Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Jede Kammer faßte nun drei Buchstaben in sich. Je nach-
dem nun der erste, zweite oder dritte Buchstabe der einzelnen
Kammer bezeichnet werden sollte, wurde das Kammerzeichen oben
mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder
Punkt versehen. Agrippa von Nettesheym 1) nimmt als Beispiel
den Namen Michael, [fremdsprachliches Material - fehlt], welcher mit Kammerzeichen von
rechts zu links so geschrieben wird:
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt] ist nämlich der zweite Buchstabe des vierten Kammerzeichens,
[fremdsprachliches Material - fehlt] der zweite Buchstabe des ersten, [fremdsprachliches Material - fehlt] der zweite Buchstabe des zwei-
ten, [fremdsprachliches Material - fehlt] der erste Buchstabe des ersten, und [fremdsprachliches Material - fehlt] der zweite Buchstabe
des dritten Kammerzeichens.

So wird ferner geschrieben (von rechts zu links)

Lübeck (Libek): [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Hamburg: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Leipzig: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]

Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt geschrieben, wie
z. B. das obige Wort Michael:
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
und häufig in einen einzigen Charakter zusammengezogen, wie
dasselbe Wort Michael:
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt]

1) Agrippa von Nettesheym begeht, mindestens nach der erwähnten alten
lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbessert.
So hat er, sehr verwirrend und falsch, S. 319 das oben richtig von rechts zu
links geordnete System der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und
wird dadurch völlig unverständlich, wie er denn dabei auch mit seinen erläu-

Jede Kammer faßte nun drei Buchſtaben in ſich. Je nach-
dem nun der erſte, zweite oder dritte Buchſtabe der einzelnen
Kammer bezeichnet werden ſollte, wurde das Kammerzeichen oben
mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder
Punkt verſehen. Agrippa von Nettesheym 1) nimmt als Beiſpiel
den Namen Michael, [fremdsprachliches Material – fehlt], welcher mit Kammerzeichen von
rechts zu links ſo geſchrieben wird:
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt] iſt nämlich der zweite Buchſtabe des vierten Kammerzeichens,
[fremdsprachliches Material – fehlt] der zweite Buchſtabe des erſten, [fremdsprachliches Material – fehlt] der zweite Buchſtabe des zwei-
ten, [fremdsprachliches Material – fehlt] der erſte Buchſtabe des erſten, und [fremdsprachliches Material – fehlt] der zweite Buchſtabe
des dritten Kammerzeichens.

So wird ferner geſchrieben (von rechts zu links)

Lübeck (Libek): [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Hamburg: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Leipzig: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]

Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt geſchrieben, wie
z. B. das obige Wort Michael:
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
und häufig in einen einzigen Charakter zuſammengezogen, wie
daſſelbe Wort Michael:
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt]

1) Agrippa von Nettesheym begeht, mindeſtens nach der erwähnten alten
lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbeſſert.
So hat er, ſehr verwirrend und falſch, S. 319 das oben richtig von rechts zu
links geordnete Syſtem der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und
wird dadurch völlig unverſtändlich, wie er denn dabei auch mit ſeinen erläu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0021" n="9"/>
              <p>Jede Kammer faßte nun drei Buch&#x017F;taben in &#x017F;ich. Je nach-<lb/>
dem nun der er&#x017F;te, zweite oder dritte Buch&#x017F;tabe der einzelnen<lb/>
Kammer bezeichnet werden &#x017F;ollte, wurde das Kammerzeichen oben<lb/>
mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder<lb/>
Punkt ver&#x017F;ehen. Agrippa von Nettesheym <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="1)">Agrippa von Nettesheym begeht, minde&#x017F;tens nach der erwähnten alten<lb/>
lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbe&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
So hat er, &#x017F;ehr verwirrend und fal&#x017F;ch, S. 319 das oben richtig von rechts zu<lb/>
links geordnete Sy&#x017F;tem der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und<lb/>
wird dadurch völlig unver&#x017F;tändlich, wie er denn dabei auch mit &#x017F;einen erläu-</note> nimmt als Bei&#x017F;piel<lb/>
den Namen <hi rendition="#aq">Michael,</hi> <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, welcher mit Kammerzeichen von<lb/>
rechts zu links &#x017F;o ge&#x017F;chrieben wird:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi><lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> i&#x017F;t nämlich der zweite Buch&#x017F;tabe des vierten Kammerzeichens,<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> der zweite Buch&#x017F;tabe des er&#x017F;ten, <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> der zweite Buch&#x017F;tabe des zwei-<lb/>
ten, <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> der er&#x017F;te Buch&#x017F;tabe des er&#x017F;ten, und <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> der zweite Buch&#x017F;tabe<lb/>
des dritten Kammerzeichens.</p><lb/>
              <p>So wird ferner ge&#x017F;chrieben (von rechts zu links)</p><lb/>
              <list>
                <item>Lübeck (Libek): <gap reason="insignificant" unit="chars"/></item><lb/>
                <item>Hamburg: <gap reason="insignificant" unit="chars"/></item><lb/>
                <item>Leipzig: <gap reason="insignificant" unit="chars"/></item>
              </list><lb/>
              <p>Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt ge&#x017F;chrieben, wie<lb/>
z. B. das obige Wort <hi rendition="#aq">Michael:</hi><lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi><lb/>
und häufig in einen einzigen Charakter zu&#x017F;ammengezogen, wie<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Wort <hi rendition="#aq">Michael:</hi><lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Jede Kammer faßte nun drei Buchſtaben in ſich. Je nach- dem nun der erſte, zweite oder dritte Buchſtabe der einzelnen Kammer bezeichnet werden ſollte, wurde das Kammerzeichen oben mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder Punkt verſehen. Agrippa von Nettesheym 1) nimmt als Beiſpiel den Namen Michael, _ , welcher mit Kammerzeichen von rechts zu links ſo geſchrieben wird: _ _ iſt nämlich der zweite Buchſtabe des vierten Kammerzeichens, _ der zweite Buchſtabe des erſten, _ der zweite Buchſtabe des zwei- ten, _ der erſte Buchſtabe des erſten, und _ der zweite Buchſtabe des dritten Kammerzeichens. So wird ferner geſchrieben (von rechts zu links) Lübeck (Libek): _ Hamburg: _ Leipzig: _ Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt geſchrieben, wie z. B. das obige Wort Michael: _ und häufig in einen einzigen Charakter zuſammengezogen, wie daſſelbe Wort Michael: _ 1) Agrippa von Nettesheym begeht, mindeſtens nach der erwähnten alten lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbeſſert. So hat er, ſehr verwirrend und falſch, S. 319 das oben richtig von rechts zu links geordnete Syſtem der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und wird dadurch völlig unverſtändlich, wie er denn dabei auch mit ſeinen erläu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/21
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/21>, abgerufen am 27.04.2024.