Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Artikel und den Präpositionen erleidet und welche auch für das
Verständniß des Jüdischdeutschen im einzelnen hervorzuheben sind,
klar aufzufassen, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung
dieser Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen.



Fünfundsiebzigstes Kapitel.
b. Das Pronomen.
[fremdsprachliches Material]) Pronomen separatum.

Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräischen Pronomen ge-
schritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im
Jüdischdeutschen, als deutscher Volkssprache, das deutsche Fürwort
in allen seinen Formen gebraucht wird. Das hebräische Fürwort
bedarf hier besonders der Erwähnung, weil es sowol dem Nomen
wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und somit wie eine
Flexion des Nomen erscheint, und weil daher bei einzelnen im
Jüdischdeutschen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll-
kommene Verständniß ohne diese Erwähnung nicht erreicht wer-
den kann.

Die hebräische Sprache hat aber auch selbständige Hauptfor-
men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeutsch zu bemer-
ken sind, da sie nicht selten darin gebraucht werden.

Diese selbständigen Hauptformen des Pronomen sind:
Singular.
Erste Person comm. [fremdsprachliches Material], anochi, [fremdsprachliches Material], ani, ich,
zweite Person masc. [fremdsprachliches Material], attah, du,
- - fem. [fremdsprachliches Material], at, du,
dritte Person masc. [fremdsprachliches Material], hu, er,
- - fem. [fremdsprachliches Material], hi, sie ([fremdsprachliches Material]).

Plural.
Erste Person comm. [fremdsprachliches Material], anachnu, wir ([fremdsprachliches Material], anu),
zweite Person masc. [fremdsprachliches Material], attem, ihr,

Artikel und den Präpoſitionen erleidet und welche auch für das
Verſtändniß des Jüdiſchdeutſchen im einzelnen hervorzuheben ſind,
klar aufzufaſſen, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung
dieſer Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen.



Fünfundſiebzigſtes Kapitel.
β. Das Pronomen.
[fremdsprachliches Material]) Pronomen separatum.

Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräiſchen Pronomen ge-
ſchritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im
Jüdiſchdeutſchen, als deutſcher Volksſprache, das deutſche Fürwort
in allen ſeinen Formen gebraucht wird. Das hebräiſche Fürwort
bedarf hier beſonders der Erwähnung, weil es ſowol dem Nomen
wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und ſomit wie eine
Flexion des Nomen erſcheint, und weil daher bei einzelnen im
Jüdiſchdeutſchen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll-
kommene Verſtändniß ohne dieſe Erwähnung nicht erreicht wer-
den kann.

Die hebräiſche Sprache hat aber auch ſelbſtändige Hauptfor-
men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeutſch zu bemer-
ken ſind, da ſie nicht ſelten darin gebraucht werden.

Dieſe ſelbſtändigen Hauptformen des Pronomen ſind:
Singular.
Erſte Perſon comm. [fremdsprachliches Material], anochi, [fremdsprachliches Material], ani, ich,
zweite Perſon masc. [fremdsprachliches Material], attah, du,
‒ ‒ fem. [fremdsprachliches Material], at, du,
dritte Perſon masc. [fremdsprachliches Material], hu, er,
‒ ‒ fem. [fremdsprachliches Material], hi, ſie ([fremdsprachliches Material]).

Plural.
Erſte Perſon comm. [fremdsprachliches Material], anachnu, wir ([fremdsprachliches Material], anu),
zweite Perſon masc. [fremdsprachliches Material], attem, ihr,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0397" n="363"/>
Artikel und den Präpo&#x017F;itionen erleidet und welche auch für das<lb/>
Ver&#x017F;tändniß des Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen im einzelnen hervorzuheben &#x017F;ind,<lb/>
klar aufzufa&#x017F;&#x017F;en, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung<lb/>
die&#x017F;er Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Fünfund&#x017F;iebzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B2;. <hi rendition="#b">Das Pronomen.</hi></head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"><gap reason="fm"/>) <hi rendition="#g">Pronomen separatum.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräi&#x017F;chen Pronomen ge-<lb/>
&#x017F;chritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im<lb/>
Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen, als deut&#x017F;cher Volks&#x017F;prache, das <hi rendition="#g">deut&#x017F;che</hi> Fürwort<lb/>
in allen &#x017F;einen Formen gebraucht wird. Das hebräi&#x017F;che Fürwort<lb/>
bedarf hier be&#x017F;onders der Erwähnung, weil es &#x017F;owol dem Nomen<lb/>
wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und &#x017F;omit wie eine<lb/>
Flexion des Nomen er&#x017F;cheint, und weil daher bei einzelnen im<lb/>
Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll-<lb/>
kommene Ver&#x017F;tändniß ohne die&#x017F;e Erwähnung nicht erreicht wer-<lb/>
den kann.</p><lb/>
              <p>Die hebräi&#x017F;che Sprache hat aber auch &#x017F;elb&#x017F;tändige Hauptfor-<lb/>
men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeut&#x017F;ch zu bemer-<lb/>
ken &#x017F;ind, da &#x017F;ie nicht &#x017F;elten darin gebraucht werden.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;tändigen Hauptformen des Pronomen &#x017F;ind:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Singular.</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">Er&#x017F;te Per&#x017F;on <hi rendition="#aq">comm.</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">anochi,</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ani,</hi> ich,<lb/>
zweite Per&#x017F;on <hi rendition="#aq">masc.</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">attah,</hi> du,<lb/>
&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">fem.</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">at,</hi> du,<lb/>
dritte Per&#x017F;on <hi rendition="#aq">masc.</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hu,</hi> er,<lb/>
&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">fem.</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hi,</hi> &#x017F;ie (<gap reason="fm"/>).</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Plural.</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">Er&#x017F;te Per&#x017F;on <hi rendition="#aq">comm.</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">anachnu,</hi> wir (<gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">anu</hi>),<lb/>
zweite Per&#x017F;on <hi rendition="#aq">masc.</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">attem,</hi> ihr,<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0397] Artikel und den Präpoſitionen erleidet und welche auch für das Verſtändniß des Jüdiſchdeutſchen im einzelnen hervorzuheben ſind, klar aufzufaſſen, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung dieſer Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen. Fünfundſiebzigſtes Kapitel. β. Das Pronomen. _ ) Pronomen separatum. Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräiſchen Pronomen ge- ſchritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im Jüdiſchdeutſchen, als deutſcher Volksſprache, das deutſche Fürwort in allen ſeinen Formen gebraucht wird. Das hebräiſche Fürwort bedarf hier beſonders der Erwähnung, weil es ſowol dem Nomen wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und ſomit wie eine Flexion des Nomen erſcheint, und weil daher bei einzelnen im Jüdiſchdeutſchen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll- kommene Verſtändniß ohne dieſe Erwähnung nicht erreicht wer- den kann. Die hebräiſche Sprache hat aber auch ſelbſtändige Hauptfor- men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeutſch zu bemer- ken ſind, da ſie nicht ſelten darin gebraucht werden. Dieſe ſelbſtändigen Hauptformen des Pronomen ſind: Singular. Erſte Perſon comm. _ , anochi, _ , ani, ich, zweite Perſon masc. _ , attah, du, ‒ ‒ fem. _ , at, du, dritte Perſon masc. _ , hu, er, ‒ ‒ fem. _ , hi, ſie (_ ). Plural. Erſte Perſon comm. _ , anachnu, wir (_ , anu), zweite Perſon masc. _ , attem, ihr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/397
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/397>, abgerufen am 15.05.2024.