Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

verdichteten [fremdsprachliches Material] durch [fremdsprachliches Material] vernachlässigte und das [fremdsprachliches Material] zu Anfang und zu
Ende eines mit dem vocalischen [fremdsprachliches Material] beginnenden oder schließenden
Wortes zu setzen begann, ohne Rücksicht darauf, ob das [fremdsprachliches Material] reiner
oder verdichteter Vocallaut sei) und das Zusammenschwinden des
verdichtenden [fremdsprachliches Material] zur angeführten trockenen grammatischen Regel näher
erörtert worden ist.

Das verdichtete [fremdsprachliches Material] findet man in allen ältern Schriftstellern
sowol für das lange als auch für das kurze e gebraucht, bis es
durch den allmählich eingeführten und vergrößerten Gebrauch des
[fremdsprachliches Material] als langen e nach und nach auf das kurze e beschränkt, end-
lich im Neujudendeutsch als e ganz außer Gebrauch gekommen
und auf das reine vocalische i (sowie auf das consonantische j)
zurückgeführt worden ist. Je seltener man in den ältern Schriften
das [fremdsprachliches Material] findet, desto prägnanter tritt dabei das [fremdsprachliches Material] in seiner Verdich-
tung hervor, wie dies [fremdsprachliches Material] denn auch vielfach für ai, ae und oe ge-
braucht wird. So findet man unter anderm in den Masebüchern,
Schildbürgern, im Josippon u. s. w. beständig die Schreibung
[fremdsprachliches Material], Kaiser; [fremdsprachliches Material], bös; [fremdsprachliches Material], Stärk; [fremdsprachliches Material], blöde; [fremdsprachliches Material], schön;
[fremdsprachliches Material], König, wovon sogar wieder [fremdsprachliches Material], kinigen 1), königen,
König sein, herrschen. Jn spätern Schriften, besonders im 18.
Jahrhundert, tritt jedoch das [fremdsprachliches Material] als langes e nebst seiner Dehnung
zu ai, ae und oe gegen den häufiger werdenden Gebrauch des [fremdsprachliches Material]
stark zurück und wird von da ab nur noch als kurzes e gebraucht.
Jn Augment- und kurzen Anfangssilben, sowie in kurzen End-
silben, besonders in denen auf en und er, wird das [fremdsprachliches Material] ganz weg-
gelassen oder auch durch [fremdsprachliches Material] (vgl. oben) ersetzt, z. B.: [fremdsprachliches Material], Armer;
[fremdsprachliches Material], Reicher; [fremdsprachliches Material], horchen; [fremdsprachliches Material], singen; [fremdsprachliches Material], sollen; [fremdsprachliches Material], geben;
[fremdsprachliches Material], haben; [fremdsprachliches Material], der; [fremdsprachliches Material], Diener; [fremdsprachliches Material], Maurer. Ebenso häufig
findet man in Wörtern, welche auf [fremdsprachliches Material] endigen, das [fremdsprachliches Material] ganz wegge-
lassen, sobald nach dem Wortsinn die Qualität des [fremdsprachliches Material] als verdich-
teten [fremdsprachliches Material] zweifellos ist, z. B.: [fremdsprachliches Material], schöne; [fremdsprachliches Material], Beine; [fremdsprachliches Material],

1) Doch wol nach dem althochdeutschen Kunig, Künig. Aehnliche dialekti-
sche Durchblicke finden sich nicht selten, z. B. [fremdsprachliches Material], kimmt, für kommt, wel-
ches wol dem niederdeutschen kummt und kümmt nachgebildet ist.

verdichteten [fremdsprachliches Material] durch [fremdsprachliches Material] vernachläſſigte und das [fremdsprachliches Material] zu Anfang und zu
Ende eines mit dem vocaliſchen [fremdsprachliches Material] beginnenden oder ſchließenden
Wortes zu ſetzen begann, ohne Rückſicht darauf, ob das [fremdsprachliches Material] reiner
oder verdichteter Vocallaut ſei) und das Zuſammenſchwinden des
verdichtenden [fremdsprachliches Material] zur angeführten trockenen grammatiſchen Regel näher
erörtert worden iſt.

Das verdichtete [fremdsprachliches Material] findet man in allen ältern Schriftſtellern
ſowol für das lange als auch für das kurze e gebraucht, bis es
durch den allmählich eingeführten und vergrößerten Gebrauch des
[fremdsprachliches Material] als langen e nach und nach auf das kurze e beſchränkt, end-
lich im Neujudendeutſch als e ganz außer Gebrauch gekommen
und auf das reine vocaliſche i (ſowie auf das conſonantiſche j)
zurückgeführt worden iſt. Je ſeltener man in den ältern Schriften
das [fremdsprachliches Material] findet, deſto prägnanter tritt dabei das [fremdsprachliches Material] in ſeiner Verdich-
tung hervor, wie dies [fremdsprachliches Material] denn auch vielfach für ai, ae und oe ge-
braucht wird. So findet man unter anderm in den Maſebüchern,
Schildbürgern, im Joſippon u. ſ. w. beſtändig die Schreibung
[fremdsprachliches Material], Kaiſer; [fremdsprachliches Material], bös; [fremdsprachliches Material], Stärk; [fremdsprachliches Material], blöde; [fremdsprachliches Material], ſchön;
[fremdsprachliches Material], König, wovon ſogar wieder [fremdsprachliches Material], kinigen 1), königen,
König ſein, herrſchen. Jn ſpätern Schriften, beſonders im 18.
Jahrhundert, tritt jedoch das [fremdsprachliches Material] als langes e nebſt ſeiner Dehnung
zu ai, ae und oe gegen den häufiger werdenden Gebrauch des [fremdsprachliches Material]
ſtark zurück und wird von da ab nur noch als kurzes e gebraucht.
Jn Augment- und kurzen Anfangsſilben, ſowie in kurzen End-
ſilben, beſonders in denen auf en und er, wird das [fremdsprachliches Material] ganz weg-
gelaſſen oder auch durch [fremdsprachliches Material] (vgl. oben) erſetzt, z. B.: [fremdsprachliches Material], Armer;
[fremdsprachliches Material], Reicher; [fremdsprachliches Material], horchen; [fremdsprachliches Material], ſingen; [fremdsprachliches Material], ſollen; [fremdsprachliches Material], geben;
[fremdsprachliches Material], haben; [fremdsprachliches Material], der; [fremdsprachliches Material], Diener; [fremdsprachliches Material], Maurer. Ebenſo häufig
findet man in Wörtern, welche auf [fremdsprachliches Material] endigen, das [fremdsprachliches Material] ganz wegge-
laſſen, ſobald nach dem Wortſinn die Qualität des [fremdsprachliches Material] als verdich-
teten [fremdsprachliches Material] zweifellos iſt, z. B.: [fremdsprachliches Material], ſchöne; [fremdsprachliches Material], Beine; [fremdsprachliches Material],

1) Doch wol nach dem althochdeutſchen Kunig, Künig. Aehnliche dialekti-
ſche Durchblicke finden ſich nicht ſelten, z. B. [fremdsprachliches Material], kimmt, für kommt, wel-
ches wol dem niederdeutſchen kummt und kümmt nachgebildet iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="295"/>
verdichteten <gap reason="fm"/> durch <gap reason="fm"/> vernachlä&#x017F;&#x017F;igte und das <gap reason="fm"/> zu Anfang und zu<lb/>
Ende eines mit dem vocali&#x017F;chen <gap reason="fm"/> beginnenden oder &#x017F;chließenden<lb/>
Wortes zu &#x017F;etzen begann, ohne Rück&#x017F;icht darauf, ob das <gap reason="fm"/> reiner<lb/>
oder verdichteter Vocallaut &#x017F;ei) und das Zu&#x017F;ammen&#x017F;chwinden des<lb/>
verdichtenden <gap reason="fm"/> zur angeführten trockenen grammati&#x017F;chen Regel näher<lb/>
erörtert worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das verdichtete <gap reason="fm"/> findet man in allen ältern Schrift&#x017F;tellern<lb/>
&#x017F;owol für das lange als auch für das kurze <hi rendition="#aq">e</hi> gebraucht, bis es<lb/>
durch den allmählich eingeführten und vergrößerten Gebrauch des<lb/><gap reason="fm"/> als langen <hi rendition="#aq">e</hi> nach und nach auf das kurze <hi rendition="#aq">e</hi> be&#x017F;chränkt, end-<lb/>
lich im Neujudendeut&#x017F;ch als <hi rendition="#aq">e</hi> ganz außer Gebrauch gekommen<lb/>
und auf das reine vocali&#x017F;che <hi rendition="#aq">i</hi> (&#x017F;owie auf das con&#x017F;onanti&#x017F;che <hi rendition="#aq">j</hi>)<lb/>
zurückgeführt worden i&#x017F;t. Je &#x017F;eltener man in den ältern Schriften<lb/>
das <gap reason="fm"/> findet, de&#x017F;to prägnanter tritt dabei das <gap reason="fm"/> in &#x017F;einer Verdich-<lb/>
tung hervor, wie dies <gap reason="fm"/> denn auch vielfach für <hi rendition="#aq">ai, ae</hi> und <hi rendition="#aq">oe</hi> ge-<lb/>
braucht wird. So findet man unter anderm in den Ma&#x017F;ebüchern,<lb/>
Schildbürgern, im Jo&#x017F;ippon u. &#x017F;. w. be&#x017F;tändig die Schreibung<lb/><gap reason="fm"/>, Kai&#x017F;er; <gap reason="fm"/>, bös; <gap reason="fm"/>, Stärk; <gap reason="fm"/>, blöde; <gap reason="fm"/>, &#x017F;chön;<lb/><gap reason="fm"/>, König, wovon &#x017F;ogar wieder <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">kinigen</hi> <note place="foot" n="1)">Doch wol nach dem althochdeut&#x017F;chen Kunig, Künig. Aehnliche dialekti-<lb/>
&#x017F;che Durchblicke finden &#x017F;ich nicht &#x017F;elten, z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">kimmt,</hi> für kommt, wel-<lb/>
ches wol dem niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">kummt</hi> und <hi rendition="#g">kümmt</hi> nachgebildet i&#x017F;t.</note>, <hi rendition="#g">königen,</hi><lb/>
König &#x017F;ein, herr&#x017F;chen. Jn &#x017F;pätern Schriften, be&#x017F;onders im 18.<lb/>
Jahrhundert, tritt jedoch das <gap reason="fm"/> als langes <hi rendition="#aq">e</hi> neb&#x017F;t &#x017F;einer Dehnung<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ai, ae</hi> und <hi rendition="#aq">oe</hi> gegen den häufiger werdenden Gebrauch des <gap reason="fm"/><lb/>
&#x017F;tark zurück und wird von da ab nur noch als kurzes <hi rendition="#aq">e</hi> gebraucht.<lb/>
Jn Augment- und kurzen Anfangs&#x017F;ilben, &#x017F;owie in kurzen End-<lb/>
&#x017F;ilben, be&#x017F;onders in denen auf <hi rendition="#b">en</hi> und <hi rendition="#b">er,</hi> wird das <gap reason="fm"/> ganz weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en oder auch durch <gap reason="fm"/> (vgl. oben) er&#x017F;etzt, z. B.: <gap reason="fm"/>, Armer;<lb/><gap reason="fm"/>, Reicher; <gap reason="fm"/>, horchen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;ingen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;ollen; <gap reason="fm"/>, geben;<lb/><gap reason="fm"/>, haben; <gap reason="fm"/>, der; <gap reason="fm"/>, Diener; <gap reason="fm"/>, Maurer. Eben&#x017F;o häufig<lb/>
findet man in Wörtern, welche auf <gap reason="fm"/> endigen, das <gap reason="fm"/> ganz wegge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;obald nach dem Wort&#x017F;inn die Qualität des <gap reason="fm"/> als verdich-<lb/>
teten <gap reason="fm"/> zweifellos i&#x017F;t, z. B.: <gap reason="fm"/>, &#x017F;chöne; <gap reason="fm"/>, Beine; <gap reason="fm"/>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0329] verdichteten _ durch _ vernachläſſigte und das _ zu Anfang und zu Ende eines mit dem vocaliſchen _ beginnenden oder ſchließenden Wortes zu ſetzen begann, ohne Rückſicht darauf, ob das _ reiner oder verdichteter Vocallaut ſei) und das Zuſammenſchwinden des verdichtenden _ zur angeführten trockenen grammatiſchen Regel näher erörtert worden iſt. Das verdichtete _ findet man in allen ältern Schriftſtellern ſowol für das lange als auch für das kurze e gebraucht, bis es durch den allmählich eingeführten und vergrößerten Gebrauch des _ als langen e nach und nach auf das kurze e beſchränkt, end- lich im Neujudendeutſch als e ganz außer Gebrauch gekommen und auf das reine vocaliſche i (ſowie auf das conſonantiſche j) zurückgeführt worden iſt. Je ſeltener man in den ältern Schriften das _ findet, deſto prägnanter tritt dabei das _ in ſeiner Verdich- tung hervor, wie dies _ denn auch vielfach für ai, ae und oe ge- braucht wird. So findet man unter anderm in den Maſebüchern, Schildbürgern, im Joſippon u. ſ. w. beſtändig die Schreibung _ , Kaiſer; _ , bös; _ , Stärk; _ , blöde; _ , ſchön; _ , König, wovon ſogar wieder _ , kinigen 1), königen, König ſein, herrſchen. Jn ſpätern Schriften, beſonders im 18. Jahrhundert, tritt jedoch das _ als langes e nebſt ſeiner Dehnung zu ai, ae und oe gegen den häufiger werdenden Gebrauch des _ ſtark zurück und wird von da ab nur noch als kurzes e gebraucht. Jn Augment- und kurzen Anfangsſilben, ſowie in kurzen End- ſilben, beſonders in denen auf en und er, wird das _ ganz weg- gelaſſen oder auch durch _ (vgl. oben) erſetzt, z. B.: _ , Armer; _ , Reicher; _ , horchen; _ , ſingen; _ , ſollen; _ , geben; _ , haben; _ , der; _ , Diener; _ , Maurer. Ebenſo häufig findet man in Wörtern, welche auf _ endigen, das _ ganz wegge- laſſen, ſobald nach dem Wortſinn die Qualität des _ als verdich- teten _ zweifellos iſt, z. B.: _ , ſchöne; _ , Beine; _ , 1) Doch wol nach dem althochdeutſchen Kunig, Künig. Aehnliche dialekti- ſche Durchblicke finden ſich nicht ſelten, z. B. _ , kimmt, für kommt, wel- ches wol dem niederdeutſchen kummt und kümmt nachgebildet iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/329
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/329>, abgerufen am 15.05.2024.