die Verwilderung der Orthographie (welche die Unter&#x017F;cheidung des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0328] _ — _ — _ Bereits oben bei der Erläuterung des conſonantiſchen _ iſt er- wähnt worden, daß die vocaliſche Geltung des _ ſchon im Hebräi- ſchen die vorherrſchende geweſen zu ſein ſcheint. Jm Jüdiſchdeut- ſchen iſt das _ vollſtändig für den deutſchen Hauptvocal i mit ein- facher Qualität und Quantität eingeſetzt, z. B.: _ , liſtig; _ , himmliſch; _ , hitzig; _ , giftig. Das _ wird ferner auch für das aus dem urſprünglichen althochdeutſchen ia geſchwächte ie gebraucht 1), z. B.: _ , dies; _ , lieblich; _ , Ziege. Ebenſo wird _ für das griechiſche y gebraucht, z. B.: _ , Sylbe; _ , Libyen; _ , Styl. Ferner wird es für das aus dem urſprünglichen althochdeut- ſchen Diphthong ua und uo geſchwächte ue gebraucht, z. B.: _ , gütig; _ , glücklich; _ , hübſch. Das _ dient aber auch zur Bezeichnung des aus der Verdich- tung des i durch a entſtandenen Lautes e. Auch hier wird die Verbindung des _ als Hauptvocals mit dem Verdichtungsvocal _ ſichtbar, indem das _ , wie ſchon oben erläutert iſt, zuweilen allein für das verdichtete _ , namentlich in Endſilben und beſonders in den Jnfinitivendungen, ſowie auch in Wörtern, welche auf _ endi- gen (vgl. oben _ ) und durch die Silben en und er verlängert werden, in dieſen Verlängerungsſilben als Laut e gebraucht wird, z. B.: _ , lieben; _ , ſagen; _ , rufen, für das urſprüng- liche correctere _ . Ferner: _ , Feuer; _ , Trauer; _ , Brauen; _ , ſchauen, für das correctere _ . Von der Regel, daß ein jedes mit dem vocaliſchen _ anfan- gende Wort vor dem _ , und jedes mit dem vocaliſchen _ ſchließende Wort nach dem _ ein _ haben müſſe, iſt ſchon oben geſprochen worden, wo auch die Bedeutſamkeit des _ als Verdichtungsvocal und ſeine Transpoſition am Ende des Wortes, _ für _ , ſowie die Verwilderung der Orthographie (welche die Unterſcheidung des 1) Jm Neujudendeutſch wird jedoch mit großer Willkür _ für ie gebraucht, z. B.: _ , friedlich; _ , diebiſch; _ , Liebe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/328
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/328>, abgerufen am 15.05.2024.