Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Notas Lombardicas in vetustissimo quodam codice repertas,
S. 16 des Werkes, selbst wird das Thema etwas näher erörtert,
daß in den Lombardischen Noten Lombardice, id est vernaculo
Italorum sermone,
mit fremden Charakteren geschrieben sei. Es
heißt S. 16 weiter: "Varia enim fex hominum influxit in Ita-
liam post annum CCCC. Videtur autem litera esse Gothorum
nativa. Nam eam qua argenteus codex pictus magis est quam
scriptus, intra Italiam commenti sunt. Praesens litera partim
Ebraissat, partim Graecissat, interdum Latinissat, quaedam
peculiaria habet. Et praesens quidem opusculum tantum pri-
mas literas vel syllabas repraesentat operis principalis, cujus
usus fuit, aulicos legatos, qui Gothi erant, docere Lombar-
dice, ut intra Italiam cum principibus Italicis possent perorare:
quomodo aulae semper alunt polyglottos.
"

Auf S. 20 wird nun nach lateinischer Reihenfolge das Alpha-
bet mitgetheilt, welches ein wunderliches Durcheinander von hebräi-
schen, griechischen, gothischen, nicht minder aber auch syrischen
Charakteren enthält. Wenn auch in diesem Alphabet durch Schuld
des Schreibers jenes alten Manuscriptcodex oder durch Lese- und
Schreibfehler des Gewährsmanns oder auch des Vulcanius selbst
die Jntegrität einzelner Charaktere afficirt sein mag, so kann man
doch trotz der Entstellung jeden Charakter in seiner Ursprünglich-
keit noch erkennen. Deshalb mag denn auch S. 20 und 21 des
schon zu Anfang des vorigen Jahrhunderts in einem bibliographi-
schen Werke ein liber rarissimus genannten, jetzt äußerst seltenen
Buchs hier Platz finden.

Notas Lombardicas in vetustissimo quodam codice repertas,
S. 16 des Werkes, ſelbſt wird das Thema etwas näher erörtert,
daß in den Lombardiſchen Noten Lombardice, id est vernaculo
Italorum sermone,
mit fremden Charakteren geſchrieben ſei. Es
heißt S. 16 weiter: „Varia enim fex hominum influxit in Ita-
liam post annum CCCC. Videtur autem litera esse Gothorum
nativa. Nam eam qua argenteus codex pictus magis est quam
scriptus, intra Italiam commenti sunt. Praesens litera partim
Ebraissat, partim Graecissat, interdum Latinissat, quaedam
peculiaria habet. Et praesens quidem opusculum tantum pri-
mas literas vel syllabas repraesentat operis principalis, cujus
usus fuit, aulicos legatos, qui Gothi erant, docere Lombar-
dice, ut intra Italiam cum principibus Italicis possent perorare:
quomodo aulae semper alunt polyglottos.

Auf S. 20 wird nun nach lateiniſcher Reihenfolge das Alpha-
bet mitgetheilt, welches ein wunderliches Durcheinander von hebräi-
ſchen, griechiſchen, gothiſchen, nicht minder aber auch ſyriſchen
Charakteren enthält. Wenn auch in dieſem Alphabet durch Schuld
des Schreibers jenes alten Manuſcriptcodex oder durch Leſe- und
Schreibfehler des Gewährsmanns oder auch des Vulcanius ſelbſt
die Jntegrität einzelner Charaktere afficirt ſein mag, ſo kann man
doch trotz der Entſtellung jeden Charakter in ſeiner Urſprünglich-
keit noch erkennen. Deshalb mag denn auch S. 20 und 21 des
ſchon zu Anfang des vorigen Jahrhunderts in einem bibliographi-
ſchen Werke ein liber rarissimus genannten, jetzt äußerſt ſeltenen
Buchs hier Platz finden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0377" n="343"/>
Notas Lombardicas in vetustissimo quodam codice repertas,</hi><lb/>
S. 16 des Werkes, &#x017F;elb&#x017F;t wird das Thema etwas näher erörtert,<lb/>
daß in den Lombardi&#x017F;chen Noten <hi rendition="#aq">Lombardice, id est vernaculo<lb/>
Italorum sermone,</hi> mit fremden Charakteren ge&#x017F;chrieben &#x017F;ei. Es<lb/>
heißt S. 16 weiter: &#x201E;<hi rendition="#aq">Varia enim fex hominum influxit in Ita-<lb/>
liam post annum CCCC. Videtur autem litera esse Gothorum<lb/>
nativa. Nam eam qua argenteus codex pictus magis est quam<lb/>
scriptus, intra Italiam commenti sunt. Praesens litera partim<lb/>
Ebraissat, partim Graecissat, interdum Latinissat, quaedam<lb/>
peculiaria habet. Et praesens quidem opusculum tantum pri-<lb/>
mas literas vel syllabas repraesentat operis principalis, cujus<lb/>
usus fuit, aulicos legatos, qui Gothi erant, docere Lombar-<lb/>
dice, ut intra Italiam cum principibus Italicis possent perorare:<lb/>
quomodo aulae semper alunt polyglottos.</hi>&#x201C;</p><lb/>
            <p>Auf S. 20 wird nun nach lateini&#x017F;cher Reihenfolge das Alpha-<lb/>
bet mitgetheilt, welches ein wunderliches Durcheinander von hebräi-<lb/>
&#x017F;chen, griechi&#x017F;chen, gothi&#x017F;chen, nicht minder aber auch &#x017F;yri&#x017F;chen<lb/>
Charakteren enthält. Wenn auch in die&#x017F;em Alphabet durch Schuld<lb/>
des Schreibers jenes alten Manu&#x017F;criptcodex oder durch Le&#x017F;e- und<lb/>
Schreibfehler des Gewährsmanns oder auch des Vulcanius &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Jntegrität einzelner Charaktere afficirt &#x017F;ein mag, &#x017F;o kann man<lb/>
doch trotz der Ent&#x017F;tellung jeden Charakter in &#x017F;einer Ur&#x017F;prünglich-<lb/>
keit noch erkennen. Deshalb mag denn auch S. 20 und 21 des<lb/>
&#x017F;chon zu Anfang des vorigen Jahrhunderts in einem bibliographi-<lb/>
&#x017F;chen Werke ein <hi rendition="#aq">liber rarissimus</hi> genannten, jetzt äußer&#x017F;t &#x017F;eltenen<lb/>
Buchs hier Platz finden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0377] Notas Lombardicas in vetustissimo quodam codice repertas, S. 16 des Werkes, ſelbſt wird das Thema etwas näher erörtert, daß in den Lombardiſchen Noten Lombardice, id est vernaculo Italorum sermone, mit fremden Charakteren geſchrieben ſei. Es heißt S. 16 weiter: „Varia enim fex hominum influxit in Ita- liam post annum CCCC. Videtur autem litera esse Gothorum nativa. Nam eam qua argenteus codex pictus magis est quam scriptus, intra Italiam commenti sunt. Praesens litera partim Ebraissat, partim Graecissat, interdum Latinissat, quaedam peculiaria habet. Et praesens quidem opusculum tantum pri- mas literas vel syllabas repraesentat operis principalis, cujus usus fuit, aulicos legatos, qui Gothi erant, docere Lombar- dice, ut intra Italiam cum principibus Italicis possent perorare: quomodo aulae semper alunt polyglottos.“ Auf S. 20 wird nun nach lateiniſcher Reihenfolge das Alpha- bet mitgetheilt, welches ein wunderliches Durcheinander von hebräi- ſchen, griechiſchen, gothiſchen, nicht minder aber auch ſyriſchen Charakteren enthält. Wenn auch in dieſem Alphabet durch Schuld des Schreibers jenes alten Manuſcriptcodex oder durch Leſe- und Schreibfehler des Gewährsmanns oder auch des Vulcanius ſelbſt die Jntegrität einzelner Charaktere afficirt ſein mag, ſo kann man doch trotz der Entſtellung jeden Charakter in ſeiner Urſprünglich- keit noch erkennen. Deshalb mag denn auch S. 20 und 21 des ſchon zu Anfang des vorigen Jahrhunderts in einem bibliographi- ſchen Werke ein liber rarissimus genannten, jetzt äußerſt ſeltenen Buchs hier Platz finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/377
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/377>, abgerufen am 15.05.2024.