Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Hand, [fremdsprachliches Material], jadajim, beide Hände; [fremdsprachliches Material], jom, Tag, [fremdsprachliches Material], jo-
maim,
zwei Tage. Statt der Femininendung [fremdsprachliches Material] erscheint bei
der Dualbildung stets noch die alte Endung ath mit langem an
in offener Silbe, also [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], sapha, die Lippe,
[fremdsprachliches Material], sephatajim, beide Lippen.

Hier scheint es am geeignetsten, den grammatischen Ausdruck
status constructus kurz zu erläutern. Eine Flexion durch Casus
existirt, wie schon gesagt, im Hebräischen nicht. Das Genitiv-
verhältniß wird durch Unterordnung und unmittelbaren Anschluß
an das regierende Nomen ausgedrückt. Das Nomen, welches als
Genitiv zur nähern Bestimmung des andern Nomen dient, bleibt
völlig unverändert, wird dem andern regierenden Nomen unmit-
telbar nachgesetzt, mit diesem enger zusammen ausgesprochen und
zieht den Ton nach sich. Durch dieses Hinziehen des Tons vom
regierenden Nomen nach dem nähern Bestimmungsnomen werden
die verkürzbaren Vocale des regierenden Nomen wirklich verkürzt,
sodaß also das regierende Nomen insoweit eine Veränderung er-
leidet. Das regierende Nomen steht in diesem Falle, nach gram-
matischer Bezeichnung, im status constructus. 1) Z. B.: [fremdsprachliches Material],
dabar, Wort; [fremdsprachliches Material], dbar elohim, Wort Gottes; [fremdsprachliches Material]
jand, Hand, [fremdsprachliches Material], jad hamelech, Hand des Königs. Außer-
dem wird aber dem regierenden Worte im status constructus
von der Plural- und Dualendung des Masculinums das [fremdsprachliches Material] ge-
nommen und beide lauten auf [fremdsprachliches Material] aus, z. B.: [fremdsprachliches Material], susim,
die Rosse, [fremdsprachliches Material], susei phareoh, die Rosse Pharao's;
[fremdsprachliches Material], enaim, die Augen, [fremdsprachliches Material], die Augen des Mannes.
Jm Femininum hat sich beim status constructus stets die alte
Form auf [fremdsprachliches Material] anstatt der im status absolutus gewöhnlich ge-
wordenen Endung [fremdsprachliches Material] erhalten, z. B.: [fremdsprachliches Material], die Königin
Sabas. Das Weitere s. bei Rödiger, a. a. O., S. 166 c.

Um die Formveränderungen, welche das hebräische Nomen
durch sein unmittelbares Zusammentreffen mit dem Pronomen, dem

1) Jm Gegensatz wird ein Nomen als im status absolutus bezeichnet,
wenn es kein genitivisches Nomen nach sich hat.

Hand, [fremdsprachliches Material], jadajim, beide Hände; [fremdsprachliches Material], jom, Tag, [fremdsprachliches Material], jo-
maim,
zwei Tage. Statt der Femininendung [fremdsprachliches Material] erſcheint bei
der Dualbildung ſtets noch die alte Endung ath mit langem
in offener Silbe, alſo [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], sapha, die Lippe,
[fremdsprachliches Material], sephatajim, beide Lippen.

Hier ſcheint es am geeignetſten, den grammatiſchen Ausdruck
status constructus kurz zu erläutern. Eine Flexion durch Caſus
exiſtirt, wie ſchon geſagt, im Hebräiſchen nicht. Das Genitiv-
verhältniß wird durch Unterordnung und unmittelbaren Anſchluß
an das regierende Nomen ausgedrückt. Das Nomen, welches als
Genitiv zur nähern Beſtimmung des andern Nomen dient, bleibt
völlig unverändert, wird dem andern regierenden Nomen unmit-
telbar nachgeſetzt, mit dieſem enger zuſammen ausgeſprochen und
zieht den Ton nach ſich. Durch dieſes Hinziehen des Tons vom
regierenden Nomen nach dem nähern Beſtimmungsnomen werden
die verkürzbaren Vocale des regierenden Nomen wirklich verkürzt,
ſodaß alſo das regierende Nomen inſoweit eine Veränderung er-
leidet. Das regierende Nomen ſteht in dieſem Falle, nach gram-
matiſcher Bezeichnung, im status constructus. 1) Z. B.: [fremdsprachliches Material],
dabar, Wort; [fremdsprachliches Material], dbar elohim, Wort Gottes; [fremdsprachliches Material]
jād, Hand, [fremdsprachliches Material], jăd hamélech, Hand des Königs. Außer-
dem wird aber dem regierenden Worte im status constructus
von der Plural- und Dualendung des Masculinums das [fremdsprachliches Material] ge-
nommen und beide lauten auf [fremdsprachliches Material] aus, z. B.: [fremdsprachliches Material], susim,
die Roſſe, [fremdsprachliches Material], susei phareoh, die Roſſe Pharao’s;
[fremdsprachliches Material], enaim, die Augen, [fremdsprachliches Material], die Augen des Mannes.
Jm Femininum hat ſich beim status constructus ſtets die alte
Form auf [fremdsprachliches Material] anſtatt der im status absolutus gewöhnlich ge-
wordenen Endung [fremdsprachliches Material] erhalten, z. B.: [fremdsprachliches Material], die Königin
Sabas. Das Weitere ſ. bei Rödiger, a. a. O., S. 166 c.

Um die Formveränderungen, welche das hebräiſche Nomen
durch ſein unmittelbares Zuſammentreffen mit dem Pronomen, dem

1) Jm Gegenſatz wird ein Nomen als im status absolutus bezeichnet,
wenn es kein genitiviſches Nomen nach ſich hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0396" n="362"/>
Hand, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jadajim,</hi> beide Hände; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jom,</hi> Tag, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jo-<lb/>
maim,</hi> zwei Tage. Statt der Femininendung <gap reason="fm"/> er&#x017F;cheint bei<lb/>
der Dualbildung &#x017F;tets noch die alte Endung <hi rendition="#aq">ath</hi> mit langem <hi rendition="#aq">a&#x0304;</hi><lb/>
in offener Silbe, al&#x017F;o <gap reason="fm"/>, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">sapha,</hi> die Lippe,<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">sephatajim,</hi> beide Lippen.</p><lb/>
              <p>Hier &#x017F;cheint es am geeignet&#x017F;ten, den grammati&#x017F;chen Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">status constructus</hi> kurz zu erläutern. Eine Flexion durch Ca&#x017F;us<lb/>
exi&#x017F;tirt, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, im Hebräi&#x017F;chen nicht. Das Genitiv-<lb/>
verhältniß wird durch Unterordnung und unmittelbaren An&#x017F;chluß<lb/>
an das regierende Nomen ausgedrückt. Das Nomen, welches als<lb/>
Genitiv zur nähern Be&#x017F;timmung des andern Nomen dient, bleibt<lb/>
völlig unverändert, wird dem andern regierenden Nomen unmit-<lb/>
telbar nachge&#x017F;etzt, mit die&#x017F;em enger zu&#x017F;ammen ausge&#x017F;prochen und<lb/>
zieht den Ton nach &#x017F;ich. Durch die&#x017F;es Hinziehen des Tons vom<lb/>
regierenden Nomen nach dem nähern Be&#x017F;timmungsnomen werden<lb/>
die verkürzbaren Vocale des regierenden Nomen wirklich verkürzt,<lb/>
&#x017F;odaß al&#x017F;o das regierende Nomen in&#x017F;oweit eine Veränderung er-<lb/>
leidet. Das regierende Nomen &#x017F;teht in die&#x017F;em Falle, nach gram-<lb/>
mati&#x017F;cher Bezeichnung, im <hi rendition="#aq">status constructus.</hi> <note place="foot" n="1)">Jm Gegen&#x017F;atz wird ein Nomen als im <hi rendition="#aq">status absolutus</hi> bezeichnet,<lb/>
wenn es kein genitivi&#x017F;ches Nomen nach &#x017F;ich hat.</note> Z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">dabar,</hi> Wort; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">dbar elohim,</hi> Wort Gottes; <gap reason="fm"/><lb/><hi rendition="#aq">ja&#x0304;d,</hi> Hand, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">j&#x0103;d hamélech,</hi> Hand des Königs. Außer-<lb/>
dem wird aber dem regierenden Worte im <hi rendition="#aq">status constructus</hi><lb/>
von der Plural- und Dualendung des Masculinums das <gap reason="fm"/> ge-<lb/>
nommen und beide lauten auf <gap reason="fm"/> aus, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">susim,</hi><lb/>
die Ro&#x017F;&#x017F;e, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">susei phareoh,</hi> die Ro&#x017F;&#x017F;e Pharao&#x2019;s;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">enaim,</hi> die Augen, <gap reason="fm"/>, die Augen des Mannes.<lb/>
Jm Femininum hat &#x017F;ich beim <hi rendition="#aq">status constructus</hi> &#x017F;tets die alte<lb/>
Form auf <gap reason="fm"/> an&#x017F;tatt der im <hi rendition="#aq">status absolutus</hi> gewöhnlich ge-<lb/>
wordenen Endung <gap reason="fm"/> erhalten, z. B.: <gap reason="fm"/>, die Königin<lb/>
Sabas. Das Weitere &#x017F;. bei Rödiger, a. a. O., S. 166 <hi rendition="#aq">c.</hi></p><lb/>
              <p>Um die Formveränderungen, welche das hebräi&#x017F;che Nomen<lb/>
durch &#x017F;ein unmittelbares Zu&#x017F;ammentreffen mit dem Pronomen, dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0396] Hand, _ , jadajim, beide Hände; _ , jom, Tag, _ , jo- maim, zwei Tage. Statt der Femininendung _ erſcheint bei der Dualbildung ſtets noch die alte Endung ath mit langem ā in offener Silbe, alſo _ , z. B.: _ , sapha, die Lippe, _ , sephatajim, beide Lippen. Hier ſcheint es am geeignetſten, den grammatiſchen Ausdruck status constructus kurz zu erläutern. Eine Flexion durch Caſus exiſtirt, wie ſchon geſagt, im Hebräiſchen nicht. Das Genitiv- verhältniß wird durch Unterordnung und unmittelbaren Anſchluß an das regierende Nomen ausgedrückt. Das Nomen, welches als Genitiv zur nähern Beſtimmung des andern Nomen dient, bleibt völlig unverändert, wird dem andern regierenden Nomen unmit- telbar nachgeſetzt, mit dieſem enger zuſammen ausgeſprochen und zieht den Ton nach ſich. Durch dieſes Hinziehen des Tons vom regierenden Nomen nach dem nähern Beſtimmungsnomen werden die verkürzbaren Vocale des regierenden Nomen wirklich verkürzt, ſodaß alſo das regierende Nomen inſoweit eine Veränderung er- leidet. Das regierende Nomen ſteht in dieſem Falle, nach gram- matiſcher Bezeichnung, im status constructus. 1) Z. B.: _ , dabar, Wort; _ , dbar elohim, Wort Gottes; _ jād, Hand, _ , jăd hamélech, Hand des Königs. Außer- dem wird aber dem regierenden Worte im status constructus von der Plural- und Dualendung des Masculinums das _ ge- nommen und beide lauten auf _ aus, z. B.: _ , susim, die Roſſe, _ , susei phareoh, die Roſſe Pharao’s; _ , enaim, die Augen, _ , die Augen des Mannes. Jm Femininum hat ſich beim status constructus ſtets die alte Form auf _ anſtatt der im status absolutus gewöhnlich ge- wordenen Endung _ erhalten, z. B.: _ , die Königin Sabas. Das Weitere ſ. bei Rödiger, a. a. O., S. 166 c. Um die Formveränderungen, welche das hebräiſche Nomen durch ſein unmittelbares Zuſammentreffen mit dem Pronomen, dem 1) Jm Gegenſatz wird ein Nomen als im status absolutus bezeichnet, wenn es kein genitiviſches Nomen nach ſich hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/396
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/396>, abgerufen am 15.05.2024.