Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiundsechzigstes Kapitel.
a. Gebrauch der Quadratschrift in deutschrabbinischen Drucken.

Jn der deutschrabbinischen Schrift werden, wie in der hebräi-
schen 1), keine großen und Anfangsbuchstaben unterschieden, son-
dern alle Wörter werden mit denselben gleichen Buchstaben gedruckt,
sodaß auch in Gedichten der Anfang eines Verses oder einer
Strophe nicht durch einen besondern Buchstaben hervorgehoben
ist, z. B.

[fremdsprachliches Material]
2). [fremdsprachliches Material]
Erbau Jerusalem,
Das lang verwaiste, auf.
Laß seine Städte sich
Aus ihrem Schutt erheben,
Und die Gefangenen führe,
Und die Zerstreuten wieder
Jn's Reich der Freiheit ein.

Doch findet man in deutschrabbinischen Drucken zu Büchertiteln
Ueberschriften und zum Anfange eines Abschnitts größere Buch-
staben gebraucht, wozu stets hebräische Quadratschrift gewählt wird.
So ist der Titel des 1602 zu Basel erschienenen "Brandspiegel"
von Moses Jeruschalmi, genannt Mose Henoch's:

1) Der Gebrauch großer Jnitialen und Ueberschriften beruht auf bloßer
Willkür der Schreiber, resp. der Drucker, ist aber keineswegs zu tadeln, da bei
dem Mangel an ausreichender Jnterpunction die größern Buchstaben für das
Lesen und Verständniß häufig den einzigen sichern Anhalt geben.
2) [fremdsprachliches Material] (Sulzbach 1844), S. 96.
Zweiundſechzigſtes Kapitel.
α. Gebrauch der Quadratſchrift in deutſchrabbiniſchen Drucken.

Jn der deutſchrabbiniſchen Schrift werden, wie in der hebräi-
ſchen 1), keine großen und Anfangsbuchſtaben unterſchieden, ſon-
dern alle Wörter werden mit denſelben gleichen Buchſtaben gedruckt,
ſodaß auch in Gedichten der Anfang eines Verſes oder einer
Strophe nicht durch einen beſondern Buchſtaben hervorgehoben
iſt, z. B.

[fremdsprachliches Material]
2). [fremdsprachliches Material]
Erbau Jeruſalem,
Das lang verwaiſte, auf.
Laß ſeine Städte ſich
Aus ihrem Schutt erheben,
Und die Gefangenen führe,
Und die Zerſtreuten wieder
Jn’s Reich der Freiheit ein.

Doch findet man in deutſchrabbiniſchen Drucken zu Büchertiteln
Ueberſchriften und zum Anfange eines Abſchnitts größere Buch-
ſtaben gebraucht, wozu ſtets hebräiſche Quadratſchrift gewählt wird.
So iſt der Titel des 1602 zu Baſel erſchienenen „Brandſpiegel“
von Moſes Jeruſchalmi, genannt Moſe Henoch’s:

1) Der Gebrauch großer Jnitialen und Ueberſchriften beruht auf bloßer
Willkür der Schreiber, reſp. der Drucker, iſt aber keineswegs zu tadeln, da bei
dem Mangel an ausreichender Jnterpunction die größern Buchſtaben für das
Leſen und Verſtändniß häufig den einzigen ſichern Anhalt geben.
2) [fremdsprachliches Material] (Sulzbach 1844), S. 96.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0347" n="313"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Zweiund&#x017F;echzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B1;. <hi rendition="#b">Gebrauch der Quadrat&#x017F;chrift in deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Drucken.</hi></head><lb/>
            <p>Jn der deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Schrift werden, wie in der hebräi-<lb/>
&#x017F;chen <note place="foot" n="1)">Der Gebrauch großer Jnitialen und Ueber&#x017F;chriften beruht auf bloßer<lb/>
Willkür der Schreiber, re&#x017F;p. der Drucker, i&#x017F;t aber keineswegs zu tadeln, da bei<lb/>
dem Mangel an ausreichender Jnterpunction die größern Buch&#x017F;taben für das<lb/>
Le&#x017F;en und Ver&#x017F;tändniß häufig den einzigen &#x017F;ichern Anhalt geben.</note>, keine großen und Anfangsbuch&#x017F;taben unter&#x017F;chieden, &#x017F;on-<lb/>
dern alle Wörter werden mit den&#x017F;elben gleichen Buch&#x017F;taben gedruckt,<lb/>
&#x017F;odaß auch in Gedichten der Anfang eines Ver&#x017F;es oder einer<lb/>
Strophe nicht durch einen be&#x017F;ondern Buch&#x017F;taben hervorgehoben<lb/>
i&#x017F;t, z. B.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>
                <gap reason="fm"/>
              </l><lb/>
              <l><note place="foot" n="2)"><gap reason="fm"/> (Sulzbach 1844), S. 96.</note>. <gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Erbau Jeru&#x017F;alem,</l><lb/>
              <l>Das lang verwai&#x017F;te, auf.</l><lb/>
              <l>Laß &#x017F;eine Städte &#x017F;ich</l><lb/>
              <l>Aus ihrem Schutt erheben,</l><lb/>
              <l>Und die Gefangenen führe,</l><lb/>
              <l>Und die Zer&#x017F;treuten wieder</l><lb/>
              <l>Jn&#x2019;s Reich der Freiheit ein.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Doch findet man in deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Drucken zu Büchertiteln<lb/>
Ueber&#x017F;chriften und zum Anfange eines Ab&#x017F;chnitts größere Buch-<lb/>
&#x017F;taben gebraucht, wozu &#x017F;tets hebräi&#x017F;che Quadrat&#x017F;chrift gewählt wird.<lb/>
So i&#x017F;t der Titel des 1602 zu Ba&#x017F;el er&#x017F;chienenen &#x201E;Brand&#x017F;piegel&#x201C;<lb/>
von Mo&#x017F;es Jeru&#x017F;chalmi, genannt Mo&#x017F;e Henoch&#x2019;s:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0347] Zweiundſechzigſtes Kapitel. α. Gebrauch der Quadratſchrift in deutſchrabbiniſchen Drucken. Jn der deutſchrabbiniſchen Schrift werden, wie in der hebräi- ſchen 1), keine großen und Anfangsbuchſtaben unterſchieden, ſon- dern alle Wörter werden mit denſelben gleichen Buchſtaben gedruckt, ſodaß auch in Gedichten der Anfang eines Verſes oder einer Strophe nicht durch einen beſondern Buchſtaben hervorgehoben iſt, z. B. _ 2). _ Erbau Jeruſalem, Das lang verwaiſte, auf. Laß ſeine Städte ſich Aus ihrem Schutt erheben, Und die Gefangenen führe, Und die Zerſtreuten wieder Jn’s Reich der Freiheit ein. Doch findet man in deutſchrabbiniſchen Drucken zu Büchertiteln Ueberſchriften und zum Anfange eines Abſchnitts größere Buch- ſtaben gebraucht, wozu ſtets hebräiſche Quadratſchrift gewählt wird. So iſt der Titel des 1602 zu Baſel erſchienenen „Brandſpiegel“ von Moſes Jeruſchalmi, genannt Moſe Henoch’s: 1) Der Gebrauch großer Jnitialen und Ueberſchriften beruht auf bloßer Willkür der Schreiber, reſp. der Drucker, iſt aber keineswegs zu tadeln, da bei dem Mangel an ausreichender Jnterpunction die größern Buchſtaben für das Leſen und Verſtändniß häufig den einzigen ſichern Anhalt geben. 2) _ (Sulzbach 1844), S. 96.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/347
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/347>, abgerufen am 15.05.2024.