Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material]
zu den "Schildbürgern":
[fremdsprachliches Material]
Schildburger seltzame un' kurzweilige Geschichte.

Zu Anfang eines Kapitels oder Absatzes in deutschrabbinischen
Drucken wird meistens das erste Wort oder auch nur die erste
Silbe mit größerer Quadratschrift gedruckt, woran sich dann der
übrige Satz mit gewöhnlichen deutschrabbinischen Lettern anreiht,
z. B. in den "Schildbürgern", Kap. 1, Absatz 5:

[fremdsprachliches Material]
Endlich kam es dazu.

Oder ebendas. Absatz 6, wo das Wort "sintemal" halb mit Qua-
dratschrift, halb deutschrabbinisch gedruckt ist:

[fremdsprachliches Material]
Sint mal es is gewiß u. s. w.

Vielfach wird zu Anfang des neuen Satzes das erste Wort
auch in hebräischer Sprache gegeben, worauf dasselbe Wort in
jüdischdeutscher Uebersetzung mit deutschrabbinischen Lettern folgt,
z. B. in der Vorrede zum [fremdsprachliches Material] 1) gleich anfangs:

[fremdsprachliches Material]
Ani ich schofel armer Mann u. s. w.

und Kap. 1 daselbst:
[fremdsprachliches Material]
Betephilloti in meinem Gebet u. s. w.

und Absatz 3 daselbst:
[fremdsprachliches Material]
Atta du bist einig u. s. w.

Jm Neujudendeutsch, welches sich vollkommen an die deutsche
Orthographie anschließt, werden solche Einschiebungen und Wie-
derholungen durchaus vermieden.



1) Amsterdamer Ausgabe von 1674, welche sich in meinem Besitz befindet
und deren weder bei Steinschneider noch in einem sonstigen Verzeichniß Er-
wähnung gethan ist. Vgl. unten die Probe aus dem Keter Malchut.

[fremdsprachliches Material]
zu den „Schildbürgern“:
[fremdsprachliches Material]
Schildburger ſeltzame un’ kurzweilige Geſchichte.

Zu Anfang eines Kapitels oder Abſatzes in deutſchrabbiniſchen
Drucken wird meiſtens das erſte Wort oder auch nur die erſte
Silbe mit größerer Quadratſchrift gedruckt, woran ſich dann der
übrige Satz mit gewöhnlichen deutſchrabbiniſchen Lettern anreiht,
z. B. in den „Schildbürgern“, Kap. 1, Abſatz 5:

[fremdsprachliches Material]
Endlich kam es dazu.

Oder ebendaſ. Abſatz 6, wo das Wort „ſintemal“ halb mit Qua-
dratſchrift, halb deutſchrabbiniſch gedruckt iſt:

[fremdsprachliches Material]
Sint mal es is gewiß u. ſ. w.

Vielfach wird zu Anfang des neuen Satzes das erſte Wort
auch in hebräiſcher Sprache gegeben, worauf daſſelbe Wort in
jüdiſchdeutſcher Ueberſetzung mit deutſchrabbiniſchen Lettern folgt,
z. B. in der Vorrede zum [fremdsprachliches Material] 1) gleich anfangs:

[fremdsprachliches Material]
Ani ich ſchofel armer Mann u. ſ. w.

und Kap. 1 daſelbſt:
[fremdsprachliches Material]
Betephilloti in meinem Gebet u. ſ. w.

und Abſatz 3 daſelbſt:
[fremdsprachliches Material]
Atta du biſt einig u. ſ. w.

Jm Neujudendeutſch, welches ſich vollkommen an die deutſche
Orthographie anſchließt, werden ſolche Einſchiebungen und Wie-
derholungen durchaus vermieden.



1) Amſterdamer Ausgabe von 1674, welche ſich in meinem Beſitz befindet
und deren weder bei Steinſchneider noch in einem ſonſtigen Verzeichniß Er-
wähnung gethan iſt. Vgl. unten die Probe aus dem Keter Malchut.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" n="314"/>
            <p><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/>
zu den &#x201E;Schildbürgern&#x201C;:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Schildburger &#x017F;eltzame un&#x2019; kurzweilige Ge&#x017F;chichte.</hi></p><lb/>
            <p>Zu Anfang eines Kapitels oder Ab&#x017F;atzes in deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen<lb/>
Drucken wird mei&#x017F;tens das er&#x017F;te Wort oder auch nur die er&#x017F;te<lb/>
Silbe mit größerer Quadrat&#x017F;chrift gedruckt, woran &#x017F;ich dann der<lb/>
übrige Satz mit gewöhnlichen deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Lettern anreiht,<lb/>
z. B. in den &#x201E;Schildbürgern&#x201C;, Kap. 1, Ab&#x017F;atz 5:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Endlich kam es dazu.</hi><lb/>
Oder ebenda&#x017F;. Ab&#x017F;atz 6, wo das Wort &#x201E;&#x017F;intemal&#x201C; halb mit Qua-<lb/>
drat&#x017F;chrift, halb deut&#x017F;chrabbini&#x017F;ch gedruckt i&#x017F;t:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Sint mal es is gewiß u. &#x017F;. w.</hi> </p><lb/>
            <p>Vielfach wird zu Anfang des neuen Satzes das er&#x017F;te Wort<lb/>
auch in hebräi&#x017F;cher Sprache gegeben, worauf da&#x017F;&#x017F;elbe Wort in<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;cher Ueber&#x017F;etzung mit deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Lettern folgt,<lb/>
z. B. in der Vorrede zum <gap reason="fm"/> <note place="foot" n="1)">Am&#x017F;terdamer Ausgabe von 1674, welche &#x017F;ich in meinem Be&#x017F;itz befindet<lb/>
und deren weder bei Stein&#x017F;chneider noch in einem &#x017F;on&#x017F;tigen Verzeichniß Er-<lb/>
wähnung gethan i&#x017F;t. Vgl. unten die Probe aus dem <hi rendition="#aq">Keter Malchut.</hi></note> gleich anfangs:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/><hi rendition="#aq">Ani</hi> ich &#x017F;chofel armer Mann u. &#x017F;. w.</hi><lb/>
und Kap. 1 da&#x017F;elb&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/><hi rendition="#aq">Betephilloti</hi> in meinem Gebet u. &#x017F;. w.</hi><lb/>
und Ab&#x017F;atz 3 da&#x017F;elb&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/><hi rendition="#aq">Atta</hi> du bi&#x017F;t einig u. &#x017F;. w.</hi></p><lb/>
            <p>Jm Neujudendeut&#x017F;ch, welches &#x017F;ich vollkommen an die deut&#x017F;che<lb/>
Orthographie an&#x017F;chließt, werden &#x017F;olche Ein&#x017F;chiebungen und Wie-<lb/>
derholungen durchaus vermieden.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0348] _ zu den „Schildbürgern“: _ Schildburger ſeltzame un’ kurzweilige Geſchichte. Zu Anfang eines Kapitels oder Abſatzes in deutſchrabbiniſchen Drucken wird meiſtens das erſte Wort oder auch nur die erſte Silbe mit größerer Quadratſchrift gedruckt, woran ſich dann der übrige Satz mit gewöhnlichen deutſchrabbiniſchen Lettern anreiht, z. B. in den „Schildbürgern“, Kap. 1, Abſatz 5: _ Endlich kam es dazu. Oder ebendaſ. Abſatz 6, wo das Wort „ſintemal“ halb mit Qua- dratſchrift, halb deutſchrabbiniſch gedruckt iſt: _ Sint mal es is gewiß u. ſ. w. Vielfach wird zu Anfang des neuen Satzes das erſte Wort auch in hebräiſcher Sprache gegeben, worauf daſſelbe Wort in jüdiſchdeutſcher Ueberſetzung mit deutſchrabbiniſchen Lettern folgt, z. B. in der Vorrede zum _ 1) gleich anfangs: _ Ani ich ſchofel armer Mann u. ſ. w. und Kap. 1 daſelbſt: _ Betephilloti in meinem Gebet u. ſ. w. und Abſatz 3 daſelbſt: _ Atta du biſt einig u. ſ. w. Jm Neujudendeutſch, welches ſich vollkommen an die deutſche Orthographie anſchließt, werden ſolche Einſchiebungen und Wie- derholungen durchaus vermieden. 1) Amſterdamer Ausgabe von 1674, welche ſich in meinem Beſitz befindet und deren weder bei Steinſchneider noch in einem ſonſtigen Verzeichniß Er- wähnung gethan iſt. Vgl. unten die Probe aus dem Keter Malchut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/348
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/348>, abgerufen am 15.05.2024.